Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 21 Stunden
Die Forscherin Annah-Ololade Sangosanya stellt aus Pilzen Kunstleder her. Ihre Vision: Kleidung aus einem organischen Material, das sich selbst reparieren kann.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Mode aus lebenden Organismen?
00:02Anna Olola de Chogosonia ist das gelungen.
00:05Aus Pilzen hat sie diese Jacke entworfen.
00:08Ich bin echt stolz drauf.
00:11Es war eine große Herausforderung.
00:13Ich habe es geschafft.
00:14Ihr Pilzleder ist wasserdicht und biologisch abbaubar.
00:18Annas Vision ein intelligentes Material,
00:21das sich wie ein lebender Organismus selbst heilen kann.
00:23Dazu später mehr.
00:25An der Freien Universität Brüssel zeigt uns die Bioingenieurin,
00:28wie die organische Textilie entsteht.
00:32Das hier ist Myzelleder.
00:35Es besteht wirklich nur aus Pilzen.
00:39Das Leder ist jetzt bereit für die Ernte.
00:41Ich habe es in einer Nährflüssigkeit kultiviert
00:43und kann es jetzt rausnehmen,
00:45um später daraus das Material zu machen.
00:48Alles beginnt in einer Petrischale.
00:50Darin züchtet Anna das feine Wurzelgeflecht der Pilze,
00:53die normalerweise im Wald wachsen.
00:55Aus den winzigen Fäden entsteht nach nur drei Wochen
00:59eine Kunstlederhaut.
01:05Ich bin jedes Mal gespannt, wie es sich entwickelt
01:09und ob sich im Vergleich zum letzten Mal etwas verändert hat.
01:13Und ich will dabei auch das Warum verstehen.
01:18Mir gefällt diese praktische Arbeit,
01:21das Anfassen und sich die Hände schmutzig machen.
01:26Sie trennt das Pilzleder von der galärtartigen Schicht
01:30ähnlich wie Fett bei echtem Leder.
01:33Entscheidend ist, dass die Fläche gleichmäßig und glatt ist.
01:36Nur so lässt sie sich später zu Kleidung verarbeiten.
01:39Ich behandle die Haut mit pflanzlichem Glycerin,
01:44damit sie weich und natürlich bleibt.
01:47Sonst würde sie austrocknen und brüchig werden,
01:50so wie ein Blatt, das vom Baum fällt.
01:55Ich möchte, dass sie flexibel und frisch bleibt, fast lebendig.
01:58Und genau das ist die Idee.
02:03Kleidung, die quasi lebt.
02:05Stellt euch vor, eure Jacke hat ein Loch.
02:08Und im Stoff der Jacke schlummern Zellen,
02:11die wieder aktiv werden und das Loch schließen können.
02:14Das ist eines unserer Ziele.
02:15Und daran arbeiten wir hier im Labor.
02:19Ihre Pilzjacke brachte Anna internationale Aufmerksamkeit.
02:222025 wurde sie auf der Mailänder Designwoche ausgestellt
02:26und einem großen Publikum präsentiert.
02:32Mir ist wichtig, dass die Kleidungsstücke schön aussehen
02:35und eine ganz besondere Ästhetik haben.
02:38So, dass sich die Leute denken, wow, ein neues Material,
02:41das gut aussieht und obendrein biologisch abbaubar ist.
02:48Professorin Elise Elsacker betreut ihr Projekt.
02:50Ich bin sehr stolz auf Anna.
02:56Es ist selten, dass jemand aus der Wissenschaft
02:58in eine völlig andere Fachrichtung wie Design geht.
03:02Ihr ist dieser Übergang gelungen.
03:03Sie verbindet beides miteinander
03:05und hat es sogar geschafft,
03:06bei dieser renommierten Ausstellung dabei zu sein.
03:13Annas Motivation hat auch mit ihrer Herkunft zu tun.
03:17Sie ist Französin mit nigerianischen Wurzeln
03:19und weiß, dass ein großer Teil der Altkleidung aus Europa
03:23auf Müllhalden in Westafrika landet.
03:28Statt Kleidung herzustellen, die nicht recycelt wird
03:31und irgendwann auf einer Deponie landet,
03:33sollte man lieber etwas produzieren,
03:35das biologisch abbaubar ist
03:37und in den Kreislauf der Natur zurückgeführt werden kann.
03:40Zu Hause arbeitet Anna an neuen Designideen.
03:45Leicht war der Weg bis hierhin nicht.
03:48Ihre Eltern wollten, dass sie etwas Richtiges studiert,
03:51und zwar Bioingenieurwesen.
03:53Heute verbindet sie ihr Fachwissen mit ihrer Leidenschaft für Mode.
03:57Ich bin glücklich, da zu sein, wo ich heute bin.
04:04Jeden Tag glücklich zur Arbeit zu gehen, das ist ein Privileg.
04:09Und es hat auch einen Vorteil an der Schnittstelle
04:12von zwei so unterschiedlichen Bereichen wie Biologie und Design zu arbeiten.
04:17Da entstehen echt einzigartige Projekte.
04:20Das finde ich wirklich toll.
04:21Noch ist das Pilzleder nicht reif für die Massenproduktion.
04:29Aber Annas Arbeit zeigt,
04:31Mode kann innovativ und nachhaltig sein
04:34und sogar gut aussehen.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen