Die Regierung und die Österreichische Nationalbank haben sich am Dienstag gemeinsam mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft zu einem weiteren Gipfeltreffen zur Finanzbildung zusammengefunden. Danach wurde die Presse über den Fortschritt zur nationalen Finanzbildungsstrategie 2025 informiert.
Credits: APA/ kha; Thumbnail: APA/Roland Schlager
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
00:00Das Finanzwissen der Österreicherinnen und Österreicher ist unterschiedlichen Studien zufolge nicht das Beste.
00:07Gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der OECD hat Österreich deshalb eine nationale Finanzbildungsstrategie erarbeitet.
00:17Die Strategie wurde bereits im Herbst 2021 im Ministerrat beschlossen. Seitdem ist einiges passiert.
00:25In der Nationalbank wurde am Dienstag der Fortschrittsbericht präsentiert. Außerdem erfolgte der Auftakt für die Folgestrategie.
00:34Alles in allem kann man sagen, dass wir im vergangenen Jahr so viele Menschen erreicht haben wie noch nie zuvor und auch so viele Akteure und Stakeholder unter dem Rahmen der nationalen Finanzbildungsstrategie gebündelt haben wie nie zuvor.
00:47Es waren in Summe ganz genau 207 Maßnahmen und das ist ein Plus von 34%. Für uns ein ganz großer Meilenstein war die Einführung des Onlineportals Finanznavi.
00:59Gerade im digitalen Bereich ist es sehr gut möglich, viele Menschen zu erreichen, gerade auch die wichtige Zielgruppe der jungen Menschen.
01:06Aber auch im Bereich von Schulen sei viel geschehen. Die Regierung verwies auf den Finanzführerschein oder den Eurobus, der Nationalbank.
01:14Für die Folgestrategie hat sich das Finanzministerium vor allem das Thema digitale Kompetenz vorgenommen.
01:22Wir haben aber auch Potenzial erkannt. Gerade beim Erreichen von älteren Menschen gibt es weiteres Potenzial.
01:27Bei allen Dingen, die die Vorbereitung auf die Pension, den Ruhestand betreffen.
01:33Aber auch im Bereich der Betrugsprävention, im Bereich der Verhinderung von Überschuldung gibt es weitere Potenziale, um besser zu werden.
01:42Finanzwissen sei kein Nischenthema, wurde am Dienstag in der Nationalbank betont.
01:48Sondern es ist eine wichtige und zentrale Kompetenz, eine Zukunftskompetenz, Finanz- und Wirtschaftswissen,
01:56der persönliche Umgang mit dem Geld, das stärkt die Menschen darin, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen.
02:01Das schafft Sicherheit für die Menschen, das hilft Überschuldung zu verhindern.
02:08Und es ist natürlich auch ein wichtiger Bestandteil einer sozialen Teilhabe.
02:13Wir begehen heute den ersten Tag der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen.
02:19Und hier leistet auch das Thema Finanzbildung und der Fokus auf ökonomische Unabhängigkeit einen zentralen Beitrag.
02:26Weil durch finanzielle Unabhängigkeit kann eine Frau zu jedem Zeitpunkt entscheiden, wann sie gehen will.
02:33Um Auswirkungen der Finanzbildungsstrategie zu messen, sei es nach drei, vier Jahren noch zu früh.
02:40Allerdings...
02:41Es gibt eine Vergleichsuntersuchung der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
02:48die zeigt, dass wir im Bereich der Jugendlichen europaweit mittlerweile im oberen Drittel sind,
02:54also gut über dem Durchschnitt im oberen Drittel sind, im OECD-Vergleich.
02:59Das sind weit über 30 Länder.
03:01Und bei den Erwachsenen tatsächlich im Spitzenfeld Nummer zwei, was die Finanzbildung in Umfragen betrifft.
03:06Das dauert natürlich, bis dann tatsächlich dieses Finanzwissen, das sich in diesen internationalen Umfragen zeigt,
03:12auch wirklich Entscheidungen widerspiegelt.
03:14Aber es ist genau das Ziel, auch diese Wirksamkeit ganz klar sichtbar zu machen,
03:17auf ganz konkrete, auch ökonomische Auswirkungen hin.
Schreibe den ersten Kommentar