Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 15 Stunden
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) hat am Donnerstag für einen Umbau von Österreichs Bildungssystem "ohne Tabus" geworben. Die NEOS hätten eine Aufholjagd in der Bildung versprochen und schon Vieles auf den Weg gebracht, betonte er. In Zeiten eines tiefgreifenden Wandels sei Aufholen aber nicht genug. Wiederkehr kündigte deshalb einen "Plan Z" an, um das System "auf die Überholspur" zu bringen. Das Ziel: "Eine Schule, die auf das echte Leben vorbereitet."

Video: APA/bes

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Bildungsminister Christoph Wiederkehr hat am Donnerstag für den Umbau von Österreichs Bildungssystem ohne Tabus geworben.
00:07In einer halbstündigen Grundsatzrede vor rund 160 Jugendlichen, Expertinnen und Experten sowie Führungskräften aus dem Bildungsbereich
00:15kündigte er einen Plan Z an, um das System auf die Überholspur zu bringen.
00:20Ein Plan Z, Z für die Zukunft unserer Kinder.
00:24Ein Plan Z, der im Kindergarten bereits beginnt und von Volksschule bis Mittelschule über Gymnasium und berufsbildende Schulen geht
00:33und natürlich auch die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern umfasst.
00:39Ein Plan Z, ganz ohne Tabus.
00:42Bildung sei dabei ein Gemeinschaftsprojekt.
00:44Neben der Schule müssten Eltern und Gemeinschaft ebenso Verantwortung übernehmen zur Wiederkehr.
00:49Von den Kindern und Jugendlichen fordert er auch Leistung ein.
00:52Leistung bedeutet für mich schlicht, dass Jugendliche in der Lage sind, ihr eigenes Leben erfolgreich zu gestalten
01:00und dass sie zu einem Mehrwert in der Gesellschaft beitragen.
01:05Leistung heißt heutzutage auch nicht, bestmöglich auswendig zu lernen,
01:10sondern das Gelernte anwenden zu können, hinterfragen zu können und auch weitertragen zu können.
01:16Leistung ist ja mit Anstrengung verbunden, mit Ausdauer und mit Disziplin,
01:21aber die Belohnungen, die sind groß.
01:24Die sind persönliche Unabhängigkeit und soziale Teilhabe in unserer Gesellschaft.
01:29Gemeinsam mit Expertinnen und Experten und Menschen im Bildungssystem will Wiederkehr in den kommenden Monaten den Plan Z erarbeiten.
01:37Die Aufholjagd für das Bildungssystem, so wie wir sie in den letzten neun Monaten gestartet haben,
01:43war und ist richtig und wichtig.
01:46Doch diese Aufholjagd, die ist nicht genug.
01:50Eine Aufholjagd reicht nicht, um mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen.
01:55Die Aufholjagd reicht nicht, um aus jungen Menschen mündige, kreative und auch glückliche Erwachsene zu machen.
02:02Dafür müssen wir gemeinsam deutlich zulegen und von der Aufholjagd auf die Überholspur wechseln.
02:10Auf die Überholspur von einem alten, trägen Bildungssystem, das auf veraltete, nicht agile Lehrpläne setzt,
02:17aus starren Strukturen besteht und zu wenig auf Kompetenzorientierung der Schülerinnen und Schüler setzt.
02:24Überholspur als Symbol für Innovation, Tempo und Modernisierung.
02:32Auf die Überholspur weg vom reinen Auswendiglernen, hin zu Problemlösen, Kreativität, Kritikfähigkeit.
02:43Laut Wiederkehrsplan sollen Schulen mehr Autonomie und Lehrer dank weniger Bürokratie mehr Zeit für die Kinder bekommen.
02:51Und Änderungen im Lehramtsstudium sollen dafür sorgen, dass nur jene unterrichten, die auch wirklich geeignet sind.
02:57Schulbücher will Wiederkehr künftig schneller auf den letzten Stand bringen und durch Lern-Apps ergänzen.
03:03Auch die Chancen von individualisiertem Lernen durch KI sollen Thema sein.
03:08Die eben erst überarbeiteten Lehrpläne möchte Wiederkehr, wie er sagt, entrümpeln.
03:12Mein Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen und sagen können,
03:19ich fühle mich für das echte Leben gut vorbereitet.
03:22Vorlegen will Wiederkehr seinen Plan Z bis März.
03:26Schon im zweiten Quartal soll die Umsetzung starten.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

3:21
Als nächstes auf Sendung