- vor 7 Wochen
Kategorie
🚗
MotorTranskript
00:00Heute haben wir einen interessanten Fall hier, direkt neben uns.
00:04Ein Turan.
00:06Ein Turan, dem dauernd Wasser weggeht.
00:09Mal gucken, was das für ein Motor ist.
00:11Ein Diesel.
00:13Ein 1,9er oder ein 2-Liter-Motor.
00:16Das sieht aus wie ein alter 1,9er, oder?
00:19Ich habe nicht so viel Ahnung von Autos.
00:21Kunde bemängelt auf jeden Fall Wasserverlust.
00:23Ja, mit dem 2-Liter und dem 1,9er-Motor.
00:25Da gibt es ja schon mächtige Unterschiede.
00:27So, 2-Liter-Motor.
00:29Das sage ich doch.
00:31Sehr problematischer Motor in Sachen Wasserverlust.
00:35Also.
00:37Kommt später.
00:39Aufbau von einer Motor-Kühlanlage.
00:45Wofür braucht ein Motor-Kühlanlage?
00:47Wofür muss ein Motor überhaupt gekühlt werden?
00:49Klar, weil einfach viel zu heiß wird.
00:51Das Auto produziert enorm viel Nebenenergie durch Wärme.
00:55Eigentlich schade, dass die alle verloren gehen.
00:58Genau.
00:59Wenn diese Energie noch in Bewegungsenergie reingehen würde,
01:01dann würde es noch richtig sein, wenn man so eine Kiste
01:03also richtig Power haben.
01:05Wir haben 2 Kreisläufe.
01:07Einmal den kleinen Kreislauf.
01:09Guck mal, ich habe auch Wasserverlust.
01:11Du hast auch einen Kreislauf.
01:13Wir haben einen kleinen Kreislauf.
01:16Der geht durch den Motor,
01:18innen durch den Wärmetauscher im Innenraum
01:22und dann wieder zurück zum Motor.
01:24Somit haben wir eine schnelle Aufheizung des Innenraums.
01:28Das heißt, dadurch, dass der Wärmetauscher
01:29als erstes aufgeheizt wird,
01:30setz dich doch wieder da drauf.
01:32Dann ist ja gleich trocken.
01:34Eine schnelle Aufheizung durch den Wärmetauscher im Innen.
01:37Das heißt, mir wird innen drin schnell warm.
01:39Der wird schnell warm?
01:40Aber nur innen.
01:41Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
01:44Was macht der auf? Bei 60 Grad, 70 Grad?
01:46Ja, ich lasse so 80 Grad hoch.
01:48Also es gibt verschiedene Thermostate.
01:50Diese Kreisläufe, also erste und zweite Kreisläufe,
01:52sind getrennt über einen Thermostat.
01:54Wenn dann diese Temperatur erreicht ist,
01:5675, 80, 85.
01:57Ich weiß nicht genau, wie viel das bei dem Waren ist.
01:59Dann geht der zweite Kreislauf auf.
02:01Das Thermostat geht auf.
02:03Nicht, dass ich ihn unterbrechen möchte.
02:05Er fällt mir auch nicht ins Mord.
02:07Der zweite...
02:09Ist denn hier los?
02:10Ey, das ist ja wie bei einem Zahnarzt.
02:12Boah, ey.
02:13Eine Krawall, der eine, der andere bohrt hier rum.
02:15Können die nicht mal leise sein.
02:16Auf jeden Fall, bleiben wir nochmal da.
02:18Das Thermostat geht auf.
02:20Der zweite Kreislauf geht auf.
02:22Und damit, das ist dann der große Kreislauf.
02:24Wenn das Thermostat aufgeht, auf der anderen Seite schließt es den kleinen Kreislauf.
02:28Genau.
02:29Das Thermostat hat ja zwei Funktionen.
02:31Und dann läuft es vom Motor in den Innenraum, am Motor vorbei, durch den Kühler hier vorne
02:37und wieder zurück zum Motor, wo es von der Wasserpumpe immer weiter rumgefördert wird.
02:44Wenn wir dann über eine gewisse Temperatur kommen, bei 100 Grad, ist es ja so, dass Wasser kocht.
02:50Bei so einem System kocht es später so, ich schätze mal so, nicht fest nahe, 105 bis 110 Grad.
02:56Weil der Druck erhöht wird dadurch, dass der Deckel da oben drauf ist und das geschlossene System ist.
03:01Kennen die älteren Baujahre von früher.
03:03Mutter hat einen Schnellkochtopf, ne?
03:05Kochtopf zu, Wasser rein.
03:07Was passiert?
03:08Es wird schneller gar.
03:09Warum?
03:10Weil der Siedepunkt hochgesetzt wird.
03:13Also das Wasser kocht dann erst bei 110 Grad und dadurch wird das Gargut eben schneller heiß und schneller gar.
03:20Wie oft die Dinger aber auseinander geflogen sind.
03:22Ja, ja.
03:23Oder wenn man vergessen hat, oben auf diesen kleinen roten Nippel zu kommen, da gab es einige.
03:27Da hat es schon mal gefustert.
03:28Die haben danach schon mal, ich würde nicht mehr rasieren brauchen.
03:31Aber jetzt hat dieses Auto ja das Problem.
03:33Also ich glaube, da war ich gerade hängen geblieben durch den kleinen Ausläufer.
03:35Ich wollte dich nicht unterrechnen.
03:39Ist das, wird diese Temperatur natürlich raufgesetzt und ich schätze so bei 95 bis 100 Grad geht dann vorne der Lüfter an und transportiert die warme Energie.
03:50Hier drin ist der Kühler.
03:52Jetzt kannst du das auch irgendwo hier sehen.
03:53Kannst du da reingucken dazwischen?
03:55Da sitzt der Kühler, da wo eine Hand drauf ist.
03:59Das ist der Kühler.
04:00Ein Stückchen weiter hier ist der Wärmetauscher von der Klimaanlage da unten drin.
04:04Das kann man sehr schwer sehen.
04:05Da.
04:06Wow.
04:07Das ist der Kondensator von der Klimaanlage, ne?
04:09Hab ich gesagt.
04:10Der Kondensator von der Klimaanlage und das hier ist der Kühler.
04:14So, dann wird, geht der Lüfter an und die Luft transportiert eben die Wärme weg und das Wasser wird kälter.
04:21Und bis das dann gewisse Temperatur erreicht ist, dann geht die Temperatur, geht er wieder aus.
04:26Der Lüfter, weil die Temperatur runter ist und der Motor wird geschützt.
04:29Und so wird das immer geregelt.
04:31Jetzt haben wir aber hier bei diesem Motor das Problem, das Kühlwasser ist plötzlich weg.
04:36Ja, wo ist es denn hin?
04:38Nach außen, unterm Auto liegt nichts.
04:40Genau, da ist schon alles getestet worden.
04:43Sämtliche Leitungen sind in Ordnung.
04:45Der Kühler vorne ist in Ordnung.
04:47Das ist alles gut.
04:48Da ist alles dicht.
04:50Genau.
04:51Und dann gibt es eigentlich einen kleinen Trick.
04:54Und zwar, oder so machen wir das hier im Betrieb.
04:57Das System wird geöffnet.
05:00Und man kann auch sehen, guck mal hier an der Seite Robert, da ist zu wenig Wasser drin.
05:05Der steht auf Minimum unten.
05:06So, steht auf Minimum.
05:09Was machen wir?
05:13Wir setzen das System einfach unter Druck.
05:17Das heißt, wir nehmen hier einen Adapter.
05:21Wir dichten das mit dem Deckel ab.
05:22Hier haben wir eine Luftpumpe.
05:24Da kannst du auch ein Fahrrad eigentlich mit aufpumpen, ne?
05:27Wenn du willst.
05:29Wenn du einen Adapter für ein Fahrrad hast, der passt aber nicht auf dem Fahrrad.
05:33Du glaubst nicht, das ist wie ein Fahrrad mit so einer Aufpumpe.
05:35Das geht bei mir elektrisch.
05:37Ach ja.
05:38Der hat auch ein elektrisches Fahrrad.
05:40Der kann nämlich nicht mehr strampeln, weil das schon so alt ist.
05:42Hier, mach mal.
05:43Nein, weil man das frisieren kann.
05:44Und das ist mega.
05:45Das ist ein anderes Thema.
05:47Das würde ich auch nicht machen.
05:49Nein, damals.
05:50Das geht ab wie die Sau der Fahrrad.
05:52So, auf jeden Fall.
05:54So, kann man das?
05:55So.
05:56Haben wir jetzt hier drauf.
05:57Jetzt setzen wir dieses ganze System unter Druck.
05:59Die Wasserschläuche werden auch dann recht hart.
06:02Wollen wir hier einen Wasserschlauch?
06:04So, wir haben jetzt mal auf 1,5 Bar aufgepumpt.
06:09Kann man das schön sehen.
06:10Ja.
06:11So, und jetzt kann man natürlich sehen, ob irgendwo an irgendeiner Stelle Wasser rauskommt.
06:17Haben wir schon geprüft.
06:18Da ist noch zu beachten, dass man den Wagen vielleicht warm laufen lässt.
06:22Oder...
06:23Das ist eine Zahloperation da hinten.
06:27Ob man den Wagen warm laufen lässt oder kalt ist.
06:31Je nachdem.
06:32Tritt eher Wasser aus.
06:33Mal im mehr warmen Zustand, mal im kalten Zustand.
06:35Das sollte man auf jeden Fall ausprobieren.
06:36Und man kann hier beobachten, ob der Druck abfällt.
06:39Wenn der Druck konstant bleibt auf irgendeiner Stellung, wo ich ihn aufgepumpt habe.
06:45Meinetwegen 1,5 Bar habe ich ihn aufgepumpt.
06:47Wenn der Druck da konstant bleibt, dann geht der Druck nicht verloren, dann verliert er nichts.
06:51Und was machen wir jetzt?
06:52Jetzt warten wir mal schön ein leckern Stündchen.
06:55Jetzt haben wir 3 Uhr.
06:58Ich würde sagen, jetzt warten wir mal ein Stündchen und dann gucken wir mal, wo der Druck hin ist.
07:04So, das Stündchen ist vorbei.
07:06Ja, und guck mal hier.
07:08Fast 0,5 Bar ist der Druck abgefallen.
07:11Der Druck ist abgefallen.
07:12Das heißt, das Wasser ist irgendwo hin, nur nicht draußen.
07:16Aber es ist nirgends wo unten rausgetropft.
07:18Da ist natürlich jetzt unten drunter ein bisschen feucht durch den Regen draußen.
07:22Aber es ist nirgends wo nass.
07:24Es ist nichts irgendwo rausgetropft.
07:26Es ist alles gut.
07:27Und was da passiert ist, erklären wir euch mal an dem Motor dahinten.
07:30Hier kann man mal schön so einen Wasserkreislauf nicht komplett sehen.
07:35Aber man kann sehen, hier geht das Wasser durch.
07:38Das kommt hier aus dem Kühler raus und geht dann hier durch.
07:40Genau.
07:41Wird um die Zylinderwände gespült.
07:44Hier kann man überall, wo blau ist, kann man schön sehen.
07:47Da wird das Wasser drum gespült, um die Wärme abzutransportieren.
07:50Hier drin explodiert ja die Verbrennung.
07:54Und das ist tierisch heiß und die Hitze muss ja irgendwo weggebracht werden.
07:59Aber nicht nur, dass das hier drum gespült wird.
08:01Das heißt, das Wasser, was hier reingeht, wird natürlich auch durch den Zylinderkopf gespült.
08:05Kann man jetzt hier nicht so schön sehen.
08:06Dazwischen ist dann die Zylinderkopfdichtung hier in dieser Falz drin.
08:10Die ist jetzt bei dem hier demontiert.
08:12Aber da liegt normalerweise die Zylinderkopfdichtung drin.
08:15Und hier sind Kanäle in den Zylinderkopf rein.
08:18Und so wird der ganze Kopf oder Block komplett durchspült.
08:23Hier vorne ist die Wasserpumpe.
08:25Hier wird die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben.
08:28Mit der Geschwindigkeit, hier ist ein, das muss man sich vorstellen, wie so ein kleines Mühlrad.
08:33Und Schaubburetchen, wie bei einer Wassermühle.
08:35Das transportiert das ganze Wasser in den Kreis.
08:37Und wie wir vorhin erzählt haben, mit den zwei verschiedenen Kreisen.
08:39Das wird dann über das Thermostat gesteuert, was normalerweise hier drin sitzt.
08:43So, jetzt haben wir hier nirgends, wo das Wasser rausgetropft ist.
08:47Also nirgends, wo unten ist es rausgetropft.
08:49Nicht nach außen weggelaufen.
08:50Wo kann es hin sein?
08:52Ich tippe mal.
08:53Entweder ist oben der Kopf gerissen, dass es sich hier oben im Ansaugtrakt befindet.
09:00Oder die Kopfdichtung ist kaputt.
09:03Das heißt, wenn das Wasser jetzt hier drin ist, das heißt, der Kolben kommt hoch.
09:09Der ganze Raum steht voll Wasser.
09:12Der Kolben kommt hoch und das Wasser ist auf einmal, wie kann man es sagen?
09:17Es kann nicht komprimiert werden.
09:19Es kann nicht komprimiert werden.
09:20Also der Kolben läuft dagegen, drückt gegen diese Wassersäule und kann nicht weiter.
09:25Das heißt, mein Anlasser, beim Start macht der, bleibt hängen und ich kriege den Motor nicht mehr gestartet.
09:31Und das ist der Test, den wir jetzt drüber machen wollen.
09:33Wir haben das Ding jetzt mit Druck befüllt.
09:35Ich muss noch eins dazu sagen.
09:37Der Jürgen hat vorhin gesagt, dass es nur in die Ansaugbrücke reinlaufen kann.
09:39Nein, aber wenn der Zinderkopf gerissen ist, kann es auch sein, dass es in den Brennraum reinläuft.
09:44Also dass an den Ventilen irgendwas gerissen ist, also an den Ventilstegen oder sowas, dass es da reinläuft.
09:49Das hat man auch schon öfters gemacht.
09:51So, jetzt haben wir immer noch das eine Bar.
09:55So und jetzt können wir mal hören, wenn der Jürgen startet.
09:58Okay.
10:01Na gut, nochmal.
10:03Hör nochmal auf.
10:05Ja.
10:06Start nochmal.
10:07Startet nicht mehr.
10:08Was?
10:09Er will nicht mehr.
10:10Startet gar nicht mehr.
10:11Haben wir ja gerade gehört.
10:12Es geht zweimal so.
10:13Toc, toc.
10:14Mal gut.
10:15Nochmal.
10:16Andermal.
10:17Ja, der Anlasser ist gestorben jetzt.
10:18Echt?
10:19Ja, ja.
10:20Okay.
10:21Er hat jetzt den Geist aufgegeben.
10:22Jetzt ist noch der Anlasser kaputt gegangen.
10:23Normal ist das nicht, dass so ein Anlasser dann kaputt geht.
10:26Der wird wohl schon richtig in den Knall gehabt haben.
10:28Das ist ja auch so.
10:29Der Anlasser kaputt gegangen.
10:30Der wird wohl schon richtig in den Knall gehabt haben.
10:35Das heißt, man startet jetzt.
10:38Der Anlasser schert ja in den Zahnkranz ein.
10:41Versucht den Kolben nach oben zu drücken.
10:42Das ist genau das, was Jürgen vorhin erzählt hat.
10:44Das Wasser ist drin und das Ding komprimiert umgegen.
10:48Wasser lässt sich nicht komprimieren.
10:50Aber.
10:51Nicht so viel zumindest.
10:52Aber wenn ich den Starter festhalte, dann drückt sich das Wasser ganz langsam am Kolben vorbei.
10:59Weil das Ding ist ja nicht 100% dicht.
11:01Ich will nicht ins Wort fallen.
11:02Aber nicht zu lange.
11:04Nicht zu lange den Anlasser festhalten.
11:07Nur so lange bis er qualmt.
11:08Weil dann könnte er verbrennen.
11:10Also das immer wieder so in Zügen machen.
11:12Dabei kann nichts passieren.
11:14Dabei kann das Pleuel auch nicht krumm drücken.
11:16Also das hält so ein Pleuel aus.
11:18Jetzt bin ich aber ein bisschen ungeduldig.
11:20Abschlepphaken vorne dran.
11:22Anschleppen.
11:23Geht ja viel schneller.
11:24So, was passiert jetzt?
11:26Das Pleuel drückt nach oben und macht eine Biege und ist krumm.
11:29Ja.
11:30Danach wird der Wagen laufen.
11:31Aber rumpeln.
11:32So rum.
11:33Wie bekloppt.
11:34Das Ding wird auf jeden Fall hin und her eiert.
11:37Wie macht das?
11:38Das heißt, Zylinderkopf runter.
11:42Dann muss der neue Kolbe rein und und und und und.
11:45Und meistens ist es ja normalerweise nur die Zylinderkopfdichtung.
11:50Aber speziell bei diesem Motor 2004, 2005 und 2006 gab es da Probleme.
11:56Da ist der Zylinderkopf nicht gut ausgelegt worden.
12:02Da gibt es ein Haarriss im Kopf und dann läuft das Wasser in den Brennraum an.
12:07Wir haben einen Firmenwagen, einen Touran, einen 2004er.
12:10Deswegen kenne ich das.
12:11Wir haben auch schon einen neuen Kopf drauf gemacht.
12:13Aber Achtung, besorgt euch keinen gebrauchten Kopf.
12:17Weil der Kopf, den ich da gebraucht habe, ist oft genauso kaputt wie den, den ich abgebaut habe.
12:22Das sehe ich aber erst, wenn ich ihn montiert habe.
12:24Da braucht der Kopf auf gar keinen Fall.
12:26Und dann am besten, zumindest ist da unsere Entscheidung ganz klar,
12:30auf jeden Fall einen Originalkopf oder einen geprüften Kopf.
12:33So ein Kopf, ich glaube der hat 1600 oder 1700 Euro plus Mehrwertsteuer gekostet.
12:39Eine heftige Investition.
12:41Jetzt muss man gucken, 2004er, 6 Jahre.
12:45Ich würde einen neuen Motor einbauen.
12:4713 Jahre, neuen Motor, 13 Jahre alt, mit D- und Montage.
12:53Es sind gut zehn, elf Stunden Arbeit.
12:56Da kommt noch ein Tausender drauf.
12:57Dann kommt noch Schnick, Schnack, Schnack, Öl.
12:59Das hat alles dabei.
13:00Drei, drei, zwei.
13:01Das ist die Frage, ob sich das lohnt.
13:03Wenn die Substanz sonst in Ordnung ist.
13:05Aber wir können ja mal gucken.
13:06Normalerweise passiert das bei den Fahrzeugen auch erst so zwischen 160 und 200.000 Kilometer.
13:11Was hat der runter?
13:12Was hat der runter?
13:13Was hat der runter?
13:14Oha, 217.000.
13:18Hat er schon lange gehalten.
13:19Der Kunde sagt, er bemängelt das schon seit längerer Zeit, dass immer wieder Wasserverlust.
13:24Also ich denke...
13:25Und wenn er dann schon probiert hat, gestartet hat und immer wieder klack und hat dann gemerkt,
13:29ach ja, wenn ich lange genug festhalte...
13:31Und das wird das sein, warum der Anlasser.
13:32Und irgendwann stirbt dann der Anlasser.
13:33Genau.
13:34Und jetzt ist er gestorben.
13:35Weil das macht er natürlich nicht nur, weil wir jetzt Druck drauf gegeben haben,
13:38sondern wenn wir den Wagen ja hinstellen, ist ja auch ein Bar Druck drauf.
13:41Und dieser Druck baut dann über Nacht ab, läuft in den Zinnerkopf rein.
13:44Und das wird ja schon öfters gehabt, aber immer wieder klack, klack, klack, klack.
13:47Kommt er dann auch immer wieder mal.
13:48Und jetzt bei uns gerade macht er die Grätsche.
13:51Ja.
13:52Ich bin schuld.
13:53Ja.
13:54Jürgen trägt die Grundschuld.
13:56Und unterbricht dich immer.
13:57Und wenn euch das gefallen hat, was wir hier heute gemacht haben.
14:00Hier?
14:01Da?
14:02Ja.
14:03Abonniert uns.
14:04Abonniert uns.
14:05Wir wissen dann, okay, ihr habt Bock darauf, was wir tun.
14:08Die Abonnentenzahlen spricht dafür.
14:10Vielen Dank.
14:11Gute Zeit.
14:12Bis dann.
14:13Tschüss.
Empfohlen
1:26:09
|
Als nächstes auf Sendung
1:23:26
1:27:19
52:21
51:28
51:48
43:07
43:27
43:00
43:48
42:58
44:08
42:04
32:04
13:59
43:02
43:52
42:10