Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Lesezeichen
Teilen
Mehr
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Fläche maximieren mit quadratischen Funktionen
Mathematik - EducaNova
Folgen
vor 2 Tagen
Fläche maximieren mit quadratischen Funktionen
Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.
Kategorie
📚
Lernen
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Mit quadratischen Funktionen kann man den Flächeninhalt eines Rechtecks maximieren.
00:05
In diesem Video schauen wir uns an, wie man dabei vorgeht.
00:12
Wir haben hier eine Aufgabenstellung, bei der wir mit 100 Meter Zaun ein möglichst großes, rechteckiges Stück Land abstecken sollen.
00:22
Dabei ist auf einer Seite das Grundstück durch einen See begrenzt.
00:26
Dort braucht es also keinen Zaun.
00:30
Gesucht ist also die Länge und die Breite des Grundstücks.
00:34
Definieren wir L als die Länge und B als die Breite des Grundstücks in Meter.
00:41
Der Flächeninhalt eines Rechtecks berechnet sich aus Länge mal Breite.
00:46
Das ist eine erste Gleichung.
00:49
Die Zaunlänge ist die Länge plus zweimal die Breite.
00:54
Das sind total 100 Meter.
00:56
Beachtet, dass das Ufer keinen Zaun benötigt.
01:00
Dann lösen wir die Gleichung nach L auf, indem wir 2b subtrahieren.
01:06
Das ist unsere zweite Gleichung.
01:10
Jetzt können wir die Gleichung 2 in die Gleichung 1 einsetzen, indem wir das L durch 100 minus 2b ersetzen.
01:18
Wir haben nun eine Funktion, die den Flächeninhalt als Funktion der Breite beschreibt.
01:30
Da der Koeffizient des quadratischen Glieds negativ ist, haben wir ein Maximum.
01:36
Das Maximum können wir mit Hilfe des Scheitelpunktes bestimmen.
01:41
Mit dieser Formel können wir ihn berechnen.
01:44
Die x-Koordinate ist minus b geteilt durch 2a, wobei a minus 2 und b 100 ist.
01:53
Das gibt ausgerechnet 25.
01:57
Die y-Koordinate ist c minus b² geteilt durch 4a.
02:03
a und b sind die gleichen Werte, c kommt in der Funktionsgleichung nicht vor, also ist c 0.
02:11
Ausgerechnet gibt das 1250.
02:15
Somit hat der Scheitelpunkt die Koordinaten, 25, zu 1250.
02:22
Die x-Koordinate des Scheitelpunktes ist die Breite, bei der der Flächeninhalt maximal
02:29
wird, also beträgt die Breite 25 m.
02:32
Die Länge ist nach der zweiten Formel, 100 m, minus 2 mal die Breite, also 50 m.
02:39
Die y-Koordinate des Scheitelpunktes entspricht dem maximalen Flächeninhalt, also beträgt
02:46
dieser 1250 m².
02:49
Mit diesem Video geht es weiter, und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen
Empfohlen
7:09
|
Als nächstes auf Sendung
Scheitelpunktform der quadratischen Funktion
Mathematik - EducaNova
vor 4 Tagen
3:38
Quadratische Funktionen anwenden am Beispiel schiefer Wurf
Mathematik - EducaNova
vor 4 Tagen
3:05
Quadratisch Ergänzen
Mathematik - EducaNova
vor 1 Woche
2:08
Quadratische Funktionen bei Hängebrücken anwenden
Mathematik - EducaNova
vor 4 Tagen
4:51
Quadratische Funktion durch quadratisches Ergänzen in die Scheitelpunktform bringen
Mathematik - EducaNova
vor 4 Tagen
5:55
Schnittpunkte von quadratischen Funktionen untereinander und mit den Koordinatenachsen bestimmen
Mathematik - EducaNova
vor 4 Tagen
1:31
Funktionen im Alltag anwenden
Mathematik - EducaNova
vor 6 Wochen
3:23
Ungleichungssystem | Maximum bestimmen
Mathematik - EducaNova
vor 5 Wochen
6:32
Linearfaktorzerlegung
Mathematik - EducaNova
vor 1 Woche
1:50
Proportionen
Mathematik - EducaNova
vor 7 Wochen
1:30
Betrag in einer Gleichung
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
4:02
Funktionen: Punkte und Strecken
Mathematik - EducaNova
vor 6 Wochen
4:17
Mengen verknüpfen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
1:49
Schnittpunkt von zwei linearen Funktionen
Mathematik - EducaNova
vor 6 Wochen
1:39
Vollständig faktorisieren
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
2:34
Mit quadratischen Funktionen einen Torbogen beschreiben
Mathematik - EducaNova
vor 4 Tagen
7:06
Mengenverknüpfungen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
3:17
Faktorisieren | Einfaches Ausklammern
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
2:51
Quadratische Gleichungen: Textaufgaben, Arbeit und Leistung
Mathematik - EducaNova
vor 4 Tagen
3:22
Lineare Funktion aus zwei Punkten
Mathematik - EducaNova
vor 6 Wochen
1:14
Kehrwert einer Potenz
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
1:09
Rationalisierung des Nenners
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
3:03
Potenzen mit gleicher Basis multiplizieren
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
3:51
Logarithmusgleichung
Mathematik - EducaNova
vor 9 Stunden
2:22
Logarithmusgleichung
Mathematik - EducaNova
vor 9 Stunden
Schreibe den ersten Kommentar