Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen in unserem Paradies, die Werkstatt. Ich habe auch ein Zuhause, also das Zeichen steht
00:12für Familie. Hat jemand nachgefragt, aber wenn ich das sehe, dann weiß ich, wenn ich
00:17abends Feier machen soll, dass ich auch noch eine Familie habe. Von Lustig hat immer geschrieben,
00:20warum hat denn Herr Faul da zuhause draufstehen? Ja, weil die Werkstatt sein Zuhause ist,
00:24meinten dann einige. Sehr cool. Das könnte aber auch M2 mit Suppe heißen.
00:29Mittagsmenü. Den haben Sie voll veräppelt hier. Kann man auch weglischen. Eigentlich ist das nur ein
00:35Edding. So, also willkommen und heute mit einem neuen Fall und zwar mit mehreren Fällen. Der
00:42schwierigste Fall ist Juni. Ich bin der schwierigste Fall. Vor allem in 100 Kilo Fall. Ja, aber locker
00:49muss man das sehen, sportlich. So, wir haben einen BMW, einen 1er BMW von Baujahr 2009. So, das Auto
00:58hat einen Zwei-Liter-Motor. Benziner. Benziner, Direkt-Einspritzer. Das ist der Unterschied zu einem
01:05normalen. Direkt-Einspritzer. Was heißt denn das, wir spritzen direkt ein, nicht vor das Ventil, sondern es wird
01:11direkt in den Brennraum reingespritzt. Das heißt, das Einspritzventil geht durch bis in den Brennraum
01:16rein und spritzt da erst in den Brennraum rein. Hochdruck. Das heißt, hier haben wir eine
01:22Hochdruck-Einspritzdüse. So heißt es im Fachjargon und einige sagen auch Injekte dazu. Ich finde, man kann beides dazu
01:29melden. Ist aber egal. Auf jeden Fall haben wir hier an dieser Stelle die Hochdruckpumpe. Diese Hochdruckpumpe fördert den
01:35Kraftstoff mit einem hohen Druck in das Railrohr rein und dieses Railrohr verteilt auf jeden einzelnen Zylinder den
01:43Kraftstoff. So, jetzt haben die einzelnen Einspritzdüsen, Hochdruck-Einspritzdüsen, auch
01:50noch einen elektrischen Anschluss dran. Das ist zum Beispiel bei dem ersten Zylinder dieser hier. Der zweite
01:55Zylinder hat den hier dran. Und dieses Kabel, dieser Anschluss ist dazu da, das Steuergerät bekommt ja
02:01ein Signal, wie viel Luft in den Brennraum rein strömt und dementsprechend muss Kraftstoff
02:07beigemischt werden. Und viele andere Signale natürlich noch. Temperatur, Ansaugtemperatur,
02:13Motortemperatur und und und und. Und daraus... Und der Lastzustand, das heißt, wie viel Gas ich gebe. Genau. Und daraus ermittelt
02:19das Steuergerät einen Wert und öffnet dann so lange das Hochdruck-Einspritzventil oder den sogenannten
02:29Injektor und pulsiert das an. Jetzt haben wir hier folgendes Problem. Der Wagen läuft fast gar nicht mehr, relativ schlecht.
02:36Wir haben dann die Zündkerzen oder besser nicht die Zündspulen rausgemacht. Da können wir mal gucken.
02:43Hier sind Zündspulen und Zündkerzen. Erster, zweiter, dritter, vierter Zylinder. Der verbrennt
02:49allgemein nicht. Das ist die Zündspule und das ist die Zündkerze. Die steckt da unten drin.
02:55Und das steckt so im Brennraum. Also das kann man nicht sagen, dass der gut verbrannt hat. Das ist sehr verrußt.
03:02Wenn man hier die Kerze sieht, aber mit Ausnahme vom zweiten Zylinder. Die sieht schön sauber aus.
03:09Die sieht sehr schön sauber aus. So, jetzt haben wir bei dem Wagen folgendes Problem. Jürgen, magst du bitte mal starten?
03:16Ich starte mal. So, wenn man jetzt hier mal drauf schaut. Hier vorne ist der erste Zylinder und hier das ist der zweite Zylinder,
03:23wo die Kerze so sauber gewaschen ist. Guck mal an, was da jetzt rauskommt. Startst du mal?
03:31Moment, ich muss erstmal die ganzen Sicherheitssysteme überwinden. Ja, klar. Türen zu. Guck mal da.
03:38Was da für... Start, start. Da kommt ohne Ende Kraftstoff raus. Da kann man sagen, okay, der kriegt ein zu heftiges Signal vom Steuergerät.
03:48Ziehen wir den Stecker mal ab. Kriegt er also kein Signal mehr vom Steuergerät. Start noch mal.
03:53Start noch mal. Gut, gut, gut. Also der spritzt volle Pulle den Kraftstoff in den Brennraum rein und da ist definitiv die Hochdruckeinspritzdüse defekt.
04:10Da geht also so viel Kraftstoff rein, dass der Zündpunkt dann nicht mal mehr entzündet werden kann. Der wird dabei geloschen.
04:15Hast du gesehen, wie viel da rauskommt? Ich hab das von drinnen gesehen. Das ist ohne für mich.
04:19Das kommt so viel raus, da hast du einen Spritverbrauch von 150 Liter auf 100 Kilometer.
04:23Heißt das, das wird geloschen oder gelöscht? Der Zündpunkt wird gelöscht.
04:26Dann wird sogar gelöschen geloschen. Geloschen. Ich hab ein neues Wort gefunden.
04:30Du kannst auch die Feuerlöcher nehmen, um die zu löschen. Geloschen. Echt klasse.
04:35Manchmal fehlen die Worte, da muss man da mal ein bisschen schütteln.
04:38Und deswegen sieht auch die Zündgaze so schön sauber aus, weil sie einfach nur sauber geworden sind.
04:44Weil sie einfach nur sauber gewaschen wird.
04:46Jetzt wissen wir noch nicht, wie lange der Kunde damit rumgefahren ist.
04:51Wir werden eine Ölverdünnung haben, weil so viel Kraftstoff, der da reingeflossen ist,
04:54fließt der Kraftstoff natürlich an den Kolbenringen runter, ins Motoröl rein.
04:59Wir werden jetzt hier mal die Hochdruckeinspritzdüse ausbauen und schauen uns die mal an.
05:14Hier oben drüber wird er eingespritzt. Dieser Teil sitzt bis hier im Zylinderkopf.
05:39So, wir machen jetzt hier die Befestigungsbrücke wieder rein. Das ist die Brücke, die die Einspritzdüse hier unten drin im Zylinder drin ist.
05:53Einspritzdüse. Hochdruck Einspritzdüse.
05:55Und die machen wir jetzt auch hier dran. Starte mal. Und gucken mal, wo sie raussprudelt, wie stark sie raussprudelt.
06:05Und ob sie raussprudelt. Ob sie raussprudelt.
06:07Ob sie raussprudelt. Aber das wird sehr wahrscheinlich so sein.
06:13Jetzt das Ding mal da einbauen.
06:14So.
06:26Oh, Pause!
06:28Pause, Feierabend.
06:30Wir haben ein Beispiel in der Gewerkschaft.
06:34Was ist das denn?
06:38Werbung.
06:39Schon wieder Werbung?
06:40Ja.
06:41Passt doch mit der Pause.
06:42Hehehehe.
07:12So.
07:13Jetzt haben wir die eine Düse hier gegen das Rausfliegen gesichert. Obwohl ist ja sowieso keine Zündkerz drin. Also da kommt kein Druck drauf.
07:31Keine Komposition.
07:32Wir wollen jetzt einfach mal hier schauen.
07:33Ich will mal starten, ja?
07:34Wenn wir starten, aber da kommt ja schon Tropfen vorne raus. Guck mal.
07:38Halt doch einen Lappen hier, Frau Holger, damit wir nicht alles versauen damit.
07:41Ich halte da gar nichts vor.
07:43Geht halt einfach nur hier hin.
07:45Dann weißt du, wie viel Druck das...
07:46Ach, guck mal, jetzt schon.
07:47Jürgen.
07:48Guck mal, die spritzt jetzt schon ab.
07:51Okay.
07:52Weil du jetzt nur die Pumpe angemacht hast...
07:54Woll ich mal!
07:55Also, Lander, stopp mal.
07:56Der Jürgen hat jetzt die Tür aufgemacht.
07:58In dem Moment läuft hinten die Kraftstoffpumpe an.
08:00Das heißt, hier kommt schon ein Druck ungefähr von 5 bis 5 Bar, denke ich, raus.
08:04Und da tropft die schon ab.
08:05Da kann man sich vorstellen, wenn wir jetzt starten und da Hochdruck ankommen, wie das abgeht.
08:10Okay, starte mal.
08:11Ich spritze sämtliche Ecken ab und höre gar nicht mehr auf.
08:20Er sagt mir ja, eine volle Motorleistung ist nicht mehr verfügbar.
08:23Hat er dir eben drin gesagt?
08:24Ja, Weiterfahrt möglich.
08:25Ist möglich?
08:26Ja.
08:27Also, man kann sehen, wie die hier total abtropft.
08:32Die ist richtig kaputt.
08:34Wir besorgen jetzt eine neue Hochdruck-Einspritzdüse, bauen die ein, dann wird die angelernt und dann wird der Wagen wieder laufen.
08:44Auf jeden Fall müssen wir einen Ölwechsel machen.
08:46Hoffentlich ist er nicht noch mehr ausgewaschen.
08:47Glauben aber nicht.
08:48Ich denke, mit dem Ölwechsel wird es dann hinkommen und dann wird der Wagen wieder einschlafen.
08:52Auf jeden Fall kann aber der Katalysator kaputt gehen.
08:55Das kann sein, genau, weil die unverbrannten Kraftstoffe natürlich in den Kat reingehen.
08:59Okay, das werden wir noch prüfen.
09:01Und verbrennt dann da und verschmelzt dann.
09:04Heiße Sachen.
09:05Wenn er Glück hat, passiert es nicht.
09:07Okay, werden wir dann auch noch prüfen.
09:09Guter Hinweis, aber das später.
09:11Da drüben haben wir noch einen BMW.
09:13Heute ist nämlich BMW-Tag.
09:14Und da zeigen wir euch was.
09:15Der wird nämlich nicht richtig warm.
09:17Aus Freude am Zahlen.
09:18Obwohl wir gar keinen Winter haben, wird es immer nicht richtig warm.
09:21So und hier haben wir einen BMW.
09:24Ein Fünfer.
09:25Ein Fünfer-BMW.
09:26Ein schöner Sechslinder-Motor vom Baujahr 2002.
09:30Und der Kunde bemängelt, dass der Wagen nicht richtig warm wird.
09:34Ja, warum wird so ein Wagen nicht richtig warm?
09:37Nicht richtig warm kann sein, dass das Thermostat nicht richtig arbeitet.
09:40Wir haben hier einen Thermostat verbaut, um die zwei Kreise zu regeln.
09:44Da haben wir einmal den kleinen Kreis.
09:46Das heißt, das heiße Wasser, was aus dem Zylinderkopf rauskommt,
09:49geht erstmal in den Innenraum, sodass der Innenraum sehr schnell aufgeheizt wird.
09:55Und wenn wir dann die Temperatur von 80 Grad erreicht haben, geht das Thermostat auf.
10:00Circa 80 Grad kann auch 85, kann auch 83.
10:04Nicht, dass irgendeiner meint.
10:05Müsste deswegen einen Kommentar anschreiben.
10:07Bitte dich.
10:08Ja, also wenn er heiß ist, geht das Thermostat auf und öffnet dann den großen Kreislauf.
10:15Das heißt, dass das Wasser dann auch hier vorne durch den Kühler fließt und kühlt dann den Motor ab.
10:21Ab.
10:22Genau.
10:23Dann fließt es durch den Kühler ab einer gewissen Temperatur.
10:24Vorne geht dann der Lüfter an.
10:26Hier vorne sind Lüfter dran.
10:28Oder der hat sogar...
10:29Oh, das sind die Lüfter für die Klimaanlage.
10:31Die gehen nur unterstützen dran.
10:32Der hat eine Visco-Kupplung.
10:34Und zwar hier vorne eine Visco-Kupplung.
10:37Visco heißt Viskose.
10:38Genau.
10:39Und hier sitzt hier vorne drauf.
10:40Da ist eine Viskose-Flüssigkeit drin.
10:42Hier vorne drin.
10:43Hier vorne drin.
10:44Ich kann das eine Teil hier halten und du jetzt das andere Teil.
10:46Genau.
10:47Und in dem Moment, wenn der Wagen heißer wird, wird hier innen drin diese Viskose-Flüssigkeit...
10:53Die hier in diesem Teil drin sitzt.
10:55Im Moment ist das hier beweglich.
10:57Es geht nicht ganz leicht.
10:58Aber wenn wir das Teil heiß machen, dann kann man das...
11:01Ich würde sagen, das machen wir mal.
11:03Aus einem Heißluft-Föhn.
11:04Schau mal den Dings in Föhn.
11:06Dann kann man das Ding mal warm machen.
11:08Dann machen wir das Teil mal heiß.
11:09Und dann wird man sehen, dass man dieses Teil hier vorne kaum noch drehen kann.
11:13Normalerweise, wenn der hier drauf sitzt und der Motor läuft, kann ich den Lüfter festhalten.
11:17Und man muss aber aufpassen.
11:19Also am besten nur mit dem Lappen, wenn man das ausprobieren will.
11:22Weil mit den Fingern könnte brrrt und die Finger sind aua.
11:25Genau.
11:26Jetzt haben wir einen Föhn.
11:27Ich habe nur noch keinen Strom.
11:28Aber wir haben ja WLAN-Strom.
11:29Der kommt aus der Steckdose.
11:30WLAN-Strom haben wir ja.
11:31Der Bluetooth-Strom.
11:32Das steckt noch irgendwo ein.
11:33Der holt einfach.
11:34Ja, ja.
11:35Adam ist schon dabei.
11:36Gute Unterstützung hier.
11:37Also, nette Mitarbeiter hier.
11:39So, jetzt machen wir das mal an.
11:40Je wärmer das wird, desto dickflüssiger wird diese Flüssigkeit da drin.
11:46Die viskose Flüssigkeit.
11:47Ja.
11:48Und nimmt dann hinterher die Aufnahme da hinten komplett mit.
11:51Das kann ich leicht drehen.
11:52Das wird schon schwerer.
11:54Ja.
11:55Und wer die Aufnahme mitnimmt, kriegt der Lüfter dann irgendwann sogar die komplette Motordrehzahl.
12:01Schon hart war.
12:02Ja, es wird schon richtig schwer.
12:07Dann läuft der Lüfter mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Riemenscheibe.
12:13War warm?
12:14Ja.
12:15Aber nur außen.
12:16Andererseits.
12:17Ja, ja.
12:18Es wird schon immer schwerer.
12:23Also, wenn ich das jetzt drehe, dann nimmt das viskose Teil den Lüfter volle Drehzahlen
12:30mit.
12:31So schnell wie sich die Kurvuelle dreht.
12:32Wie schnell das auch geht, ne?
12:33So.
12:34Das war nur so ein kleiner Ausflug.
12:35Also, der Kühler vorne wird heiß.
12:37Es gibt eine gewisse Temperatur.
12:38Und dann wird durch diese Lüfter wird dann das warme Wasser, die Wärme aus dem Wasser
12:46abgegeben, wird rausgesaugt oder rausgeblasen.
12:49Und dadurch wird das Wasser kühler.
12:51So läuft eigentlich der ganze Kreislauf.
12:53Ich glaube sogar bei dem Fahrzeug ist es so, für Unterstützung geht es sogar vorne
12:57noch der Lüfter an, wenn die Temperatur viel zu hoch ist.
13:00So.
13:01Und geregelt wird das Ganze mit so einem Thermostat.
13:03Also geregelt kleiner Kreislauf, großer Kreislauf wird über ein Thermostat geregelt.
13:08Der kleine Kreislauf endet hier.
13:12Hier ist so eine kleine Entlüftungsbohrung drin, dass die Luft, die dahinter in der Kammer
13:17sitzt, auch raus kann.
13:18Kann man das sehen?
13:20Siehst du die Rube?
13:21Da.
13:22Da in der Ecke diese kleine schwarze Punkt.
13:24Also man muss sich das so vorstellen.
13:27Das sitzt hier an dieser Stelle drin.
13:30Das Wasser fließt, läuft durch den kleinen Kreislauf.
13:35Und in dem Moment, wenn das wärmer wird, verändert sich hier dieses Thermostat.
13:41Das können wir gleich mal zeigen.
13:43Aber bei dem ist es so, dass das Thermostat überhaupt gar nicht mehr dicht ist.
13:46Kann hier an der Stelle, wenn ich hier rein sehe, kann man da ...
13:49Aber besser, wir machen es noch anders.
13:51Wir machen es mit Wasser.
13:52Wir machen es mit Wasser.
13:53Lass hier Wasser reinlaufen.
13:55Eigentlich darf jetzt hier kein Wasser rauslaufen.
13:57Nur dort an diesem kleinen Anschluss.
13:59Da kann man sehen.
14:00Das sprudelt aber überall raus.
14:03Das darf nicht sein.
14:05Dadurch ist der Wagen die ganze Zeit in einem großen Kreislauf.
14:09Und das dauert natürlich dann dementsprechend viel, viel, viel, viel länger, bis das Wasser heiß ist.
14:16Wir können es mal zeigen hier bei dem neuen.
14:18Auch im großen Kreislauf regelt das Thermostat, geht auf und zu, um die Temperatur immer auf der gleichen Temperaturzahl.
14:25Dass es meinetwegen bei 80 Grad bleibt.
14:28Genau.
14:29Also es ist nicht so, als wenn das jetzt einfach aufgeht und einfach wieder zugeht.
14:32Wir können es mal sehen, das ist jetzt ein Thermostat.
14:34Dann muss das neue Thermostat, wenn wir hier Wasser reinfließen lassen.
14:37Dann kommt es nur hier unten an der Entlüftungsbohrung raus.
14:40Genau.
14:41Da an der kleinen Stelle.
14:42Und mehr.
14:43Und sonst nirgendwo.
14:44Das heißt, in diesem Bereich, wo es abdichten soll, ist es auch dicht.
14:47Genau.
14:48Dann können wir jetzt mal zeigen, wenn der Jürgen das jetzt aber vorsichtig, ganz vorsichtig warm macht, dass irgendwann mal das auch aufgeht.
14:56Nur nicht zu heiß machen.
14:57Ja, ja.
14:58Da muss man auch aufpassen, dass es nicht zu heiß wird.
15:00Ansonsten innendrin dieses Dehnstoffelement auch kaputt gehen könnte.
15:03Das dauert natürlich jetzt auch einen Augenblick, bis das Metall da drin warm wird.
15:10Ja, jetzt kommt es raus.
15:24Jetzt geht es auf.
15:25Jetzt kann man sehen, wie das rausfließt.
15:26Jürgen, geh mal Kältesprecher holen.
15:28Und ich kann es jetzt auch mal hier...
15:30Mach einfach mal...
15:31Du kannst doch mit Wasser abkühlen.
15:32Kaltes Wasser drauf.
15:33Und jetzt ist es wieder zu, ne?
15:34Jetzt ist es wieder zu, genau.
15:35Ja.
15:36Ja.
15:37Jetzt ist es zu.
15:39Jetzt ist es wieder zu.
15:41So ist eigentlich die Funktion.
15:43Wie gesagt, beim Füllen muss man aufpassen.
15:45Nicht, dass es zu heiß wird.
15:46Dann kann es dann eben dazu kommen, dass es innen drin kaputt geht.
15:48Ist jetzt nicht passiert.
15:49Nicht, dass sich auch wieder jemand Sorgen macht.
15:50Das Thema ist ja auch, wenn so ein Thermostat die ganze Zeit aufstehen bleibt, erreicht
15:55es ja seine Temperatur von 80 Grad nicht.
15:57Vielleicht nur 60 Grad oder noch nicht mal 60 Grad.
15:59Dann sind andere Bauteile im Fahrzeug.
16:01Hier zum Beispiel ist eine Gasanlage verbaut.
16:03Die geht erst bei einer bestimmten Temperatur, springt die erst an und arbeitet erst dann.
16:08Oder bei einem Diesel zum Beispiel.
16:09Das ist ja noch viel, viel schlimmer.
16:10Bei einem Diesel, wenn beim Diesel dieses Teil kaputt ist, dann kommt der gar nicht in
16:15die Regeneration rein, weil das Steuergerät nicht weiß, wann der Wagen richtig heiß ist.
16:18Das heißt Regeneration für den Rußpartikelfilter, um ihn wieder frei zu brennen.
16:21Genau.
16:22Und dann kommt es zu der Versottung des Rußpartikelfilters.
16:24Irgendwann ist es total dicht.
16:26Wir machen immer bei diesen Fahrzeugen bei Diesel, bei BMW Diesel immer dieses Thermostat
16:31mit neu, weil das sehr, sehr oft ein Problem ist.
16:33Wir machen den Rußpartikelfilter, bauen den aus, reinigen den und machen dann auf jeden Fall
16:37immer neues Thermostat rein.
16:38Man kann auch vorher einen Eingangscheck machen und die Parameter von dem Thermostat aufrufen.
16:43Das zeigt nämlich an, wie viel Grad es tatsächlich hat.
16:45Da muss man natürlich einen Tester vorhaben.
16:47Können Sie erwerben, weil ...
16:49Oh!
16:50Das ist böse Worte.
16:52Also, da brauchen wir natürlich einen Tester für.
16:56Oder man kann es eben in der Werkstatt mal testen lassen, ob das Thermostat kaputt ist
17:00oder nicht.
17:01Und das mit dem Namen von dem Hersteller, das müssen wir wegpiepsen.
17:06Genau.
17:07So.
17:08Okay.
17:09Ja.
17:10Dann baut der andere Ding jetzt wieder ein.
17:13Unser Lehrling.
17:14So.
17:15Baut das Ding jetzt ein.
17:16Unser Auszubildender.
17:17Ja.
17:18Das ist ein Auszubildender.
17:19Das ist kein Lehrling.
17:20Und das sagte man auch zu seinen Mitarbeitern Angestellten.
17:23Das hast du auch letztes Mal gesagt.
17:24Ja.
17:25Und wenn euch das gefällt, selbst wenn wir heute nur bei BMW berichtet haben, dann ...
17:30Abonnieren bitte.
17:31Einfach gefällt mir.
17:32Gefällt mir auch.
17:33Gefällt dir das auch?
17:34Das gefällt mir auch.
17:35Ja.
17:36Guck dir an, wie kaputt das ist.
17:37Ja.
17:38Wir haben Spaß da dran.
17:39Abonniert uns.
17:40Viel Freude.
17:41Schöne Zeit.
17:42Gute Zeit.
17:43Bis nächstes Mal.
17:44Ciao.
17:45Nächstes Mal was für ein Video.
17:46Ich würde sagen, lasst euch überraschen.
17:47Ciao.

Empfohlen