00:00Die Additionsregeln beschreiben, wie Wahrscheinlichkeiten von verknüpften Ereignissen berechnet werden.
00:07In diesem Video schauen wir uns das am Beispiel von Spielkarten an.
00:13In unserer Beispielaufgabe ist gefragt, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, aus einem Kartenspiel mit 36 Karten eine rote Karte oder ein Ast zu ziehen.
00:24Dabei sei das Ereignis A, dass eine rote Karte gezogen wird, und Ereignis B, dass ein Ass gezogen wird.
00:34Die Wahrscheinlichkeit für Ereignis A ist 18 36, weil es insgesamt 18 rote Karten hat.
00:42Die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis B ist 4 36, weil es 4 Asse hat.
00:49Und die Wahrscheinlichkeit, ein rotes Ass zu ziehen, ist 2 36.
00:54Die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge ist die Wahrscheinlichkeit von Ereignis A plus die Wahrscheinlichkeit von Ereignis B minus die Wahrscheinlichkeit, dass A und B eintrifft, weil wir ja die roten Asse doppelt gezählt haben.
01:10Also ist das 18 36 plus 4 36 minus 2 36, das gibt 20 36 oder als Dezimalzahl 0,556.
01:24Mit diesem Video geht es weiter, und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Schreibe den ersten Kommentar