Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Lesezeichen
Teilen
Mehr
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Ungleichungssystem | Eckpunkte bestimmen
Mathematik - EducaNova
Folgen
vor 2 Monaten
Wir bestimmen die Eckpunkte eines Planungspolygons eines Ungleichungssystems.
Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.
Kategorie
📚
Lernen
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Lineare Ungleichungssysteme haben als Lösung eine Fläche im Koordinatensystem,
00:05
welche auch Planungspolygon genannt wird. In diesem Video schauen wir uns an einem
00:11
Beispiel an, wie man so ein Planungspolygon zeichnet und wie man die Eckpunkte davon bestimmt.
00:17
Wir haben hier ein Ungleichungssystem, bei dem wir die Lösungsmenge und die
00:24
Eckpunkte davon bestimmen sollen. Beginnen wir mit dem Planungspolygon.
00:30
Die erste Ungleichung sagt, dass x größer oder gleich 0 sein soll, also ist die y-Achse die erste
00:38
Randgerade. Dann die zweite Ungleichung sagt, dass y größer oder gleich 0 sein soll, also ist die x-Achse
00:47
die zweite Randgerade. Bei der dritten Ungleichung steht, dass y größer oder gleich 0,5
00:54
x – 2 ist, also schneidet die Randgerade die y-Achse bei –2 und hat eine Steigung von 0,5.
01:02
Die Randgerade der vierten Ungleichung hat eine Steigung von –1 und einen y-Achsenabschnitt
01:10
von 5. Die Lösungsmenge befindet sich im ersten Quadranten oberhalb der dritten und unterhalb
01:17
der vierten Randgeraden. Die Schnittpunkte bezeichnen wir mit den Buchstaben a bis d im Gegenuhrzeichen.
01:24
Bestimmen wir nun die Koordinaten der Schnittpunkte. Der Punkt a ist der Schnittpunkt der Koordinatenachsen,
01:34
also hat er die Koordinaten 0 zu 0. Der Punkt b liegt auf der x-Achse, also ist sein y-Wert
01:42
0. Wir setzen diesen Wert in die Gleichung der Randgeraden 3 ein und erhalten die Gleichung
01:49
0 gleich 0,5 x – 2. Wir addieren 2, multiplizieren mit 2 und erhalten für x den Wert 4. Also hat
02:00
der Punkt b die Koordinaten 4 zu 0. Der Punkt c liegt auf der dritten und vierten Randgeraden,
02:08
also setzen wir diese beiden Gleichungen gleich. Wir erhalten die Gleichung 0,5 x – 2 ist gleich
02:16
–x plus 5. Wir addieren ein x und 2, damit alle x alleine auf einer Seite der Gleichung
02:24
stehen. Geteilt durch 1,5 erhalten wir für x den Wert 4,6 unendlich. Diesen Wert können
02:33
wir in die Gleichung 4 einsetzen und erhalten für y den Wert 1,3. Somit hat der Punkt c die
02:41
Koordinaten 4,6 unendlich zu 0,3 unendlich. Der letzte Punkt liegt auf der y-Achse, also hat x den
02:51
Wert 0. Weiter liegt d auf der Randgeraden 4, also setzen wir diesen Wert in die Gleichung 4 ein und
02:59
erhalten für y den Wert 5. Also hat der Punkt d die Koordinaten 0 zu 5. Mit diesem Video geht es weiter,
03:10
und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen
Empfohlen
4:10
|
Als nächstes auf Sendung
Ungleichungssystem und Planungspolygon | Systeme von Ungleichungen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
3:23
Ungleichungssystem | Maximum bestimmen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
3:22
Lineare Funktion aus zwei Punkten
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
3:03
Randgerade | Grafische Darstellung von Ungleichungen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
2:18
Gleichungssystem Gleichsetzungsverfahren
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
2:40
Lineare Ungleichung mit 2 Variablen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
3:09
Gleichungssystem mit Parameter
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
2:21
Gleichungssysteme Additionsverfahren
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
2:43
Gleichungssysteme Additionsmethode
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
4:02
Funktionen: Punkte und Strecken
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
4:54
Gleichungssystem Substitutionsverfahren
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
1:49
Schnittpunkt von zwei linearen Funktionen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
2:19
Gleichungssystem Textaufgabe 2-stellige Zahl
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
2:32
Einführung Gleichungssysteme
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
2:17
Gleichungssystem Einsetzungsverfahren
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
1:36
Lineare Funktion aus Punkt und Parallelen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
2:14
Gleichungssystem Textaufgabe Stromtarife
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
5:14
Gleichungssystem Substitutionsmethode
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
2:33
Gleichungssystem Textaufgabe Mitgliederzahl
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
3:28
Mengenverknüpfungen in aufzählender Form
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
2:58
Lineare Gleichungssysteme als lineare Funktionen
Mathematik - EducaNova
vor 2 Monaten
2:54
Gleichungssystem mit Brüchen
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
6:32
Linearfaktorzerlegung
Mathematik - EducaNova
vor 6 Wochen
7:06
Mengenverknüpfungen
Mathematik - EducaNova
vor 3 Monaten
1:11
Jennifer Lawrences: Postpartale Ängste halfen ihr bei Rolle in 'Die My Love'
Bang Showbiz Deutsch
vor 22 Stunden
Schreibe den ersten Kommentar