Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
In diesem Video nehmen wir den 2024 Chevrolet Blazer EV RS genauer unter die Lupe – ein vollelektrischer SUV, der moderne Technik, sportliches Design und alltagstaugliche Reichweite verbindet. Wir zeigen euch, wie sich das Fahrzeug im Detail schlägt, welche Ausstattung es bietet und wo die Unterschiede zwischen den Varianten liegen.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Chevrolet
➡️ Mehr Infos: www.tuningblog.eu

Der neue Chevrolet Blazer EV RS ist mehr als nur ein elektrifizierter Blazer – er basiert auf einer eigenständigen Plattform und kommt mit einem Radstand von über 3 Metern, der für ein großzügiges Platzangebot im Innenraum sorgt. Besonders markant: das sportlich-elegante Außendesign mit fließender Linienführung und einem Hauch futuristischer Attitüde. Technisch bietet der RS in der heckgetriebenen Variante 340 PS und 325 Nm Drehmoment, was ihn deutlich spritziger wirken lässt als die eAWD-Version mit 288 PS. Die große Batterie im RS bietet 102 kWh nutzbare Kapazität und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 523 km (nach Herstellerangabe). Geladen wird mit bis zu 190 kW.

Im Innenraum punktet der Blazer mit einem 17,7-Zoll-Infotainment-Display auf Google-Basis, hochwertiger Verarbeitung, großzügigem Raumgefühl und durchdachter Bedienung per Lenkradtasten oder Sprache. Trotz fehlendem Apple CarPlay oder Android Auto ist das System funktional und integriert unter anderem eine clevere Ladeplanung. Zwei Fahrmodi, präzise Lenkung und Rekuperationsstufen sorgen für ein vielseitiges Fahrerlebnis – komfortabel und dennoch dynamisch.

Ob für Pendler, Langstreckenfahrer oder Technik-Fans: Der Blazer EV RS zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig moderne Elektro-SUVs heute sein können.

#ChevroletBlazerEV #ElektroSUV #BlazerEVRS #Chevrolet2024 #SUVTest #Elektroauto #Reichweite #tuningblog #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog. Dieses Mal dreht sich alles um
00:13den 2024 Chevrolet Blazer EVRS, den wir unter die Lupe nehmen möchten. Im Fall vom Fahrzeug
00:20aus dem Video im edlen Silbergrau. Es gibt ihn mit Allradantrieb und mit klassischem Hinterradantrieb.
00:25In einer Zeit, in der Elektro-SUVs nicht nur effizient, sondern auch stilvoll sein sollen,
00:31zeigt Chevrolet mit dem Blazer EV eindrucksvoll, wie man Vielfalt, Design und Technologie miteinander
00:37kombiniert, ohne sich auf eine klare Linie festlegen zu müssen. Der Blazer EV ist ein Fahrzeug mit
00:44Charakter und vielen Gesichtern. Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass der Blazer EV nicht
00:50einfach ein elektrifizierter Blazer mit Verbrenner ist und er fährt sogar auf einer eigenständigen
00:56Plattform. Flacher, breiter, dynamischer. Mit einer Radstandslänge von knapp über drei Metern bietet
01:02der Blazer EV großzügige Platzverhältnisse im Innenraum und wirkt insgesamt deutlich gestreckter
01:08als sein konventioneller Benzinbruder. Besonders auffällig ist das äußere Design, das mit seiner
01:14fließenden Linienführung und den sportlichen Proportionen fast schon in Richtung eines elektrischen
01:19Coupés tendiert. Elegant, modern und mit einem Hauch futuristischer Attitüde.
01:26Das Besondere am neuen Blazer EV ist seine Vielfalt. Insgesamt sind vier Antriebskonfigurationen
01:33vorgesehen. Die Variante mit Allrad greift auf ein sogenanntes EAWD-System zurück, bei dem zwei
01:39Elektromotoren zusammenarbeiten. Der stärkere Motor sitzt vorne und liefert konstant Leistung,
01:45während der kleinere, am Heck angebrachte Motor nur bei Bedarf eingreift, zum Beispiel
01:50bei Traktionsverlust oder plötzlichen Beschleunigungsanforderungen. Insgesamt stehen hier 288 PS zur Verfügung,
01:58unterstützt von einem Drehmoment von 333 Newtonmeter. Klingt ordentlich, fährt sich aber eher verhalten.
02:05In der Praxis bedeutet das eine Beschleunigung von 0 auf 100 Stundenkilometer in 6 Sekunden.
02:11Solide, aber ohne echten Wow-Effekt. Anders sieht das beim heckgetriebenen RS aus. Hier übernimmt
02:18ein einzelner Elektromotor mit 340 PS und einem Drehmoment von 325 Newtonmeter den Vortrieb. Und
02:26das merkt man. Laut Nutzermeinungen fühlt dieser sich deutlich spritziger an, denn er schiebt energisch
02:32nach vorn. Ein Gefühl, das man so eher von sportlichen Fahrzeugen kennt. Und laut Nutzern
02:38hinterlässt er im Fahralltag einen deutlich lebendigeren Eindruck als die E-AWD-Variante.
02:44Für Regionen mit überwiegend trockenen Straßenverhältnissen dürfte er die spannendere Wahl sein.
02:51Interessant ist auch die Verteilung der Batteriegrößen. Während das Allradmodell mit einer kleineren
02:57Batterie unterwegs ist, die über eine nutzbare Kapazität von 85 Kilowattstunden verfügt und mit
03:04bis zu 150 Kilowatt geladen werden kann, erhält das heckgetriebene Modell die größere Einheit mit
03:10102 Kilowattstunden und einer Ladeleistung von bis zu 190 Kilowatt. Das erklärt auch den Unterschied in
03:17der Reichweite. Der RS mit Hinterradantrieb schafft laut Hersteller bis zu 523 Kilometer mit einer
03:25Ladung, während der E-AWD laut EPA auf rund 445 Kilometer kommt. Im Praxistest bei konstant 120
03:34Stundenkilometern sind es laut ersten Erfahrungen allerdings nur etwa 320 Kilometer. Dieser Unterschied
03:42macht sich auch im Preis bemerkbar. Die E-AWD-Variante ist mit rund 45.000 Euro etwas günstiger, während
03:50der heckgetriebene RS bei rund 65.000 Euro liegt. Angesichts der höheren Reichweite und des besseren
03:57Fahrgefühls ist der Aufpreis allerdings gerechtfertigt. Auch im Innenraum überzeugt der Blazer EV mit einer
04:03gelungenen Mischung aus moderner Technik und durchdachtem Komfort. Zwei riesige Displays dominieren das
04:10Cockpit. Das zentrale Infotainment-Display misst beeindruckende 17,7 Zoll. Das System basiert
04:17auf Google und funktioniert überraschend intuitiv. Zwar gibt es weder Apple CarPlay noch Android Auto,
04:24nicht kabellos, nicht per Kabel, gar nicht. Doch wer ohnehin Google Maps oder Spotify nutzt,
04:30wird kaum etwas vermissen. Sogar die Ladeplanung ist direkt ins System integriert, inklusive Anzeige
04:36des Ladestands an Zwischenzielen und präziser Ankunftszeit. Wer sich einmal daran gewöhnt hat,
04:42wird das klassische Smartphone-Mirroring kaum vermissen. Die Bedienung gelingt laut Nutzermeinungen
04:48weitgehend intuitiv. Viele Funktionen lassen sich über die Lenkradtasten oder Sprachsteuerung
04:54ansprechen. Auch das Raumangebot überzeugt. Selbst große Personen finden im Fond bequem Platz und das
05:01Kofferraumvolumen lässt sich durch einfaches Umklappen der Rücksitze deutlich erweitern.
05:06Die Materialien wirken hochwertig, die Verarbeitung ist auf einem sehr guten Niveau und das Fahrgeräusch
05:13bleibt auch bei Tempo 70 angenehm zurückhaltend. Fahrdynamisch gibt sich der Blazer e.V. laut Nutzern
05:20im Netz souverän. Die Federung ist komfortabel, ohne weich zu wirken und die serienmäßigen 21 Zoll
05:27großen Räder beeinträchtigen den Fahrkomfort überraschend wenig. Die Lenkung ist präzise,
05:33wenn auch etwas gefühllos. Zwei Fahrmodi, Normal und Sport, verändern das Lenkverhalten minimal,
05:39ohne das Fahrerlebnis grundlegend zu beeinflussen. Die Bremsanlage funktioniert ebenfalls überzeugend,
05:45besonders wenn man die Rekuperation ausschaltet. Wer gerne mit nur einem Pedal fährt, kann zwischen
05:51zwei Rekuperationsstufen wählen. Normal für den Alltag und High für sportlichere Fahrweise.
05:58Alles in allem zeigt der Blazer e.V. RS, wie vielseitig ein Elektro-SUV sein kann. Ob mit Allrad für
06:05schwierige Wetterbedingungen oder als heckgetriebener Spaßmacher mit großer Batterie, beide Varianten
06:11haben ihren Reiz. Wer das Ganze noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, findet wie immer den passenden
06:17Link zum ausführlichen Blogartikel in der Videobeschreibung.
06:47Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen