Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
In diesem Video lösen wir eine einfache Exponentialgleichung mit einem Exponentenvergleich.

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Wenn bei einer Exponentialgleichung beide Seiten der Gleichung auf die gleiche Basis gebracht werden können, kann man einen Exponentenvergleich machen.
00:09In diesem Video schauen wir uns an, wie man dabei vorgeht.
00:16Auf der linken Seite der Gleichung haben wir den Faktor 3 vor der Potenz, den wir als 3 hoch 1 schreiben können.
00:24Auf der rechten Seite können wir die 81 als 3 hoch 4 schreiben.
00:30So erreichen wir, dass wir die gleiche Basis, wie auf der linken Seite der Gleichung haben.
00:37Nach den Potenzgesetzen können wir auf der linken Seite der Gleichung die Exponenten addieren, weil wir die gleiche Basis haben.
00:45Das Video unter dem Link 1 beschreibt dieses Potenzgesetz etwas genauer.
00:51Auf der rechten Seite können wir die Wurzel als Potenz schreiben.
00:54Das Video unter dem Link 2 beschreibt etwas genauer, wie man Wurzeln als Potenzen schreiben kann.
01:02Wenn wir die Gleichung in dieser Form haben, können wir die Definitionsmenge bestimmen.
01:09x kommt im Nenner des rechten Exponenten vor.
01:13Damit der Nenner nicht 0 wird, darf x nicht 1 sein.
01:18Somit ist die Definitionsmenge alle reellen Zahlen ohne 1.
01:22Als nächstes können wir den linken Exponenten noch vereinfachen, also 1 plus 2x minus 1 gibt 2x.
01:32Die Gleichung haben wir jetzt in der Form, dass auf beiden Seiten die Basis gleich ist.
01:37Also müssen auch die Exponenten gleich sein.
01:41Das heißt, wir können die Exponenten gleichsetzen.
01:46Wir erhalten eine Bruchgleichung.
01:49Jetzt können wir die Gleichung mit x minus 1 multiplizieren, damit x nicht mehr im Nenner vorkommt.
01:57Wir multiplizieren die Klammer aus und erhalten 2x² minus 2x.
02:03Wenn wir jetzt noch die 4 subtrahieren, erhalten wir eine quadratische Gleichung in der allgemeinen Form.
02:11Wir dividieren die Gleichung durch 2, um die Normalform zu erhalten.
02:16Die linke Seite der Gleichung können wir jetzt mit dem Zweiklammeransatz faktorisieren.
02:23Ein Produkt ist 0, wenn mindestens einer der Faktoren 0 ist.
02:28Alternativ können wir auch die ABC-Formel verwenden.
02:31Dabei ist a gleich 1, b ist minus 1 und c ist minus 2.
02:39Wir erhalten die beiden Lösungen, minus 1 und 2.
02:44Beide Werte sind in der Definitionsmenge enthalten und sind somit gerade die Lösungsmenge.
02:50Mit diesem Video geht es weiter und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

2:25
Als nächstes auf Sendung