Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Der BYD Seal 6 DM‑i Touring begeistert viele Nutzer durch seine Mischung aus Alltagstauglichkeit, Komfort und effizientem Plug-in-Hybridantrieb. In diesem Video fassen wir das Feedback von ersten Käufern zusammen – inklusive Vor- und Nachteile aus dem echten Alltag mit dem Kombi.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: BYD
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/byd-seal-06-dm-i-736285/

Technische Daten & Highlights: Der Seal 6 DM‑i Touring kombiniert einen 1,5‑Liter-Benziner mit 98 PS mit einem 197 PS starken Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 212 PS. Die rein elektrische Reichweite reicht je nach Akkuvariante zwischen 50 und 100 km. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 Stundenkilometer, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,5 Sekunden. Bei Bedarf ergibt sich eine kombinierte Reichweite von nahezu 1.400 km. Der WLTP-Verbrauch liegt laut Herstellerangaben bei 4,8 bzw. 1,7 Liter plus etwa 16,4 kWh Strom pro 100 km; im realen Alltag berichten Nutzer von etwa 5–6 Liter auf 100 km bei regelmäßigen Fahrten über 100 km.

Besonderheiten, Ausstattung und Design: Der Seal 6 Touring ist mit einem großzügigen Innenraum konzipiert, das Platzangebot im Fond wird vielfach als üppig beschrieben. Der Kofferraum bietet ein Volumen von ca. 700 bis über 1.500 Liter – ideal für Familien, Berufspendler oder Geschäftskunden. Die Ausstattung liegt bereits in der Basisversion sehr hoch: elektrisch einstellbare, beheizbare und belüftete Vordersitze, vegane Lederausstattung, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, elektrische Heckklappe sowie LED-Scheinwerfer. Touchscreens mit 12,8‑ oder 15,6‑Zoll ermöglichen intuitive Bedienung. Nutzer loben Verarbeitung und Komfortniveau – für den Preis ab rund 36.000 €.

Erfahrungen der Nutzer: Viele Besitzer berichten, dass sich der Seal 6 Touring im Alltag sehr rund anfühlt: Der Elektromotor sorgt für kraftvollen und zugleich leisen Antritt, der Benziner schaltet sich nur sporadisch dazu – was insgesamt für angenehmes Fahren sorgt. Besonders geschätzt wird der sanfte Übergang zwischen Elektro‑ und Hybridantrieb und die sparsame Verbrauchsleistung, wenn man regelmäßig elektrisch fährt. Einige Nutzer weisen darauf hin, dass bei sportlicher Kurvenfahrt mit voller Beschleunigung das kurveninnere Vorderrad gelegentlich durchdrehen kann – bei normaler Fahrweise tritt dieses Verhalten jedoch praktisch nie auf. Insgesamt erscheint der Seal 6 Touring vielen als ernsthafte Konkurrenz zu etablierten Kombis: Geräumig, effizient und gut ausgestattet.

Egal ob Familie, Pendler oder Flottenkunde – der Seal 6 DM‑i Touring zeigt laut bisherigen Nutzermeinungen großes Potenzial im Alltag und könnte für viele eine echte Alternative sein.

#BYD #Seal6 #PlugInHybrid #Kombi #Erfahrungsbericht #Hybridauto #Alltagstest #AutoReview #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum Video vom Automagazin TuningBlog. Heute dreht sich alles um den BYD Seal 6 DMI Touring.
00:15Einen Kombi, der einiges anders macht als die etablierte Konkurrenz und bereits bei den ersten
00:21Nutzerinnen und Nutzern für Gesprächsstoff sorgt. Der BYD Seal 6 DMI Touring ist nicht einfach nur
00:27ein weiterer Neuzugang im Segment der Plug-in-Hybride, sondern markiert gleichzeitig den mittlerweile
00:33elften Vorstoß von BYD auf den deutschen Markt. Und was viele überrascht. Das chinesische Unternehmen,
00:39das bislang hauptsächlich als Elektroauto-Pionier wahrgenommen wurde, zeigt mit diesem Fahrzeug,
00:45dass es auch mit Verbrennungsmotoren umgehen kann. Zumindest dann, wenn sie eher als unterstützende
00:51Komponente dienen. In Foren berichten Fahrer, dass der 1,5 Liter Benziner mit seinen 98 PS fast
00:58wie ein stiller Helfer agiert, der nur dann eingreift, wenn es wirklich nötig ist. Im Alltag dominiert
01:05ganz klar der 197 PS starke Elektromotor. Und genau das prägt auch das Fahrerlebnis. Der Seal 6 zieht
01:13beim Anfahren kräftig an, bleibt dabei angenehm leise, bis sich der Benziner zuschaltet. Einige Nutzer
01:19beschreiben diesen Moment als überraschend, weil der Unterschied im Klang sofort spürbar ist.
01:23Nicht störend, aber hörbar. Besonders bei nasser Straße macht sich die Systemleistung von 212 PS
01:30bemerkbar. Mehrere Fahrer berichten von kurzzeitigem Schlupf am Kurveninneren Vorderrad bei starker
01:37Beschleunigung, was für einen Fronttriebler mit so viel Kraft nicht ungewöhnlich ist. Wer allerdings
01:43moderat oder zügig, aber nicht übertrieben sportlich unterwegs ist, erlebt laut den Berichten,
01:49ein souveränes und stabiles Fahrverhalten. Die europäisch abgestimmte Fahrwerksgeometrie,
01:55die präzise Lenkung und die standfesten Bremsen erhalten viel Lob. Hier gibt es aus Sicht der
02:01ersten Besitzer wenig bis gar nichts zu kritisieren. Was den Vortrieb angeht, deckt sich das Nutzerfeedback
02:07mit den offiziellen Daten. 180 Stundenkilometer Spitze und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 8,5 Sekunden
02:16werden als absolut ausreichend empfunden, gerade im Hinblick auf das Gesamtkonzept des Autos. Viel
02:22wichtiger ist für viele der elektrische Anteil. Je nach Akkuvariante, entweder mit knapp über 10
02:28Kilowattstunden oder mit 19 Kilowattstunden, lassen sich zwischen 50 und 100 Kilometer rein
02:35elektrisch zurücklegen. In Kombination mit dem Benziner ergibt sich eine Gesamtreichweite von fast
02:411.400 Kilometern, was für viele Nutzer den Ausschlag gibt, den Seal 6 als Langstreckenauto
02:48in Betracht zu ziehen. Auch beim Verbrauch zeigt sich das Modell alltagstauglich. Die von BYD
02:55angegebenen 4,8 bzw. 1,7 Liter plus rund 16 Kilowattstunden Strom auf 100 Kilometer erscheinen
03:03in Foren realistisch. Wer häufiger elektrisch fährt und längere Strecken meidet, kommt laut Aussagen
03:10von Fahrern mit rund fünf bis sechs Litern hin. Ein Wert, der sich im Vergleich zur Konkurrenz sehen
03:15lassen kann. Dass BYD den Kombi speziell für den europäischen Markt und insbesondere für Deutschland
03:22konzipiert hat, spiegelt sich nicht nur in der Linienführung, sondern auch im Innenraum wider.
03:28Das Design des Seal 6 Touring zeigt sich funktional und zugleich modern. Familien, Außendienstmitarbeiter
03:35oder Flottenbetreiber finden hier ein Fahrzeug, das den Spagat zwischen Nutzwert und Komfort
03:40mühelos schafft. Das Platzangebot im Fond wird in vielen Kommentaren als überdurchschnittlich
03:46bezeichnet. Besonders gelobt wird auch der große, gut zugängliche Kofferraum. Mit einem Ladevolumen
03:53von fast 700 bis über 1500 Litern lässt der Seal 6 keine Wünsche offen und spielt in einer Liga mit
03:59deutlich teureren Modellen. Das Infotainment ist dank 12,8 oder optional 50,6 Zoll großem
04:07Touchdisplay intuitiv bedienbar. Hier finden sich keine gravierenden Kritikpunkte. Die Materialien
04:14im Innenraum wirken laut Nutzerkommentaren hochwertig und solide verarbeitet. Bereits die
04:19Basisversion Boost bringt einiges an Ausstattung mit. Dazu zählen elektrisch einstellbare, beheizte und
04:25belüftete Vordersitze, eine vegane Lederausstattung, Apple CarPlay und Android Auto jeweils kabellos,
04:32eine elektrische Heckklappe und LED-Scheinwerfer. All das zu einem Einstiegspreis von etwas über 36.000
04:39Euro. Ein Punkt, der bei vielen Nutzern positiv hervorgehoben wird. Die limitierte Comfort Light
04:46Edition für rund 41.000 Euro bringt zusätzlich eine Komplettausstattung mit und wenn diese vergriffen
04:53ist, steht die Variante Comfort für rund 42.000 Euro bereit. Für Freizeitnutzer ist ein weiteres
05:00Detail spannend. Beide Akkugrößen ermöglichen sogenanntes Vehicle to Load, also die Möglichkeit,
05:07Strom fürs Kochen oder andere Anwendungen etwa beim Camping zu nutzen. Die Ladezeiten sind
05:12unterschiedlich. Der kleinere Akku lädt über Wechselstrom mit maximal 3,3 Kilowatt, der größere
05:19Akku mit bis zu 6,6 Kilowatt. Wer unterwegs ist und eine Schnellladesäule nutzt, kann
05:25den großen Akku mit bis zu 26 Kilowatt aufladen. Damit sind in etwa 30 Minuten weitere 100 elektrische
05:31Kilometer drin. Perfekt für eine Pause am Rastplatz. Zusammenfassend lässt sich sagen,
05:37der erste Eindruck, den der BYD C6 DME Touring bei den Fahrern hinterlässt, ist ausgesprochen
05:44positiv. Viele sehen in ihm eine gelungene Mischung aus Alltagstauglichkeit, Komfort,
05:50Technik und Effizienz. Gerade Flottenkunden, Vielfahrer und Familien dürften das Modell als
05:56ernsthafte Alternative zu den bekannten Platzhirschen ins Auge fassen. Die Kombination aus einem
06:02alltagstauglichen Plug-in-Hybridantrieb mit ordentlicher elektrischer Reichweite, guter
06:07Verarbeitung und durchdachtem Raumangebot macht ihn zu einem der spannendsten neuen Fahrzeuge im
06:13Kombisegment. Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link in der
06:19Videobeschreibung.
06:43Ja, na bleibe.
06:46Ja, na bleibe.
06:50Bis zum nächsten Mal.
06:53Ja, na bleibe.
07:06Bis zum nächsten Mal.
07:36Bis zum nächsten Mal.
08:06Bis zum nächsten Mal.
08:36Bis zum nächsten Mal.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen