Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
In diesem Video lösen wir eine einfache Exponentialgleichung mit Bruchexponent.

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Bei manchen Exponentialgleichungen haben wir im Exponenten einen Bruch.
00:05In diesem Video lösen wir eine solche Exponentialgleichung.
00:12Wir haben hier eine Exponentialgleichung in der Grundform, also müssen wir keine speziellen Lösungsverfahren verwenden.
00:20Als erstes bestimmen wir die Definitionsmenge.
00:24Der Exponent auf der linken Seite der Gleichung ist ein Bruch, bei dem x im Nenner vorkommt.
00:30Damit dieser Nenner nicht Null wird, darf x nicht 1 sein.
00:36Die Definitionsmenge sind somit alle reellen Zahlen ohne 1.
00:41Die gesuchte Größe x befindet sich im Exponenten.
00:46Um dies zu ändern, werden beide Seiten der Gleichung logarithmiert.
00:51Achtet darauf, dass ihr jeweils den Logarithmus von der ganzen linken bzw. rechten Seite der Gleichung nehmt.
00:57Nach den Logarithmengesetzen können die Exponenten als Faktor vor den Logarithmus genommen werden.
01:04Also haben wir auf der linken Seite der Gleichung, 1, geteilt durch x, minus 1, mal den Logarithmus von 64.
01:14Auf der rechten Seite ist der Exponent x, also haben wir x, mal den Logarithmus von 2.
01:20Als nächstes multiplizieren wir die Gleichung mit x, minus 1, damit x, nicht mehr im Nenner vorkommt.
01:30Also gibt das auf der linken Seite der Gleichung, den Logarithmus von 64, und auf der rechten Seite, x, minus 1, mal x, mal den Logarithmus von 2.
01:40Unsere Gleichung ist nun frei von Brüchen.
01:45Wir dividieren die Gleichung durch den Logarithmus von 2.
01:49Also haben wir auf der linken Seite den Logarithmus von 64, geteilt durch den Logarithmus von 2.
01:57Und auf der rechten Seite können wir x, minus 1, mal x, ausmultiplizieren, das gibt x², minus x.
02:05Die linke Seite gibt ausgerechnet 6.
02:10Das können wir entweder mit dem Taschenrechner machen, oder mit der Überlegung, 2, hoch was, gibt 64.
02:18Die rechte Seite übernehmen wir unverändert.
02:22Wir haben jetzt eine Gleichung, bei der die unbekannte Größe im Quadrat vorkommt, also handelt es sich um eine quadratische Gleichung.
02:30Wir ordnen die Gleichung so um, dass wir die allgemeine Form der quadratischen Gleichung erhalten.
02:38Das erreichen wir, indem wir 6 subtrahieren.
02:42Jetzt können wir diese Gleichung entweder mit dem Zweiklammeransatz, oder mit der ABC-Formel lösen.
02:50Den Zweiklammeransatz schauen wir uns im Video unter dem Link 1 in der Beschreibung etwas genauer an.
02:55Eine entsprechende Anleitung für die ABC-Formel findet ihr unter dem Link 2.
03:02Beim Zweiklammeransatz erhalten wir die Gleichung 0, gleich x, plus 2, mal x, minus 3.
03:10Ein Produkt ist 0, wenn mindestens einer der Faktoren 0 ist.
03:15Wenn wir die ABC-Formel verwenden, setzen wir für a, 1 ein, für b, minus 1, und für c, minus 6.
03:23Mit beiden Methoden erhalten wir die beiden Lösungen, minus 2 und plus 3.
03:30Beide Werte sind in der Definitionsmenge enthalten und sind somit gerade die Lösungsmenge.
03:37Eine Probe ist nicht nötig, weil wir keine nichtäquivalente Umformungen verwendet haben.
03:42Mit diesem Video geht es weiter und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen