Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Nissan
âžĄïž Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/tuning/nissan-leaf-autech-753998/

In diesem Video zeigen wir euch den brandneuen Nissan Leaf Autech, der gerade in Japan seine Premiere gefeiert hat. Der beliebte Elektro-Crossover bekommt ein sportliches und hochwertiges Upgrade – optisch wie technisch. Mit dabei: ein edler Look dank Autech-Bodykit, exklusive 19-Zoll-Felgen und schicke Farbkombinationen wie Deep Ocean Blue mit schwarzem Dach.

Im Innenraum gibt’s zwei 12,3-Zoll-Displays, ein 10-Lautsprecher-Bose-System und eine edle Ausstattung mit Autech-Sitzen, blauen NĂ€hten und beheizbaren RĂŒcksitzen. Trotz kompakter Maße von 4,36 m LĂ€nge bietet der neue Leaf ordentlich Platz und Style.

Unter der Haube bleibt es klassisch: 218 PS und 355 Nm Drehmoment, Frontantrieb und ein großer 78 kWh-Akku. Die WLTC-Reichweite liegt bei bis zu 700 km – realistisch sind etwa 600 km nach WLTP. Preise starten in Japan ab rund 34.000 €, das Autech-Modell kostet ca. 43.000 €.

FĂŒr alle, die mehr ĂŒber den neuen Nissan Leaf Autech erfahren wollen – klickt rein und schaut euch das Video an!
👉 Den Link zum ausfĂŒhrlichen Artikel findet ihr in der Videobeschreibung.

#nissanleaf, #autech, #elektroauto, #emobility, #nissanauto, #evnews, #autoneuheit #tuningblog - das Magazin fĂŒr Auto-Tuning und MobilitĂ€t!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog.
00:03Heute dreht sich alles um die neueste Version des vollelektrischen Nissan Leaf,
00:08die nun offiziell auf dem japanischen Heimatmarkt gestartet ist.
00:12Dabei werfen wir einen ausfĂŒhrlichen Blick auf das neue Design, die Ausstattung
00:17und insbesondere die sportlich luxuriöse Out-Tec-Variante,
00:21die dem Elektroauto eine ganz neue Note verleiht.
00:25Auch wenn der neue Leaf Ă€ußerlich seiner globalen Linie treu bleibt,
00:28gibt es doch einige lÀnderspezifische Unterschiede,
00:31die ihn auf dem japanischen Markt besonders machen.
00:34Mit einer LĂ€nge von etwa 4,3 Metern ist der japanische Leaf rund 4,4 Zentimeter kĂŒrzer
00:41als das Pendant aus den Vereinigten Staaten.
00:44Breite, Höhe und Radstand bleiben mit der internationalen Version nahezu identisch.
00:50WÀhrend europÀische Modelle auf gelbe Blinker verzichten,
00:54folgt der japanische Leaf ebenfalls dieser Linie.
00:56Markant ist jedoch, dass nur das Top-Modell mit den auffĂ€lligen Z-förmigen LED-RĂŒckleuchten
01:02ausgestattet ist, die dem Heck ein deutlich geschÀrftes Aussehen verleihen.
01:07Im Innenraum erwartet KĂ€ufer eine durchdachte Kombination aus Technologie und Komfort.
01:14Zwar fehlt dem japanischen Leaf das aus anderen MĂ€rkten bekannte große 14,3 Zoll Display.
01:19Stattdessen verbaut Nissan hier zwei jeweils 12,3 Zoll große Bildschirme,
01:25die zentral fĂŒr Instrumente und Infotainment genutzt werden.
01:29Doch was dem Leaf an DisplaygrĂ¶ĂŸe fehlt, macht er durch Ausstattung wett.
01:33Ein optionales dimmbares Panoramaglasdach, ein 10-Lautsprecher-Soundsystem von Bose Plus
01:39sowie die Vehicle-to-Home-FunktionalitĂ€t, kurz V2H, sorgen fĂŒr ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit
01:45und Technikbegeisterung. Die neue Out-Tec-Variante, benannt nach Nissans hauseigener Veredelungsmarke,
01:52hebt sich deutlich von den Standardmodellen ab. Optisch verpasst Out-Tec dem Leaf ein aggressiveres
01:58und edleres Erscheinungsbild. Die eigenstÀndige Karosseriegestaltung umfasst einen auffÀlligen
02:04Frontsplitter mit Aluminium-Akzenten, die sich an den Seitenschwellern, den Spiegelkappen und am
02:10Heckdiffusor wiederfinden. Ein schwarzer KĂŒhlergrill, blaue Tagfahrlichter, ein spezielles
02:16StoßfĂ€ngerdesign sowie Out-Tec-Logos an mehreren Stellen betonen den sportlich eleganten Charakter.
02:23Die exklusiven 19-Zoll-AluminiumrÀder runden das Gesamtbild ab. Farblich stehen unter anderem
02:29ein krĂ€ftiges Tiefseeblau mit schwarzem Dach, Prismenweiß mit schwarzem Dach oder eine vollstĂ€ndig
02:35schwarze Lackierung zur Auswahl. Auch innen setzt Out-Tec auf IndividualitÀt. Das Interieur ist
02:41vollstÀndig in schwarz gehalten und wird durch blaue ZiernÀhte und Kontrastpassböen akzentuiert.
02:47Die Sitze verfĂŒgen ĂŒber ein spezielles Muster mit gesticktem Out-Tec-Logo, dazu kommen eigens
02:53designte Sicherheitsgurte und Fußmatten. Insgesamt ergibt sich eine AtmosphĂ€re, die nicht nur sportlich,
02:59sondern auch hochwertig wirkt. Und obwohl das große Bildschirm-Setup fehlt, mangelt es auch hier
03:05nicht an Ausstattung. Besonders fĂŒr kalte Regionen, beheizbare RĂŒcksitze sind ebenso an Bord wie eine
03:11durchdachte Sitzheizung vorn. Technisch basiert der Leaf zum Marktstart ausschließlich auf der
03:17sogenannten B7-Plattform und ist in den zwei Ausstattungslinien X und G erhÀltlich. Alle
03:24Varianten setzen auf einen einzelnen Elektromotor an der Vorderachse, der eine Leistung von 218 PS und
03:30ein maximales Drehmoment von 355 Newtonmeter liefert. Auch die Out-Tec-Version bleibt
03:37leistungstechnisch identisch, was bedeutet, dass sich die sportliche Optik nicht in einer
03:43verĂ€nderten Fahrdynamik niederschlĂ€gt. FĂŒr die nötige Reichweite lorgt ein Akku mit einer
03:48KapazitÀt von 78 Kilowattstunden. Damit schafft der Leaf laut WLTC-Norm bis zu 700 Kilometer mit
03:56einer Ladung. Ein beachtlicher Wert, der jedoch eher optimistisch ausfÀllt. Zum Vergleich, nach
04:02europÀischer WLTP-Norm werden etwa 600 Kilometer und nach amerikanischem EPA-Zyklus rund 488 Kilometer
04:11angegeben. Dennoch dĂŒrfte das Fahrzeug fĂŒr die meisten Nutzer mehr als ausreichend alltagstauglich
04:17sein. Ein gĂŒnstigeres Einstiegsmodell mit kleinerem Akku und weniger Leistung, die sogenannte B5-Version,
04:24ist ebenfalls geplant und soll zu einem spÀteren Zeitpunkt folgen. Auch hier wird es eine passende
04:30Out-Tec-Variante geben, fĂŒr alle, die zwar Wert auf das sportliche Design legen, aber nicht unbedingt
04:36die Top-Ausstattung benötigen. Die Preise fĂŒr den japanischen Markt starten bei etwa 34.000 Euro fĂŒr
04:43den B7X, steigen auf ca. 39.000 Euro fĂŒr den hochwertiger ausgestatteten B7G und klettern
04:51auf rund 43.000 Euro fĂŒr die Out-Tec-Variante. Wohlgemerkt ohne zusĂ€tzliche Extras, die den Preis
04:59noch weiter nach oben treiben können. Die Auslieferungen in Japan sollen Anfang 2026
05:04beginnen. Zum Vergleich, in den Vereinigten Staaten beginnt der Einstieg in die Leaf-Welt bereits bei
05:11etwas ĂŒber 25.000 Euro, wĂ€hrend das dortige Spitzenmodell Platinum Plus etwa 39.000 Euro kostet.
05:19Ein klares Zeichen dafĂŒr, dass der japanische Markt etwas höhere Preise akzeptiert. Möglicherweise
05:26auch wegen der umfangreicheren Serienausstattung oder Marktpositionierung. Wer das alles noch einmal
05:31in Ruhe nachlesen möchte, findet den Link wie immer in der Videobeschreibung. FĂŒr mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufĂŒgen

Empfohlen