Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
Additionsregel für Wahrscheinlichkeiten: Wahlfach

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Mithilfe der Additionsregeln können die Wahrscheinlichkeiten von verknüpften Ereignissen
00:05berechnet werden. In diesem Video schauen wir uns das am Beispiel Wahl eines Faches an.
00:14Wir haben hier eine Aufgabenstellung, in der Lernende eine Schule, die technische,
00:20wirtschaftliche oder beide Wahlfächer belegen können. Die Wahrscheinlichkeit,
00:25dass das Wahlfach technisch ist, ist 46% oder 0,46. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Fach
00:34wirtschaftlich ist, beträgt 24% oder 0,24. Und die Wahrscheinlichkeit, dass beide Fächer
00:42gewählt werden, ist 18% oder 0,18. Als erstes ist gefragt, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist,
00:52dass eine zufällig ausgewählte Person eines dieser Fächer belegt. Die Wahrscheinlichkeit der
00:59Vereinigungsmenge ist die Wahrscheinlichkeit von T plus die Wahrscheinlichkeit von W minus die
01:05Wahrscheinlichkeit der Schnittmenge, damit wir keine Doppelzählung haben. Eingesetzt gibt das 0,46
01:12plus 0,24 minus 0,18, was 0,52 gibt. Und als zweites ist gefragt, wie groß die Wahrscheinlichkeit
01:23ist, dass keines dieser Fächer belegt wird. Gefragt ist also die Komplementärmenge, also ist
01:30das 1 minus die Wahrscheinlichkeit von mindestens einem dieser Fächer, also gibt das ausgerechnet 0,48.
01:37Mit diesem Video geht es weiter und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

1:50
Als nächstes auf Sendung