Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 3 Tagen
finde mehr auf :
https://flimmer-kiste.org/index.html

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Musik
00:30Er wurde zu einem der berühmtesten Helden der Weltliteratur, Morbid Dick.
00:40Im Roman versenkte gewaltige Pottwall ein Schiff, alles nur Seemannsgarn.
00:48Der Schriftsteller Hermann Melville hatte einst selbst Wale gejagt, er kannte die Giganten der Tiefsee aus eigener Erfahrung.
00:56Musik
00:58Gab es ein Vorbild für seinen Käpt'n Ahab, den Morbid Dick zum Krüppel machte?
01:04Die Jagd auf die Meeresgiganten war ein einträgliches Geschäft.
01:08Hunderttausende Tiere ließen ihr Leben, um zu Lampenöl verkocht zu werden.
01:17Doch dann begannen die Wale zurückzuschlagen.
01:20Musik
01:21Erstmals gehen jetzt Forscher dem Phänomen auf den Grund und machen erstaunliche Entdeckungen.
01:31Musik
01:32Nantucket, eine kleine sandige Insel vor der amerikanischen Nordostküste.
01:57Musik
01:59Zu Beginn des 19. Jahrhunderts Zentrum der einträglichen Jagd auf Pottwale.
02:07Musik
02:08Auch Käpt'n Edmund Gardner geht viele Jahre lang erfolgreich dem blutigen Handwerk nach.
02:19Musik
02:20Noch dann schreibt man den 1. Oktober 1807.
02:24Gardners Wahlfänger Union kreuzt im Südatlantik.
02:29Musik
02:30Nach seinem Untergang schlief der größte Teil der Mannschaft unter Deck, während im Vorschiff der Schmied die eisernen Harpunen überarbeitet.
02:42Seine Hammerschläge hallen weit in die Nacht hinaus.
02:46Musik
02:46Im Licht des Vollmonds glaubt Käpt'n Gardner, Pottwale ausgemacht zu haben.
02:55An ihren typischen Blasen hat er sie erkannt.
02:58Am Morgen soll die Jagd beginnen.
03:01Musik
03:02Es ist zwei Stunden vor Mitternacht.
03:08Ein großer, weißer Wal nähert sich von Steuerbord.
03:12Zieht ihn das Hämmern auf dem Schiff an?
03:15Musik
03:15Denn die Hammerschläge ähneln den eigentümlichen Lauten dieses Giganten der Tiefe.
03:25Seine extrem starken Schallsignale durchdringen selbst die massive Bordwand des Dreimasters.
03:31Die Seeleute kennen dieses Geräusch.
03:33Für sie kein Grund zur Beunruhigung, sondern ein Zeichen, das reiche Beute winkt.
03:38Musik
03:39Doch diesmal ist alles anders.
03:48Ein gewaltiger Schlag erschüttert das Schiff.
03:53Wassereinbruch im Zwischendeck.
03:55Käpt'n Gardner ist entsetzt.
03:57Die Eichen entspannten sind wie Streichhölzer eingeknickt.
04:00Die Union ist nicht mehr zu retten und beginnt zu sinken.
04:07Rette sich, wer kann!
04:11Musik
04:11Die amerikanische Hafenstadt New Bedford beherbergt ein Museum.
04:19In seiner Bibliothek lagert ein besonderer Schatz.
04:23Tausende Lok- und Tagebücher amerikanischer Waljäger.
04:27Auch das von Käpt'n Gardner.
04:30Musik
04:31Wir retteten uns in die offenen Boote, notierte Käpt'n.
04:48Ein Pottwal hat uns an der Steuerbeidseite gerammt und unser Schiff versenkt.
04:54Ein Gigant so lang wie das Schiff selbst.
04:56Käpt'n Gardner schätzt ihn auf über 30 Meter Länge.
04:59Oder in der Maßeinheit der Walfänger auf 100 Fässer Öl, die er eingebracht hätte.
05:05Im heutigen Geldwert wären das 500.000 Dollar.
05:10Ein Pottwal dieser Größe ist das nicht bloß Seemannsgarn.
05:23Im kanadischen Halifax erforscht Professor Hal Whitehead seit Jahrzehnten die Meeressäuger und die Berichte der Walfänger.
05:34Ganz außergewöhnlich bei den Pottwalen ist die Größe der männlichen Tiere.
05:38Sie sind riesig.
05:40Sie sind so viel größer als die Weibchen, dass sie geradezu wie eine andere Spezies erscheinen.
05:47Die Walfänger des 19. Jahrhunderts konnten die Größe eines Wales präzise abschätzen.
05:54Wie viel Öl man aus ihnen gewinnen konnte und wie viel man an ihnen verdiente.
05:59Sie fingen die Wale für Geld.
06:01Nicht für Ruhm und Ehre, ausschließlich für Geld.
06:04So war ein Wal, der 100 Fässer an Öl füllte, ein gigantisches Tier, aber eben auch viel Geld.
06:15So sah auch der Walfang zu Melwilds Zeiten aus.
06:18Eine blutige und gefährliche Arbeit.
06:20Die Männer schleudern noch Eisenharpunen von Hand.
06:23Sie interessiert dabei nur eines.
06:25Die Speckschicht, die den Meeressäuger vor der eiseskältete Tiefsee schützt.
06:30Bis zu 50 Zentimeter dick.
06:36Eingekocht ergibt der Speck bestes Lampenöl und Schmierfett für die neue Feinmechanik.
06:43Oder rußfrei brennende Kerzen, gewonnen aus dem Kopf des Giganten, der mit einer fetthaltigen Substanz gefüllt ist.
06:51Doch nichts ist so wertvoll wie zunächst übel riechende Fettklumpen aus den Gedärmen des Wals.
07:00Denn durch den Kontakt mit Licht und Luft nimmt die Substanz allmählich einen betörenden Duft an.
07:08Ambra.
07:10Die Parfümeure des 19. Jahrhunderts verwenden es als Basisnote für die teuersten Parfüms und wiegen es mit Gold auf.
07:21Für die Industrielle Revolution werden die Walprodukte unverzichtbar.
07:29Lampenöl verlängert den Arbeitstag bis tief in die Nacht.
07:33Aber tausende Straßen in den großen Metropolen werden mit Öl erleuchtet, das von den Meeressäugern stammt.
07:40Das Öl der Pottwale avanciert zum Brenn- und Schmierstoff einer ganzen Epoche, dem goldenen Zeitalter der Industrialisierung.
07:51Nach dem Verlust ihres Schiffes rudert die Mannschaft der Union in der Weite des Atlantiks um ihr Leben.
08:07Die Männer bemerken, dass der Wal immer noch in ihrer Nähe ist.
08:11Die hölzernen Planken des Rettungsboots vibrieren von seinen durchdringenden Lauten.
08:17Wenn große Bullen in der Nähe sind, hört man sogenannte Slow-Clicks.
08:32Man nennt sie auch den großen Klang.
08:34Sie sind unglaublich laut.
08:50Es hört sich an, als würde man eine riesige Eisentür zuschlagen.
08:54Man vermutet, sie sind so etwas wie ein Signal.
09:04Das Männchen sagt, ich bin ein ganz großer Bulle, bleib bloß weg.
09:12Die bedrohlichen Geräusche des Monsters jagen Garten und seinen Männern Angstschauer über den Rücken.
09:17Verzweifelt versuchen die Schiffbrüchigen die Azoren zu erreichen.
09:24Auch der Wal scheint die Inseln anzusteuern.
09:27Wie gelingt ihm dieses Kunststück der Navigation?
09:31Folgt er Meeresströmungen, wie Käpt'n Gardner in seinen Notizen vermutet?
09:35Als endlich Westwind aufkommt, lässt er Segel setzen.
09:40Nach acht Tagen auf See kommt die rettende Küste in Sicht.
09:44Der Rudergänger stammt von den Azoren, erkennt eine geschützte Bucht, in der die Schiffbrüchigen anlanden.
09:50Monatelang werden sie auf der entlegenen Insel festsitzen und auf ein Schiff hoffen, dass sie zurück nach Amerika bringt.
10:04Gardner weiß, dass man ihn für den Verlust der Union verantwortlich machen wird.
10:08Werden ihm die Richter glauben, dass ein Wal das Schiff versenkte?
10:20Der Meeressäuger verfügt tatsächlich über einzigartige Fähigkeiten.
10:27In seiner riesigen Nase, der größten im Tierreich, produziert er laute, deren Echo sein hochempfindliches Gehör empfängt.
10:36Damit orientiert sich der Potwal in der Weite des Meeres.
10:41Diese nasale Schallerzeugung ist einzigartig in der Tierwelt.
10:45Töne bis hinauf in den Hochfrequenzbereich, aber auch alles durchdringende Schallimpulse, die er als Waffe einsetzt.
10:57Das Echolot macht den Potwal unabhängig vom Tageslicht und erlaubt ihm in Tiefen vorzustoßen, in die kein Sonnenstrahl mehr dringt.
11:07Mithilfe von Sendern konnten Forscher die Tauchgänge der Wale in den unterseeischen Canyons genau verfolgen.
11:14Bis in Tiefen von über 1000 Metern stoßen die Walbullen auf der Jagd nach Beute vor und können dabei über eine Stunde ohne zu atmen überleben.
11:25Mithilfe des Biosonars finden sie sich in der ewigen Finsternis zurecht.
11:33Vor der norwegischen Inselgruppe der Westeralen geben sich alljährlich junge Potwalbullen ein Stelldich ein.
11:44Die Tiere reagieren besonders empfindlich auf Lärm, sodass man sie nur von einem Segelboot aus mit einem lautlosen Flugdrachen beobachten kann.
11:55Das fischreiche Wasser des eisigen Polarmeeres bietet von Mai bis September für die Junggesellen einen idealen Futterplatz.
12:06Danach wandern sie wieder hinunter zu den Weibchen in Äquatornähe.
12:11Die jungen Walbullen sind reizbar und gebärden sich wie Halbstarke.
12:16Mit ihnen zu tauchen ist nicht ungefährlich.
12:18Ein 18 Meter langer Wal hat ein Kampfgewicht von 40 Tonnen.
12:27Nur einer wagt es, den König der Tiefsee anzugreifen.
12:32Orcas.
12:33Killerwale.
12:34Von den Bissen des eleganten Räubers zeugt so manche Schwanzflosse eines jungen Potwals.
12:46Doch er weiß sich zu wehren.
12:49Wenn der Potwalbulle beginnt, sich um die eigene Achse zu drehen,
12:53heißt es für seine Feinde, abdrehen und das Weite suchen.
12:57Die vernarbten Bisswunden sind charakteristisch wie Fingerabdrücke
13:09und helfen Meeresbiologen, einzelne Individuen zu identifizieren.
13:15Die Mitarbeiter des Forschungszentrums Mareffa auf den Westeralen
13:20haben einen Katalog mit 500 Fotografien zusammengestellt.
13:24Die Schwanzflossenkartei macht es möglich, die Wale wiederzuerkennen
13:28und so ihre Wanderrouten in den Weiten der Weltmeere zu rekonstruieren.
13:42Die Arbeit der Walforscher dient dem Überleben der faszinierenden Meereszeuger.
13:48Sie sind vom Aussterben bedroht.
13:50Im 19. Jahrhundert wurden Potwale noch gnadenlos gejagt.
13:55Ein kleines Küstenstädtchen sollte dabei zur Weltmetropole des Walfangs aufsteigen und reich werden.
14:02New Bedford an der amerikanischen Ostküste.
14:05Auch Captain Gardner ist nach New Bedford gezogen.
14:15Seine Karriere hat der Verlust der Union nicht geschadet.
14:19Jetzt ist er mit der Entwicklung eines neuartigen Walfängers betraut.
14:23Als der Walfang zu einer weltumspannenden Industrie wurde,
14:30entwickelte man Fabrikschiffe, auf denen alle Prozesse der Walfarbeitung bereits auf See durchgeführt wurden.
14:38Auf diesem Modell sieht man den doppelwandigen Kesselherd, auf dem das Öl des Walspecks ausgelassen wurde.
14:45Ähnlich wie in einer Bratpfanne, Frühstücksspeck.
14:56Man füllte es in Holzfässer ab und kehrte manchmal erst nach vier Jahren nach New Bedford zurück,
15:03wo das Öl weiter aufbereitet wurde.
15:05Das Leben an Bord wird jetzt purisch in der Reihe.
15:14Nachts zieht der Rauch der stinkenden Siedekessel übers Meer.
15:17Die Männer zerstückeln den Fang des Tages.
15:20Am Morgen geht es wieder auf Jagd.
15:23Der Wettbewerb ist härter geworden,
15:24denn im Atlantik sind die Wale schon fast ausgerottet.
15:291815 verlässt ein Schiff den Hafen von New Bedford.
15:38Vor ihm liegt eine Reise von über 12.000 Seemeilen.
15:42Captain Gardner will mit seinem neuen Walfänger in noch unbekannte Jagdreviere vorstoßen.
15:48Im Dezember passiert er das stürmische Kaporn.
15:52Vor ihm liegt der Pazifische Ozean, ein bislang unerschlossener Jagdgrund.
15:59Der Ausguck meldet Wale an Backbord.
16:02Es müssen hunderte junger Bullen sein.
16:05Alle ziehen sie in Richtung Äquator.
16:12Der bibelfeste Käpt'n schreibt seiner Frau Susan nach New Bedford,
16:18sagte nicht Moses,
16:20machet euch die Erde untertan und herrschet über die Fische im Meer?
16:27Gardner sieht sich schon als reicher Mann.
16:29200 Fesse mit bestem Potwalöl habe ich bereits gefüllt.
16:34Der Pazifik ist ein Ölparadies.
16:37In der Tiefe des Meeres liegt ein riesiges Vermögen,
16:40das ich dir mit der Harpune erwerbe.
16:45Die Nachricht vom neuen Fanggrund verbreitet sich schnell.
16:49In New Bedford steigen die Immobilienpreise.
16:52Banken geben jetzt Kredite auf.
16:54Noch ungefangene Wale.
16:5621. Februar 1816 vor der chilenischen Isla Motscha.
17:07Gardner hat am Morgen einen Wal gesichtet,
17:10der anders ist als alle anderen.
17:12Er besteigt selbst eines der Fangboote, um den Koloss zu erlegen.
17:17Er ist nahezu weiß.
17:20Er bläst seinen Blastrahl spuckend wie eine alte Dampfpfeife.
17:25Ein weißer Wal.
17:27Gardner scheint wie besessen von ihm.
17:29Ich warf die Harpune,
17:30dabei verfing ich mich in der Leine und stürzte ins Meer.
17:34Er packte mich.
17:35Ich blutete fürchterlich,
17:36konnte mich aber aus seinem Rachen befreien.
17:39Seine Zähne hatten mich mehrmals durchbohrt.
17:42Danach wurde alles nur schwarz.
17:50In der Forschungsbibliothek von New Bedford
17:53finden sich Captain Gardners Lockbücher und Briefe.
17:56Sie geben Einblick in eine untergegangene Welt,
17:59als gottesfürchtige Walfänger den Pazifik
18:02in ein Meer aus Blut verwandelten,
18:05aber auch manchmal selbst zum Opfer wurden.
18:07Ein Zahn drang in meinen Kopf ein,
18:12einer in die Hand,
18:13der vierte steckte noch in meiner rechten Schulter fest.
18:18Der Arzt, der Gardner operiert,
18:20hat nur wenig Hoffnung.
18:22Neben den schweren Bisswunden
18:23hat Gardner gebrochene Knochen.
18:25Eine Amputation erscheint unausweichlich.
18:29Besser, man schickt gleich nach dem Geistlichen.
18:33Doch Gardner überlebt.
18:35Als der Mann, der dem Rachen eines weißen Pottwals entkam,
18:39ein Wal, der nach der chilenischen Isla Motscha
18:42nun Motscha Dick genannt wird.
18:45New Bedford macht Captain Gardner zum Helden.
18:49Als den von Hass und Rache getriebenen Captain Ahab
18:52wird Hermann Melville den Walfänger
18:54ein literarisches Denkmal setzen.
18:56Eine merkwürdige Koinzidenz der Geschichte.
19:06Auf der sturmgepeitschten Isla Motscha,
19:08die vor Chile liegt,
19:10erzählt bereits eine Legende
19:11der Ureinwohner von einem alten Wal,
19:14auf dessen Rücken ihre Vorfahren
19:16einst in ein heiliges Land reisten.
19:19Eine pazifische Wanderlegende vom Wal als Fehrmann,
19:24die man sich auch in Neuseeland
19:25oder den Tonga-Inseln erzählt.
19:28Sicher ist, der Gigant der Weltmeere
19:30hat zu allen Zeiten die Fantasie der Menschen beflügelt.
19:35Vor der pazifischen Insel liegen über 100 historische Schiffswracks.
19:44Abgerissene Anker und schwere Ketten
19:46sind über den Meeresboden verstreut.
19:52Riesige Zackenbarsche und giftige Moränen
19:55scheinen die Wracks zu bewachen.
19:58Die Unterwasserarchäologen stehen vor einem Rätsel.
20:01Niemand weiß, wann und warum die Schiffe hier sanken.
20:04Die schweren Anker entsprechen einem Typ,
20:07der auf Walfangschiffen verwendet wurde.
20:10Auch große Fischhaken liegen im Sand.
20:12Hapunenspitzen, Bootsnägel sowie eiserne Kessel,
20:16die zum Siegen von Walöl dienten.
20:21Gelockt durch die enormen Gewinne
20:23gingen die Kapitäne oft hohe Risiken ein.
20:26Aber wem wurde es am Ende gelingen,
20:28Mocha Dick, den berühmtesten aller Wale zu erlegen?
20:341831, ein britisches Schiff nimmt Kurs auf die Isla Mocha.
20:42Sein Auftrag, die Wahrheit hinter der Legende
20:45des unbesiegbaren Wals zu suchen.
20:48Der Schiffsarzt Dr. Biel will den Gerüchten über Mocha Dick
20:55wissenschaftlich auf den Grund gehen.
20:57Er arbeitet an einem Buch über
20:58die Naturgeschichte der Pottwale.
21:02Hermann Melvin wird es später als Quelle nutzen.
21:07Thomas Biel betritt wissenschaftliches Neuland.
21:10Noch weiß man wenig über die vielen Meeresbewohner
21:13und ihr Verhalten.
21:14Biel hat kaum Hilfsmittel, um die Tiere zu untersuchen.
21:17Er muss sich in erster Linie auf seine Beobachtungen verlassen
21:21und rationale Erklärungen für das Gesehene finden.
21:26So fallen ihm große Hautfetzen auf, die ihm Wasser treiben.
21:30Pottwale häuten sich regelmäßig und helfen sich gegenseitig
21:34dabei durch Reiben.
21:36Die jungen Wale besitzen eine dunkelgraue Färbung.
21:39Mit zunehmendem Alter beginnen die Hautzellen zu verhornen
21:42und bleichen dabei aus.
21:44Deshalb erscheint die Haut eines alten Walbullen fast weiß.
21:48Ist der legendäre Mocha Dick ein Methusalem unter den Pottwalen?
21:53Wiel erreicht die Isla Mocha.
22:07Zwar bekommt er viele Pottwale zu Gesicht,
22:09doch einer, auf den Mocha Dick's Beschreibung passen würde,
22:13ist nicht darunter.
22:15Durch seine präzisen Beobachtungen wird der ehemalige Arzt
22:26trotzdem zu einem der Pioniere der Walforschung.
22:35Ein zufälliger Fund verrät ihm die Lösung eines alten Rätsels.
22:39Die kreisrunden Narben, die sich häufig am Kopf der Pottwale finden.
22:44Sie stammen von dem Beutetier des Jägers, den großen Kalmaren.
22:50Biel findet die Reste eines Kalmars am Strand und erkennt,
22:54dass die Saugnäpfe mit scharfen Zähnen bewaffnet sind.
22:57Aber kaum jemand hat die Tiefsee-Geschöpfe je lebend gesehen.
23:06Nördlich, der Isla Mocha, untersucht das deutsche Forschungsschiff
23:09Sonne, einen über 6000 Meter tiefen Graben.
23:14Zum Einsatz kommt ein mobiler Tauchroboter,
23:16speziell konzipiert für die Tiefsee.
23:19Über ein Glasfaserkabel sendet der Roboter Live-Bilder
23:23seiner digitalen Kameras.
23:25Einzigartige Aufnahmen aus dem dunklen Reich der Tiefsee.
23:38Schwärme von riesigen Humboldt-Kalmaren,
23:42die in die Tiefe wandern.
23:45Das ist ein Hotspot.
23:47Wir finden dort Oasen untermeerischen Lebens.
23:51Am Anfang stehen die Algen, dann das Zooplankton
23:54und dann kleinere Fische.
23:56Am Ende der Nahrungskette stehen zunächst die großen Humboldt-Kalmare,
24:00von denen sich dann wiederum die Pottwale ernähren.
24:04Das Team von GEOMAR beobachtet zum ersten Mal
24:08die großen Kalmare beim Beutemachen in über 1200 Metern Tiefe.
24:15Direkt neben einer Methangasquelle,
24:17an der sich Mikroorganismen ansiedeln,
24:19mit denen die Nahrungskette der Tiefsee beginnt.
24:23Da entlang dieser reichgedeckten Tische die Wale migrieren,
24:30sterben sie dort in der Nähe natürlich auch.
24:33Und insofern ist die These naheliegend,
24:35dass die Walskadaver quasi die Sprungsteine
24:39für die Verbreitung dieser Methanquellenorganismen eben darstellen.
24:44Abgesundene Walskadaver speisen den Nahrungskreislauf der Tiefsee.
24:53Seeleute erzählten sich, dass Wale zum Sterben einen geheimen Ort aufsuchen.
24:58Vor der Isle Amocha finden die deutschen Wissenschaftler
25:02erstmals einen solchen Walfriedhof.
25:05Die NASA hat eine Karte erstellt, die alle Meeresströmungen des Pazifiks erfasst.
25:20Sie ist der Schlüssel zur Lösung dieser Frage.
25:22Westlich der Galapagos-Inseln treffen drei Meeresströmungen aufeinander.
25:31Zu diesem Strömungsdreieck wandern alle geschlechtsreifen Männchen.
25:35In hellen Vollmondnächten springen die Bullen.
25:42Sie werben um die Weibchen.
25:47Wie viele Tiere suchen auch Pottwale für die Fortpflanzung den Ort ihrer eigenen Geburt auf.
25:53Im warmen Wasser des Äquators gebären die Walkühe nur ein einzelnes Kalb im Abstand von sechs Jahren.
26:00Ihre Schwangerschaftsrate ist die niedrigste im gesamten Tierreich.
26:08Einmalige Aufnahmen von der Geburt eines Pottwalbabys.
26:12Schnell wird das Waljunge von den Erwachsenen zum Atmen zur Wasseroberfläche gedrückt.
26:19Mutter und Tanten lassen das Kälbchen nicht aus den Augen.
26:24Sie werden ihm beibringen, in die Tiefe zu tauchen und zu jagen.
26:27Bis dahin wird es an der Oberfläche gesäugt.
26:31Erst nach zwei Jahren kann es sich selbst ernähren.
26:36Das wissen aber auch die Walfänger.
26:38Gnadenlos haponieren sie zuerst die neugeborenen Kälber und schlachten dann die ganze Familie ab,
26:45die ihr verwundetes Baby niemals im Stich lassen würden.
26:521819. Der Leuchtturmwärter von Nantucket ist überrascht.
26:55Ein Walfangschiff ist weit vor der Zeit zurück und hat verdammt viel Tiefgang.
27:02Und die Lokalzeitung hat eine Schlagzeile.
27:05Ein Walfänger hat die Rekordmarke geknackt.
27:092000 Fässer Pottwalöl.
27:11Der Gegenwert von 10 Millionen Dollar mit einer einzigen Ausfahrt.
27:16Offshore-Groundz tauft man die ergiebigen Jagdgründe, den geheimen Treffpunkt der Pottwale, den man bislang vergeblich suchte.
27:27Die Zeitungsmeldung bleibt nicht ohne Folgen.
27:30Sie wird zum Startschuss einer gnadenlosen Jagd.
27:33Ein Wettrennen setzt ein.
27:44Wer als erster im Pazifik am Geburtsort der Wale ist.
27:49Jeder will der erste an den Offshore-Groundz sein.
27:52Den letzten beißen die Hunde.
27:54Aber ein Schiff ist durch einen Sturmschaden zurückgefallen.
28:00Man schreibt den 20. November 1820.
28:03Die Essex aus Nantucket wird von einem 30 Meter langen Wal gerammt und auf den Meeresboden geschickt.
28:11Die Überlebenden sind sich sicher, dass der legendäre Mocha Dick Sie geziert angegriffen hat.
28:26Wir nehmen an, dass die Art, wie sich die Wale gegen die Walfänger zur Wehr setzen, erlernt wurde.
28:34Schauen Sie sich die Aufzeichnungen der Walfänger an.
28:38Es liegt nahe, dass die Wale einen Weg gefunden haben, ihren Jägern zu entkommen.
28:44Sie unternahmen lange Tauchgänge, schwammen gegen den Wind.
28:48Und damit hängt sicher auch zusammen, dass große Walbullen Walfangschiffe direkt angreifen.
28:57Wieder hat ein Pottwal ein Schiff versenkt.
29:00Für die Überlebenden beginnt eine wochenlange Höllenfahrt bis zur Küste Südamerikas.
29:10Vor Chile findet man sie, ihre Haut mit Geschwüren übersät.
29:14Mit hohlwangigen Gesichtern nagten die Schiffbrüchigen an den Knochen ihrer toten Kameraden.
29:21Für die Schiffseigner ist das grausige Drama vor allem eine Verlustrechnung.
29:30Versenkte Ausrüstung 12.000 Golddollar.
29:33Neubau eines Schiffes 32.500 Golddollar.
29:38Entgangene Einnahmen geschätzte 45.000 Golddollar.
29:42Zwar ist die Essex versichert, aber wie ist der Angriff eines wütenden Pottwals zu bewerten?
29:53Unfall oder höhere Gewalt?
29:56Im zweiten Fall müsste die Versicherung nämlich nicht für den Schaden aufkommen.
30:00Unter den erhaltenen Unterlagen des Falls sind Zeichnungen des Schiffjungen besonders aufschlussreich.
30:06Sie dokumentieren, dass dem Verhängnis auch diesmal Hammerschläge vorausgingen.
30:12Denn kurz bevor der Pottwahl das Schiff rammte, wurde auf dem Achterdeck ein Beiboot repariert.
30:22Die Versicherung beruft sich am Ende auf höhere Gewalt, zahlt aber trotzdem.
30:28Sie will ihre Kunden nicht verlieren, aber die Prämien steigen in kurzer Zeit um mehr als das 140-fache.
30:35Die großen Pottwale werden jetzt als Sicherheitsrisiko eingestuft.
30:42In der Seemannskirche von New Bedford erinnern Gedenktafeln an Walfänger, die in fernen Fanggründen ein nasses Grab fanden.
30:54Vom Pottwahl in die Tiefe gerissen, über Bord gegangen, ertränkt, verschollen auf See.
31:01Der Schiffsarzt und Wahlexperte Dr. Biel vermutet, dass die Wale gelernt haben, sich zu wehren.
31:11Sorgfältig studiert er Aufzeichnungen von Augenzeugen der Walattacken.
31:16Er entdeckt ein Muster darin.
31:18Jedes Mal war es Vollmond.
31:24Und jedes Mal wurde auf den Schiffen gehämmert, auf der Essex wie auf der Union.
31:34Haben Hammerschläge den Pottwahlbullen provoziert?
31:37Hat er womöglich das Schiff mit einem anderen Bullen verwechselt?
31:41Die detaillierten Berichte lassen eine präzise Rekonstruktion der Angriffe zu.
31:50Bei allen Angriffen traf der Pottwahl stets die gleiche Stelle am Schiffsrumpf, in der Höhe des vorderen Mastes.
31:57Etwa da, wo bei einem Artgenossen das rechte Auge sitzt.
32:01Biel fragt sich, kann ein Pottwahl das Schiff überhaupt wahrnehmen, wenn er geradeaus darauf zuschwimmt?
32:10Seine seitlich sitzenden Augen sind nicht in der Lage, nach vorne zu blicken.
32:15Ein Objekt, das sich direkt vor ihm befindet, liegt im toten Winkel seines Gesichtsfeldes.
32:24Und extrem kurzsichtig ist der Pottwahl noch dazu.
32:27Wie kann er dann ein schnelles Segelschiff zielgenau immer schräg von vorne rammen, wenn er es schlecht oder gar nicht sieht?
32:39Biel fragt sich, ob der König der Tiefsee womöglich über einen sechsten Sinn verfügt,
32:45mit dem er unter wie über Wasser, aber auch bei völliger Dunkelheit alles zu erkennen vermag.
32:53Die heutige Wissenschaft kennt die Antwort.
32:57Es ist sein aktives Sonar.
32:59Die Schallwellen des Zielobjekts werden aufgefangen, ausgewertet und zum Angriff koordiniert.
33:09Aber kann ein einziger Rammstoß tatsächlich ein so robustes Schiff versenken?
33:16Wir machen ein Experiment mit einer hölzernen Bautwand, mit dem authentischen Rammgewicht eines Pottwahls
33:25und mit der Bewegungsenergie, die ein angreifender Wal entwickeln kann.
33:30Für einen solchen Crashtest muss zuerst das getroffene Bugsegment eins zu eins nachgebaut werden.
33:40Ein historischer Bauplan eines Walfangschiffes ist hier eine große Hilfe.
33:46Für die tragenden Teile der Rumpfverstärkung benötigt man das Holzmaß einer 30 Meter hohen und 1,70 Meter breiten Eiche.
33:56Aufgesägt liefert der Stamm ausreichend Festmeter für die Spanten.
34:00Die historische Bauvorschrift des internationalen Schiffsprüfers German Lloyd wird der Rekonstruktion zugrunde gelegt.
34:10Für die 7 Zentimeter starke Beplankung dämpft der traditionelle Bootsbauer die Dielen und passt sie noch heiß an die Krümmung des Rumpfes an.
34:22Holznägel aus Eiche werden auf die Stärke von 2 Zentimetern gehobelt, um sie im vorgeschriebenen Abstand einzupassen.
34:30Jedes Detail folgt exakt der alten Bauvorschrift.
34:37Jetzt kann das Experiment beginnen.
34:40Auf einer Versuchsanlage für Züge in Görlitz letzte Checks.
34:45Die Bordwand steht richtig.
34:54Auf dem stehlenden Rammgestell sind Traktorreifen fixiert,
34:58die die Potwal-Nase simulieren.
35:02Sie nimmt ein Drittel der Körperlänge des Giganten ein
35:06und ist von den härtesten Knochen im gesamten Tierreich umgeben.
35:10Ein erster Test.
35:1620 Tonnen Gewicht rollen mit 5 Stundenkilometer auf die Bordwand zu.
35:24Und sie hält stand.
35:25Also, brochen ist noch überhaupt nichts.
35:36Alles klar, 15 Gramm.
35:38Aber sowohl das Gewicht der angreifenden Potwaler als auch ihre Geschwindigkeit lagen ja weit höher.
35:44Deshalb verdreifacht der Testleiter die Geschwindigkeit.
35:4715 Stundenkilometer mit 20 Tonnen Masse.
35:51Ein Aufprall mit buchstäblich durchschlagendem Erfolg.
36:06Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass der diese 15 Aachen Spanden so abschlackt.
36:15Da sehen wir jetzt sehr schön.
36:17Das ist der Bereich, wo die Walnase von vorne aufgeschlagen hat.
36:20Und die hat diesen Spand ohne Schwierigkeiten zum Bersten gebracht.
36:25Da haben wir überall Bruchstellen.
36:28Die Planken bis nach innen gebrochen sind.
36:30Das heißt, das sind alles Wassereinbruchstellen.
36:31Da ist das Wasser ohne Ende reingelassen.
36:37Der Wal wiegt ungefähr 80 Tonnen.
36:40Das wäre also das Vierfache unseres Wagengewichtes.
36:43Und er kann so mit ca. 30 kmh gegen das Schiff schwimmen.
36:48Das wäre also die doppelte Geschwindigkeit.
36:52Wenn man das umrechnet, dann kann man sich ausrechnen,
36:55dass die Crashenergie sich gegenüber unserem Versuch versechzehnfacht hat.
37:01Das Sechzehnfache.
37:04Kein Wunder also, dass ein 80 Tonnen schwerer Potwahl
37:08die massive Bordwand eines Walfängers wie eine Eierschale zertrümmern konnte.
37:18Für Thomas Spiel bleibt aber eine Frage offen.
37:22Warum greift Mojadig nur Walfangschiffe an, lässt aber Handelsschiffe ungeschoren?
37:28Wie erkennt er den Unterschied?
37:30Der Segler, auf dem Thomas Spiel unterwegs ist,
37:37gehört zu einer Flotte von über 700, die im Pazifik Jagd auf Potwale machen.
37:43Immer entlegenere Fanggründe werden gnadenlos ausgeplündert.
37:48Doch selbst vor Japan, Timor oder Neuseeland scheint plötzlich ein Mojadig aufzutauchen.
37:56Ein gigantischer weißer Potwahlbulle, der große Walfangschiffe wie Pussyhall,
38:02die Lydia oder die Two Generals versenkt.
38:05Haben die Potwale voneinander gelernt?
38:10Ihre Angriffstechnik ist nahezu identisch.
38:14Man weiß inzwischen, dass die intelligenten Meeressäuger soziale Beziehungen pflegen
38:19und erfolgreiche Verhaltensweisen an Artgenossen weitergeben.
38:23Das erfordert aber eine komplexe Kommunikation.
38:29Ein Forschungsgebiet, mit dem sich Hal Whitehead seit Jahrzehnten beschäftigt.
38:33Ich glaube nicht, dass Potwale ein Handbuch haben, wie wir mit Waljägern umgehen.
38:43Es geht darum, wie sie Erfahrungen teilen, sie weitergeben.
38:49Anfangs dachten wir, die Genetik sei der Schlüssel, wie das oft in der Biologie der Fall ist.
38:54Aber so war es nicht. Es waren ihre Töne.
38:59Wir hörten sie, über den ganzen Pazifik.
39:02Das Team von Professor Whitehead registrierte die rhythmischen Klicklaute der Potwale,
39:08sogenannte Kodos, und machte dabei eine sensationelle Entdeckung.
39:13Wir nahmen Töne der Potwale im ganzen Südpazifik auf und kartierten verschiedene Clans.
39:21Den Clan Plus Eins, der Klick, Klick, Klick, Klick macht, fanden wir vor den Galapagos-Inseln.
39:28Den nächsten Clan, der sich mit Klick, Klick, Klick, Klick vorstellt, fanden wir bis hinunter nach Chile.
39:36Und dann fand sich noch eine soziale Einheit mit einem ganz besonderen Repertoire,
39:41die es als einzige auch auf der anderen Seite des Pazifiks gibt.
39:45In Neuseeland, in Tonga und so weiter.
39:47Gehörten die gefürchteten Bullen vielleicht diesem Clan an, dessen Dialekt so weit verbreitet war?
40:00Walfänger geben den gefährlichsten Namen wie Don Miguel, Fighting Joe oder Timor Jack,
40:07der weiß wie ein Eisberg ist.
40:09Sie fürchten ihre gespenstischen Angriffe.
40:18Jeder neue Jagdgrund scheint seinen eigenen Verteidiger zu haben,
40:22umgeben von einer Aura tödlicher Gefahr.
40:30Die internationale Presse nennt die weißen Giganten Terroristen der See.
40:36Zeitungsartikel fordern die Waljäger sogar zur Vergeltung auf.
40:501841 kommt in New Bedford die Bruderschaft der Walfänger zusammen.
40:55Ein historischer Film stellt die Ereignisse nach.
40:58Erst wird gebetet, dann kommt man zum Geschäft.
41:01Der Schiffsversicherer Coleman trifft auf Captain Gardner.
41:09Er ist jetzt Vorsitzender der Bruderschaft der Walfänger,
41:13die ein Kopfgeld auf die Terrorwale ausgesetzt hat.
41:17Das Höchste erzielt Mordscher Dick.
41:19Er führt die Todesliste der Wale an.
41:23Keinen anderen haben sie bislang so vergeblich gejagt.
41:26Und kein anderer hatte ihnen so viel Schaden zugefügt.
41:30Der Kapitän eines Walfängers aus Bristol, William Rogers,
41:38soll die Terrorwale ausmerzen.
41:41Im Mai 1841 läuft sein Dreimaster aus.
41:45Ein Ereignis, das die lokale Presse feiert.
41:48Schon im Südatlantik vor den Falklandinseln macht der Ausguck der John Jay einen Pottwall aus,
42:01auf den die Beschreibung Mordscher Dicks passt.
42:05Alle Fangboote werden zu Wasser gelassen.
42:07Einem Harponier gelingt es, sein Eisen zu platzieren.
42:11200 Fadenleine laufen so schnell ab, dass das zur Kühlung aufgegossene Wasser verdampft.
42:16Doch dann greift Mordscher Dick plötzlich an.
42:20Der Gegenschlag der Waljäger ist gescheitert.
42:221851 erscheint Hermann Melvilles epischer Roman, in dem die schicksalhafte Jagd auf den Weißen Wal wiederhalt.
42:34Danach verliert der Walfang an Bedeutung.
42:43Das viel billigere Erdöl ersetzt die Walprodukte und verhindert in letzter Minute die Ausrottung der faszinierenden Giganten.
42:51Über 200.000 Pottwale haben bis dahin ihr Leben gelassen.
42:57Ein einziger, aber schien unverwundbar zu sein und wurde als Morby Dick zum Mythos der See.
43:06Untertitelung des ZDF für funk, 2017
43:36Untertitelung des ZDF für funk, 2017

Empfohlen

43:10
Als nächstes auf Sendung