Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 4 Minuten
Das lettische Militär will trockengelegte Moorgebiete wieder bewässern - und sie so als Teil der baltischen Verteidigungslinie gegen Russland nutzen. Die Moore könnten auch im Kampf gegen die globale Erwärmung helfen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00So sieht die lettische Grenze zu Russland derzeit aus.
00:05Straßensperren, Kameras und hohe Zäune mit Stacheldraht.
00:11Oberst Andres Riechts ist für die Grenzverteidigung verantwortlich.
00:16Er zeigt, wie Lettland auch die Landschaft in seine Verteidigungsstrategie einbezieht,
00:20angefangen bei diesem Fluss an der Grenze.
00:22Durch die Umleitung des Wassers können wir diese Gebiete bei Bedarf künstlich überfluten
00:30und so in Krisenzeiten eine zusätzliche Barriere schaffen.
00:38Auch Moorgebiete, die verstreut entlang der Grenze liegen, will die Armee nutzen.
00:43Entlang der Ostsee-Verteidigungslinie gibt es viele Moore.
00:47Wir unterstützen nachdrücklich die Idee, dass jede natürliche Barriere,
00:51die wiederhergestellt und geschaffen werden kann,
00:53zum Aufbau dieser Verteidigungslinie beitragen wird.
00:57Moore bedecken etwa 10 Prozent der Fläche Lettlands.
01:01Aber mehr als die Hälfte dieser Fläche wurde trockengelegt,
01:04um Torf als Brennstoff und Land für den Ackerbau zu gewinnen.
01:08Wissenschaftlerinnen wie Mada Pakalne arbeiten daran, dies rückgängig zu machen.
01:12Dieses Moor liegt nur zwei Kilometer von der russischen Grenze entfernt.
01:16Pakalne untersucht, wie solche Moore wiederhergestellt werden können.
01:21Man kann die Entwässerungsgräben schließen, dann fließt das Wasser nicht mehr aus dem Moor ab.
01:25Das ist sogar noch besser für die Verteidigung.
01:30Sie betont, Moore wie dieses könnten nicht nur russische Panzer verlangsamen,
01:35sondern auch die globale Erwärmung.
01:36Wenn man Moorgebiete trocken legt, beginnen sie, Treibhausgase freizusetzen.
01:44Wenn man ein Moorgebiet renaturiert, bleibt der Kohlenstoff darin gespeichert.
01:50Aus der Ferne sieht es wie festes Land aus.
01:54Aber unter den Füßen ist das Moorgebiet mit Wasser durchdrängt.
01:57Mit jedem Schritt sinkt man ein, jede Bewegung ist mühsam.
02:05Es ist schwer, hier das Gleichgewicht zu halten.
02:07Und genau deshalb wollen Länder wie Lettland mehr von diesem Geländer in ihrer Grenze zu Russland.
02:11Wie tödlich es sein kann, zeigte sich in diesem Moor in Litauen.
02:18Während einer NATO-Übung im März versank hier ein gepanzertes Fahrzeug der US-Armee.
02:23Dabei kamen vier Soldaten ums Leben.
02:26Es dauerte fast eine Woche, bis das Fahrzeug geborgen werden konnte.
02:30Was für die NATO-Truppen ein tragischer Unfall war, wird nun zu einer Verteidigungsstrategie.
02:35Durch die Gestaltung der Landschaft kann Lettland seine Ressourcen darauf konzentrieren,
02:40andere Routen aus Russland zu blockieren.
02:45Wir beobachten, wie Russland gegen ein anderes Nachbarland, die Ukraine, vorgeht.
02:51Deshalb werden wir unsere Verteidigungslinien nicht nur vorübergehend aufbauen.
02:57Hier im lettischen Grenzgebiet wird die politische Konfrontation zwischen dem Westen und Russland immer deutlicher sichtbar.
03:04Diese künstlichen Barrieren werden nun durch weniger sichtbare, natürliche Barrieren ergänzt.
03:10Und hier im letzten Ende, wie Russland gegen die Welt und Russlandner är in der Kastik-Kartisterien.
03:12Weiter örtetlich wird die Richtung, die Routen kräftigen Kostik-Kartisterien berstelle.
03:15Das war die historically im Gegensatz von Wachstahl-Kartikeln.
03:17Neben der Möchstabe auf der Möchstabrikke.
03:19Hier ist ein gestorbenes Geschäftsmodell Kostik-Kartikeln.
03:21In der Möchstabrikke.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen