Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Der AltoVolo Sigma VTOL ist ein futuristisches Fluggerät mit Hybridantrieb und einem Preis von über 1,1 Millionen Dollar. In diesem Video zeigen wir euch alle technischen Highlights, Design-Features und warum dieses Modell ein echter Gamechanger in der VTOL-Welt ist.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: AltoVolo
➡️ Mehr Infos: www.tuningblog.eu

Mit dem Sigma VTOL bringt das britische Unternehmen AltoVolo ein Personal-Air-Mobility-Konzept auf den Markt, das wie ein fliegendes Coupé wirkt – kompakt, leistungsstark und komplett neu gedacht. Der 2025 vorgestellte VTOL setzt auf einen hybriden Antrieb mit 8 unabhängigen Elektromotoren, die gemeinsam 1.629 PS leisten. Damit erreicht der Sigma eine Höchstgeschwindigkeit von 467 km/h, eine Reisegeschwindigkeit von 354 km/h sowie eine maximale Reichweite von 820 km – davon 420 km rein elektrisch. Die Kabine ist für einen Piloten und zwei Passagiere ausgelegt, wobei das zulässige Gesamtgewicht bei 980 kg liegt.

Ein Highlight: Der Sigma benötigt keine spezielle Start- oder Landefläche – Driveways, Dächer oder Yachten reichen völlig aus. Die kompakte Bauweise (Länge: ca. 4 m, Breite: bis 4,8 m, zusammenklappbar auf 2,2 m) macht ihn besonders vielseitig. Neben innovativem Design bietet der VTOL Sicherheitsfeatures wie Schubvektor-Stabilisierung, ein dreifach redundantes Kontrollsystem und einen ballistischen Rettungsfallschirm.

Dank modernem Aufbau, hoher Reichweite und dem Fokus auf Alltagstauglichkeit ist der Sigma ein spannender Kandidat im stark wachsenden VTOL-Markt.

#SigmaVTOL #VTOL2025 #AltoVolo #HybridFluggerät #PersonalAirMobility #FlyingCar #UrbanMobility #Luftfahrtinnovation #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog. Heute geht es um ein faszinierendes
00:11Thema aus der Welt der Luftfahrttechnologie, den Sigma Hybrid VTOL des britischen Unternehmens
00:16Alto Volo. Dieses senkrecht startende und landende Fluggerät, kurz VOTOL genannt,
00:22hebt sich in mehrfacher Hinsicht von seinen Konkurrenten ab. Der Sigma ist kein reines
00:27Elektroflugzeug, sondern ein Hybrid-Modell, das mit acht unabhängigen Elektromotoren ausgestattet
00:33ist. Diese profitieren von neigbaren Düsen und Schubvektorsteuerung, was nicht nur den Start
00:39und die Landung erleichtert, sondern auch für eine stabile Fluglage sorgt. Mit einer Länge von gut
00:45vier Metern, fast fünf Metern Breite und rund eineinhalb Metern Höhe ist der Sigma in etwa
00:51so groß wie ein Auto und damit erstaunlich kompakt für ein Luftfahrzeug. Im zusammengeklappten
00:58Zustand reduziert sich die Breite sogar auf 2,2 Meter, sodass das Fluggerät theoretisch auch
01:04in eine normale Einfahrt passt. Das VOTOL ist so konzipiert, dass es keine spezielle Infrastruktur
01:10braucht. Es kann also von Dächern, Yachten oder Garagen starten. Die Gesamtleistung des Systems
01:17liegt bei beeindruckenden 1.608 PS, wobei das maximale Abfluggewicht bei 980 Kilogramm liegt.
01:24Die Nutzlast, also das Gewicht von Pilot, zwei Passagieren und Gepäck, darf 270 Kilogramm nicht
01:31überschreiten. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 354 Stundenkilometern. Die Höchstgeschwindigkeit
01:38wird mit 467 Stundenkilometern angegeben. Der Sigma erreicht eine Flughöhe von etwa drei Kilometern
01:46und schafft eine Gesamtreichweite von 820 Kilometern. Davon bis zu 420 Kilometer rein elektrisch.
01:55Die Schwebefähigkeit liegt bei etwa 18 Minuten. Im Inneren ist die Kabine so gestaltet, dass der
02:01Pilot zentral vorne sitzt, während die beiden Passagiere leicht versetzt dahinter Platz nehmen.
02:07Trotz des futuristischen Designs steht Sicherheit an oberster Stelle. Ein dreifach redundantes
02:13Kontrollsystem, Schubvektorstabilisierung sowie ein ballistischer Fallschirm, der bereits in nur 15
02:20Metern Höhe ausgelöst werden kann, gehören zur Ausstattung. Aktuell existiert der Sigma nur als
02:26verkleinerter Prototyp, der bereits erste Flugtests durchlaufen hat. Ein voll funktionsfähiges Serienmodell
02:33ist bislang nicht bekannt. Dennoch kann das V-TOL bereits bestellt werden, vorausgesetzt man ist bereit,
02:39über eine Million Dollar zu investieren. Genauer gesagt, mehr als 1,1 Millionen US-Dollar werden für ein
02:46Exemplar der Launch Edition fällig. Wann die ersten Modelle ausgeliefert werden, bleibt unklar.
02:52Klar ist jedoch, dass für den Betrieb wohl ein spezieller Flugschein erforderlich sein wird, auch wenn ein
02:58autonomes System vom spanischen Technologiepartner Invention mit an Bord ist. Wer das alles noch einmal in Ruhe
03:05nachlesen möchte, der findet den Link in der Videobeschreibung. Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen