Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Im heutigen Video werfen wir einen genauen Blick auf den BYD Atto 3 – aus Sicht derjenigen, die ihn wirklich fahren. Wir haben zahlreiche Nutzermeinungen analysiert und zeigen, wie sich das chinesische Elektro-SUV im Alltag schlägt.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: BYD
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/byd-atto-3-698080/

Der BYD Atto 3 (Modelljahr 2023) ist ein kompaktes Elektro-SUV mit 204 PS, Frontantrieb und einer 60-kWh-LFP-Batterie. Die maximale Reichweite liegt praxisnah bei ca. 420 km, im Autobahnbetrieb bei rund 240 km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Trotz sportlicher Optik und Fahrmoduswahl überzeugt das Fahrverhalten eher durch Komfort als durch Dynamik.

Im Innenraum punktet der Atto 3 mit einem schwenkbaren 15,6-Zoll-Display (Design-Version), stylischen Designelementen wie Gitarrensaiten-artigen Türfächern und einem Panoramadach. Die Sitze vorne bieten viel Platz, hinten wird es für große Personen schnell eng. Praktisch: Das Ladevolumen reicht von 440 bis 1.330 Litern.

Besonders diskutiert unter Nutzern: der vergleichsweise hohe Verbrauch auf der Autobahn (bis zu 26 kWh/100 km) sowie die langsame Ladeleistung – mit maximal 88 kW DC dauert der Ladevorgang von 8 auf 80 % über 45 Minuten. Die AC-Ladeleistung liegt je nach Ausstattung bei 7 oder 11 kW. Das Navigationssystem wirkt im Detail nicht ganz zeitgemäß, bietet aber grundsätzliche Funktionen wie Ladesäulenfilterung.

Insgesamt zeigen die Nutzermeinungen ein durchwachsenes, aber ehrliches Bild: komfortabel, solide verarbeitet, interessant im Design – aber mit Luft nach oben bei Ladeleistung und Langstreckenkomfort.

#BYDAtto3 #ElektroSUV #Nutzermeinung #Reichweite #Ladeleistung #EVAlltag #ChinaSUV #Elektroauto #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin Tuning Blog. Diesmal dreht sich alles um
00:22den BYD Atto 3 und darum, was echte Nutzer über das chinesische Elektro-SUV sagen. Wir haben für
00:29euch die Meinungen aus verschiedenen Foren durchforstet und zusammengetragen, wie sich
00:34der Atto 3 im Alltag schlägt, abseits von technischen Datenblättern und Werbeversprechen.
00:39Das Ergebnis ist ein ehrlicher Eindruck aus der Praxis, direkt von denjenigen,
00:45die den Atto 3 regelmäßig bewegen. Der BYD Atto 3 gehört mit seiner Länge von rund 4,5 Metern,
00:52einer Breite von etwa 1,9 Metern und einer Höhe von 1,6 Metern zur Klasse der kompakten SUV.
00:59Genau genommen handelt es sich um ein C-SUV mit Frontantrieb, das laut Hersteller sowohl
01:04kompakt als auch dynamisch sein soll. Die Realität sieht aber etwas nüchterner aus. Zwar wirkt das
01:11Auto handlich und wendig genug für die Stadt, wirklich sportlich fährt es sich allerdings nicht.
01:15Das liegt unter anderem an der Leistungscharakteristik. Alle Varianten Active,
01:21Comfort und Design teilen sich denselben Antrieb. 204 PS und ein maximales Drehmoment von 310 Newtonmeter.
01:29Die Beschleunigung von 0 auf 100 kmh in 7,3 Sekunden ist solide, aber nicht atemberaubend. Die
01:37Höchstgeschwindigkeit liegt bei nur 160 kmh, was für viele Nutzer zwar ausreichend ist,
01:44aber aber bei Autobahnfahrten schnell Grenzen aufzeigt. Der Autobahnassistent funktioniert
01:50immerhin bis 150 kmh, was dem Ganzen eine gewisse Entlastung im Alltag bringt. Besonders
01:57aufschlussreich waren die Rückmeldungen zur Alltagstauglichkeit. Viele Nutzer berichten,
02:02dass die gebotene Leistung zwar keine Rekorde bricht, aber absolut ausreicht,
02:07zumindest im Stadtverkehr und auf der Landstraße. Wer jedoch auf kurvigen Strecken sportlich
02:12unterwegs sein will, wird selbst im Sportmodus keine Begeisterungsstürme erleben. Der Umschalter
02:18an der Mittelkonsole, mit dem man zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Sport wechseln kann,
02:24ändert an der insgesamt gemächlichen Charakteristik des Atto 3 nur wenig. Auch die Rekuperation lässt sich
02:31in zwei Stufen anpassen. Doch selbst auf der höheren Stufe bleibt der Verzögerungseffekt eher
02:36dezent. Ein echtes 1-Pedalfahren, wie man es von anderen Stromern kennt, ist nicht möglich. Die
02:44Lenkung lässt sich ebenfalls zwischen komfortabel und sportlich umstellen. Überraschenderweise fühlen
02:50sich viele Fahrer im Sportmodus wohler, da dieser etwas mehr Rückmeldung liefert. Sehr gelobt wird
02:56hingegen die Federung. Sie zeigt sich auf unebenen Straßen, bei Kopfsteinpflaster oder kleinen Schlaglöchern
03:02angenehm weich und filtert Unebenheiten überzeugend heraus. Ein klarer Komfortvorteil im Stadtverkehr und
03:09auf Landstraßen. Im Innenraum zeigt sich der BYD Atto 3 durchweg modern und originell gestaltet. Besonders
03:17auffällig der große Gangwahlhebel an der Mittelkonsole, der an alte Automatikwagen erinnert und
03:23sich intuitiv bedienen lässt. Auch das Multifunktionslenkrad ist angenehm einfach zu
03:28verstehen und zu nutzen. Ein echter Hingucker ist das drehbare Center Display. In der Designversion
03:34misst es beeindruckende 50,6 Zoll. In den einfacheren Varianten sind es immer noch 12,8 Zoll. Der
03:42Bildschirm lässt sich per Knopfdruck von der Horizontalen in die Vertikale Position drehen. Eine
03:48Funktion, die beim Navigieren besonders praktisch ist. Ergänzend zeigt ein 5 Zoll Display hinter dem
03:54Lenkrad die wichtigsten Fahrinformationen. Auf ein Head-Up Display muss man allerdings verzichten. Lob
04:01gibt es für die Sprachsteuerung. Die funktioniert gut, solange man sich kurz fasst. Kommandos wie das
04:07Öffnen der Fenster, das Einstellen der Temperatur, das Aktivieren der Sitzheizung oder das Starten der
04:13Navigation bereiten keine Probleme. Ebenfalls serienmäßig ist ein Panoramadach mit Sonnenblende
04:19und eine Ambientebeleuchtung, die flexibel zwischen vorne, hinten oder im gesamten Innenraum einstellbar
04:26ist. Für einen Hauch von Extravaganz sorgen kreative Türöffner in Form von Hebeln oberhalb der
04:32eingebauten Lautsprecher und wer die elastischen Türtaschen anspielt, kann sogar gitarrenähnliche Töne
04:38erzeugen. Ein verspieltes, aber charmantes Detail, das vielen Nutzern positiv aufgefallen ist. Beim
04:45Platzangebot trennt sich dann etwas mehr die Spreu vom Weizen. Vorne ist der Raum großzügig. Selbst
04:51großgewachsene Personen finden auf den Vordersitzen ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Ganz anders
04:57sieht es auf den Rücksitzen aus. Ab einer Körpergröße von etwa 1,80 Metern wird es in Reihe 2 deutlich enger
05:05und ab 1,90 Metern wird die Beinfreiheit schnell knapp. Die Kopffreiheit leidet ebenfalls, was das
05:12Fahrzeug weniger für lange Fahrten mit mehreren Erwachsenen geeignet macht. Auch der Kofferraum ist
05:18eher Durchschnitt. Mit 440 Litern im Normalzustand ist er für den Wochenendeinkauf ausreichend, aber für
05:25größere Transporte knapp bemessen. Mehr als drei Getränkekisten passen kaum hinein, wenn die
05:32Rücksitze aufgestellt bleiben. Legt man die Sitze um, wächst das Ladevolumen auf über 1300 Liter,
05:39was für ein Fahrzeug dieser Klasse wiederum in Ordnung ist. Praktisch ist der zusätzliche Stauraum
05:44im Unterboden, in dem zwei Ladekabel bequem Platz finden. Einen Frunk im vorderen Bereich gibt es
05:50dagegen nicht. Immerhin erleichtert die niedrige Ladekante das B- und Entladen. Die elektrische
05:56Heckklappe bleibt allerdings der Designvariante vorbehalten. Beim Energieverbrauch zeigt sich der
06:03Atto 3 laut Nutzererfahrungen unterschiedlich je nach Strecke. In der Stadt liegt der Verbrauch im
06:09Schnitt bei 17 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Ein ordentlicher Wert für ein knapp 2,2 Tonnen
06:16schweres Fahrzeug. Auf der Landstraße sind ähnliche Werte möglich, doch auf der Autobahn wird das SUV
06:23deutlich hungriger. Bei konstanten 110 Stundenkilometern sind etwa 20 Kilowattstunden realistisch.
06:30Wer jedoch das Tempo auf Richtgeschwindigkeit anhebt, landet schnell bei 25 bis 26 Kilowattstunden.
06:38Im Schnitt pendelt sich der Autobahnverbrauch bei rund 23 Kilowattstunden ein, was zu einer Reichweite
06:44von ungefähr 240 Kilometern führt. Nicht gerade langstreckentauglich. Besonders kritisch äußerten
06:51sich viele Fahrer zur Ladeleistung. Die Ladegeschwindigkeit ist, unabhängig von der
06:56Ausstattung, sowohl beim Wechselstrom als auch beim Gleichstromladen enttäuschend. An der Wahlbox laden
07:03die Varianten Comfort und Design mit 11 Kilowatt. Die Active-Version schafft nur 7 Kilowatt. Ein
07:10Upgrade auf 22 Kilowatt gibt es nicht, was viele als echten Nachteil empfinden. Richtig langsam wird es
07:17allerdings beim Schnellladen. Maximal sind 88 Kilowatt möglich, aber nur unter optimalen
07:23Bedingungen. Viele Nutzer berichten, dass sie selbst bei idealen Temperaturen nur etwa 69 oder 70
07:29Kilowatt erreichen konnten. Für eine moderne Elektroplattform ist das wenig konkurrenzfähig.
07:35Die Folge? Lange Ladezeiten. Wer von 8 auf 80 Prozent lädt, muss rund 45 Minuten einplanen. Von 25
07:43auf 80 Prozent dauert es immer noch etwa 35 Minuten. Positiv fällt dabei auf, dass die
07:50Ladegeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum bei etwa 55 bis 65 Kilowatt bleibt und erst bei etwa
07:5785 Prozent deutlich absinkt. Dennoch wünschen sich viele Nutzer schnellere Ladevorgänge, insbesondere
08:03bei langen Fahrten mit mehreren Stops. Auch beim Navigationssystem zeigt sich, dass BYD beim
08:09ATO 3 nicht ganz mit der Entwicklung am Markt mithalten kann. Zwar lassen sich Ladesäulen nach
08:15Leistung filtern. Doch was BYD als Superschnellladung bezeichnet, beginnt schon bei 50 Kilowatt. In anderen
08:23Fahrzeugen liegt die Messlatte für Schnellladung eher bei 150 Kilowatt. Auch die Routenplanung mit
08:29automatischer Einbindung von Ladestops ist nur eingeschränkt nutzbar und muss manuell aktiviert
08:35werden, nachdem eine Route bereits berechnet wurde. Beim Preis zeigt sich der ATO 3 vergleichsweise
08:42übersichtlich. Aktuell sind nur die Varianten Comfort und Design über die BYD-Webseite konfigurierbar.
08:49Die günstigere Active-Version ist momentan nicht als Neuwagen erhältlich. Der Preis für die Comfort-Version
08:55liegt bei rund 38.000 Euro, während das Designmodell mit etwa 40.000 Euro zu Buche schlägt. Fünf Farben
09:03stehen zur Auswahl. Rot, Blau, Weiß, Silber und Grün. Ohne Aufpreis. Weitere Ausstattungspakete
09:10sucht man vergebens. Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link
09:15in der Videobeschreibung in der Videobeschreibung.
09:17Ihr
09:45Weitere Ausstattungspakete
09:54Weitere Ausstattungspakete
09:55Untertitelung des ZDF, 2020
10:25Untertitelung des ZDF, 2020
10:55Untertitelung des ZDF, 2020
11:25Untertitelung des ZDF, 2020
11:55Untertitelung des ZDF, 2020
12:25Untertitelung des ZDF, 2020
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen