Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Mahindra
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/mahindra-thar-facelift-753901/

Der Mahindra Thar geht 2026 mit einem frischen Facelift an den Start – und präsentiert sich als ernstzunehmende Alternative zum deutlich teureren Jeep Wrangler. Mit neuen Features, überarbeitetem Design und smarter Technik punktet der kompakte Offroader vor allem bei Preis-Leistung.

Außen bleibt der Thar seinem markanten Stil treu, setzt aber Akzente mit einem in Wagenfarbe lackierten Grill, stylischen 18-Zoll-Alufelgen und zwei neuen Farben: Tango Red und Battleship Grey. Ein Heckwischer ergänzt das praktische Paket.

Im Innenraum zeigt sich das Update deutlich: Ein moderner 10,25-Zoll-Touchscreen, neue USB-C-Ports, eine verschiebbare Armlehne und eigene Luftauslässe für die Fondpassagiere sorgen für mehr Komfort – nicht nur im Gelände.

Drei Motoren stehen zur Wahl: ein 1,5-l-Diesel mit 118 PS, ein 2,2-l-Diesel mit 132 PS und ein 2,0-l-Benziner mit 152 PS. Je nach Variante gibt’s 6-Gang-Schaltung oder Automatik sowie Heck- oder Allradantrieb.

Der Preis? Startet bei rund 9.700 € – die Topversion liegt bei etwa 16.400 €. Damit bleibt der Thar weit unter dem Jeep Wrangler, der in Indien bei etwa 62.000 € beginnt.

#MahindraThar #JeepWrangler #SUVVergleich #OffroadUpdate #TharFacelift2026 #AllradPower #AutoNews #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin Tuning Blog.
00:03Heute geht es um das frisch überarbeitete Mahindra TAR,
00:06ein kerniges Offroad-Fahrzeug, das nun mit spürbar mehr Komfort und Technik aufwartet.
00:12Das beliebte Zweitürer-Modell, das in der Vergangenheit schon oft mit dem Jeep Wrangler verglichen wurde,
00:18erhält zur Mitte seines Lebenszyklus ein umfassendes Update,
00:22das sich vor allem auf das Interieur und einige Details im Exterior konzentriert.
00:28Optisch bleibt der TAR seiner kantigen Grundform treu und verzichtet bewusst auf das LED-Setup
00:34und den überarbeiteten Kühlergrill des größeren TAR-Rocks.
00:38Dennoch gibt es feine optische Neuerungen.
00:41Der typische 7-Slot-Grill ist nun in Wagenfarbe lackiert,
00:45die Frontstoßstange zeigt sich im Zweifarbendesign
00:47und die neuen 18-Zoll-Leichtmetallräder in dunklem Finish verleihen dem Auftritt noch mehr Robustheit.
00:54Neu im Farbspektrum sind die Töne Tango Rot und Battleship Grau.
00:59Außerdem verfügt der TAR jetzt über eine Heckscheibenwaschanlage mit Wischer.
01:04Ein kleines, aber praktisches Detail.
01:06Wirklich bemerkbar machen sich die Änderungen jedoch im Innenraum.
01:10Das auffälligste Upgrade ist der neue 10,2 Zoll große Infotainment-Touchscreen,
01:15der die bisherige 7-Zoll-Einheit ersetzt und nun auch Offroad-Daten in Echtzeit anzeigen kann.
01:21Auch bei der Bedienung hat Mahindra nachgelegt.
01:26Die Schalter für die elektrischen Fensterheber wurden in die Türverkleidungen verlegt,
01:30was die Handhabung deutlich verbessert.
01:33Zwischen den Vordersitzen findet sich jetzt eine verschiebbare Armlehne,
01:37ebenfalls ein Schritt in Richtung Alltagstauglichkeit.
01:41Auch die Fondpassagiere profitieren von der Überarbeitung.
01:45Separate Luftauslässe und Haltegriffe an den A-Säulen erleichtern den Einstieg
01:50und erhöhen den Komfort auf längeren Strecken.
01:53USB-C-Anschlüsse vorne und hinten, eine Rückfahrkamera sowie ein Tankdeckel,
01:58der nun aus dem Innenraum entriegelt werden kann, runden das Technikpaket ab.
02:03Trotz der zahlreichen Neuerungen bleibt das Grundgerüst unverändert.
02:07Der TAR basiert weiterhin auf einem stabilen Leiterrahmen,
02:11allerdings wurde die Federung überarbeitet,
02:13was den Fahrkomfort deutlich verbessern soll.
02:16Besonders auf unwegsamem Terrain.
02:19Die Abmessungen bewegen sich weiterhin bei rund 4,0 Metern Länge,
02:23einer Breite von etwa 1,8 Metern,
02:26einer Höhe von rund 1,9 Metern
02:28und einem Radstand von ungefähr 2,5 Metern.
02:33Unter der Haube bleibt ebenfalls alles beim Alten.
02:36Zur Auswahl stehen drei bewährte Motorisierungen.
02:38Der Einstiegs-Diesel mit 1,5 Litern Hubraum leistet 118 PS,
02:44während der größere 2,2 Liter Diesel 132 PS mobilisiert.
02:50Für Freunde des Benziners gibt es zudem eine 2,0 Liter Variante mit 152 PS.
02:57Je nach Ausstattung erfolgt die Kraftübertragung entweder an die Hinterräder oder an alle vier Räder,
03:03gekoppelt an ein manuelles oder ein automatisches Sechsganggetriebe.
03:07Ein echtes Highlight bleibt der Preis.
03:11Die Basisversion mit Hinterradantrieb und Handschaltung startet bei etwa 10.000 Euro.
03:17Wer das volle Paket mit Allradantrieb und Automatik möchte, zahlt rund 16.400 Euro.
03:23Damit liegt der Tar deutlich unter dem größeren Tar-Rocks,
03:26der sich in einem Bereich von ca. 12.000 bis etwa 21.000 Euro bewegt.
03:32Zum Vergleich, wer in Indien tatsächlich mit dem Gedanken spielt,
03:36sich den echten Jeep Wrangler in der fünftürigen Unlimited-Version zu gönnen,
03:41muss dafür mit rund 62.000 Euro rechnen.
03:44Ein gewaltiger Unterschied.
03:47Wer das alles nochmal in Ruhe nachlesen möchte,
03:50der findet den Link in der Videobeschreibung.
03:52Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

1:13