Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
1
Lesezeichen
Teilen
Mehr
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Warum gibt es so viele Insolvenzen in Deutschland?
DW (Deutsch)
Folgen
vor 6 Monaten
Die Insolvenzen in Deutschland sind auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Immer mehr Unternehmen geht die Puste aus. Warum ist das so? Und was könnte Firmenpleiten verhindern?
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Bert Bicker erfasst ein Industrieunternehmen. Mit der 3D-Kamera fotografiert er einen Beschichtungsraum.
00:12
Hightech hilft ihm, komplexe Industrieanlagen und deren materiellen Wert zu erfassen.
00:18
Solche Arbeiten fallen für den Insolvenzverwerter immer häufiger an.
00:24
Die Zunahme der Insolvenzfälle ist deutlich zu merken.
00:28
Das spiegelt aus unserer Sicht natürlich auch die allgemeine wirtschaftliche Lage wider.
00:32
Das heißt, wir haben in vielen Bereichen Liquiditätsklemmen.
00:36
Wir haben Ergebnisklemmen.
00:38
Wir haben sicherlich auch eine veränderte Bankenlandschaft,
00:41
die dazu führt, dass Kredite weniger schnell ausgegeben werden.
00:45
Und das alles führt natürlich im Rahmen einer Rezession auch zu mehr Insolvenzen.
00:53
Alle Betriebsteile von Wert müssen erfasst werden.
00:56
Das Insolvenzrecht in Deutschland stellt die Rettung von Unternehmen in den Vordergrund.
01:01
Doch bei immer mehr Firmen gelingt das nicht.
01:04
Dann muss Bert Bicker die Wertgegenstände zu Geld machen und über seine Internetseite versteigern.
01:14
2019 gab es in Deutschland weit über 18.000 Geschäftsinsolvenzen.
01:20
Die Zahl ging 2021 zurück, ist aber seitdem wieder stark gestiegen auf über 22.000 Fälle im Jahr 2024.
01:30
Die Insolvenzen von Privatpersonen gingen im Jahr 2020 leicht zurück auf 42.000 Fälle.
01:37
Danach aber stieg sie wieder kontinuierlich an, auf über 72.000 Fälle im Jahr 2024.
01:47
Anders läuft es in diesem Unternehmen im Nordosten Deutschlands mit 70 Angestellten.
01:53
Ein Metallbetrieb, der solche Förderschnecken herstellt, erklärt mir der Chef.
01:58
Hier erfasst der Insolvenzverwerter nur die Werte, damit der zukünftige Investor die Assets kennt.
02:05
Denn den rettenden Geldgeber für die Firmensanierung hat der Geschäftsführer schon gefunden.
02:11
Wir brauchen eine Kapitalspritze, ganz klar. Wir brauchen auch jemand mit guter Bonität dazu.
02:19
Immer mehr Unternehmer befinden sich in Deutschland in der Klemme.
02:23
Und die meisten Manager und Angestellten erleben die Insolvenz als extrem anstrengend.
02:29
Ich kann Ihnen nur sagen, die Nächte waren kurz, weil meistens lange zu arbeiten war.
02:35
Und wenn man dann im Bett war, schläft man schlecht oder wacht früh auf.
02:38
Also es ist eine sehr harte Zeit.
02:40
Die Gründe für die Insolvenz? Personalmangel, Inflation und hoher bürokratischer Aufwand.
02:46
Und hohe Energiekosten seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine.
02:53
Als Beispiel kann ich Ihnen sagen, dass wir halt vor dem Krieg, also im Jahr 21 und eigentlich auch noch 22 hindurch,
03:00
mit einem Gesamtenergieaufwand von vielleicht 70.000 Euro im Jahr ausgekommen sind.
03:04
Das hat sich dann mehr als verdoppelt im Jahr 2024 auf 146.000 Euro.
03:10
Weiter geht die Reise bis zur Küste, zur Insel Usedom.
03:14
Dort hat Tischlermeister Manfred Pohl einen Traditionsbetrieb aus der Insolvenz gerettet.
03:19
In der Firma Korbwerk werden wieder Strandkörbe produziert.
03:27
Im Sommer werden sie an den Strand gestellt und an Badegäste vermietet.
03:31
Dieses Luxusmodell kostet 13.000 Euro.
03:38
Ja, im Prinzip da bieten wir mit an, dass Massage mit eingearbeitet werden kann.
03:43
Da kann man so verschiedene Stufen, verschiedene Möglichkeiten, kann sie nebenbei massieren lassen.
03:49
Man kann sicherlich die Getränkemöglichkeiten, die man hat, mit einer Eiscrashwanne,
03:58
wo man den Sekt kalt stellen kann, weil man dann gemütliches Beisammensein mit seiner Liebsten hat.
04:06
Bis hin zu der Beleuchtung, die wir hier auch mit drin haben und eben auch Radio und Dings hier.
04:12
Also eine Stereoanlage.
04:17
Der Strandkorbhersteller war verschuldet auch wegen zu hoher Energiekosten.
04:21
Es fehlte an modernen Maschinen.
04:23
Jetzt haben die 13 Angestellten wieder zu tun. Die Auftragsbücher sind voll.
04:32
Wenn man so lange Zeit, also drei Jahrzehnte, mit Strandkörbe arbeitet, dann lässt das nicht wieder los.
04:39
Da träumt man nachts nachher noch im Bett. Das ist so.
04:44
Die Strandkorbmanufaktur profitiert vom neuen Chef,
04:47
denn dessen Tischlerei einige Kilometer weiter produziert nun alle Holzteile.
04:52
Im Hauptgeschäft stellen sie Leisten her und Innenausstattungen für Yachten.
04:59
Jetzt produzieren ihre computergesteuerten CNC-Fräsen und Sägen auch Bauteile für die Strandkörbe.
05:09
Die Symbiose zwischen beiden Unternehmen ist ja im Prinzip, dass der Strandkorb 85 Prozent aus Holz besteht.
05:14
Der ganze Fräsprogramm, der vorher per Hand einen Tag gedauert hat, läuft bei uns durch die CNC-Maschine innerhalb von 18 Minuten.
05:21
Dann ist diese Strandkorbseite fertig.
05:24
Jeden der 30 Angestellten will und muss der Chef behalten, denn Personalmangel ist gefährlich fürs Geschäft.
05:31
Die Heizkosten können sie gering halten, weil sie ihre eigenen Holzabfälle verbrennen.
05:37
Für die Sanierung der Strandkorbmanufaktur ist der Chef mit einigen hunderttausend Euro in Vorleistung gegangen.
05:47
Jeder, der Unternehmer ist, der weiß, dass Sicherheit nirgends gibt.
05:51
Das unternehmerische Risiko ist immer dabei, nach dem Motto.
05:54
Das hat uns aber einfach so doll gereizt, dass ich sage, wir versuchen es trotzdem mal, dieses Unternehmen wieder an die Spitze zu bringen.
06:00
Zum Schluss zeigt er uns den größten Strandkorb der Welt.
06:04
An der Kurpromenade, hergestellt von seinen Leuten.
06:07
Die nächste Badesaison beginnt bestimmt, und zwar mit ihren Strandkorbmodellen.
06:12
Für manche Firmen gibt es ein Happy End.
06:15
Für tausende andere Unternehmen geht die Insolvenzwelle in Deutschland weiter.
06:20
Und es wird noch länger dauern, bis es wieder besser wird.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen
Empfohlen
0:33
|
Als nächstes auf Sendung
Kunstflug-Drama: Jets krachen ineinander und stürzen ab
spot on news
vor 6 Monaten
0:38
Riesenlawine rast auf Skilift zu - Passagier filmt mit
spot on news
vor 6 Monaten
0:35
Braune Brühe flutet Straße: Menschen fliehen in Panik
spot on news
vor 6 Monaten
1:12
Überkompensation Staffel 1
Film Kino Trailer
vor 6 Monaten
2:27
Indien: KI hält Elefanten von Schienen fern
DW (Deutsch)
vor 6 Monaten
0:37
Baby-Überraschung: Zoo bekommt unerwartet Nachwuchs
spot on news
vor 6 Monaten
2:06
Alarum Film - Mit Sylvester Stallone
Film Kino Trailer
vor 6 Monaten
2:26
Massenproteste für Ekrem Imamoglu in der Türkei
DW (Deutsch)
vor 6 Monaten
2:03
Was passiert bei einer Insolvenz?
DW (Deutsch)
vor 4 Monaten
2:33
Steigende Unternehmenskosten führen zu Pleitewelle in Europa
DW (Deutsch)
vor 5 Monaten
1:12
Was ist die Insolvenz eines Unternehmens?
DE-Business
vor 6 Jahren
0:41
Baby im Bundestag: Hanna Steinmüller spricht mit Kind am Rednerpult
spot on news
vor 14 Stunden
0:58
Straße verschluckt: Riesen-Krater vor Bangkoker Krankenhaus
spot on news
vor 16 Stunden
1:06
Panne bei UN: Donald Trump bleibt auf Rolltreppe stecken
spot on news
vor 18 Stunden
2:47
Von der Pilotflotte zur Serie - der neue BMW iX5 Hydrogen
Automotions Deutschland
vor 1 Tag
2:59
Der neue BMW iX3 - Interieurdesign - Moderner Erlebnisraum mit BMW typischer Fahrerorientierung und höchstem Komfort auf allen Plätzen
Automotions Deutschland
vor 1 Tag
2:14
CONCEPT AMG GT XX - Innovative Kühlung mit Central Coolant Hub (CCH) und passiver Kühlplatte im Unterboden
Automotions Deutschland
vor 1 Tag
1:28
"Herr Ober, zwei Kurze bitte": Die FC-26-Kommentatoren im Vergleich
kicker.de
vor 17 Stunden
4:59
In FC 26 noch überfragt? Tipps für die erste Taktik
kicker.de
vor 2 Tagen
9:23
Der 5. Spieltag im Video: SCM-Remis, Füchse-Sieg und THW-Spitze
kicker.de
vor 2 Tagen
2:02
Nigerias Frauen kämpfen für mehr Teilhabe in der Politik
DW (Deutsch)
vor 10 Stunden
4:08
Pumpernickel – ein Brot nicht nur für Pferde
DW (Deutsch)
vor 16 Stunden
2:43
Indonesien: Handelsabkommen mit EU belebt Export-Hoffnungen
DW (Deutsch)
vor 2 Tagen
4:28
Bacalhau - ein portugiesisches Nationalgericht
DW (Deutsch)
vor 2 Tagen
2:43
Schaden KI-Bildgeneratoren unserem Selbstbild?
DW (Deutsch)
vor 2 Tagen
Schreibe den ersten Kommentar