Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
Das Grüne Band verläuft quer durch Europa von Norwegen über Deutschland bis zur Türkei – ungefähr dort, wo einst der Eiserne Vorhang Europa teilte. In österreichischen Steiermark sorgt das Naturschutzprojekt nicht nur für mehr Artenvielfalt, sondern kurbelt auch den Tourismus an.

Credit: AFP

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wenn Landwirt Josef Hadler seinen Traktor besteigt, um zu mähen, dann tut er das für den Naturschutz.
00:06Hier im Südosten Österreichs, in der Steiermark, an der Grenze zu Slowenien, erstreckt sich ein Teil des grünen Bandes,
00:13das quer durch Europa, von Norwegen über Deutschland bis zur Türkei verläuft.
00:17Ungefähr dort, wo einst der eiserne Vorhang Europa teilte.
00:21Man sieht verschiedene Insektenordner, was man nicht überall sieht.
00:27Dann die ganzen Vögelortner, so wie wenn es das Baum zusammenführt, so wie gestern ein Mäusebussard.
00:35Der ist mir immer noch geflogen, der ist immer gesessen auf die Bäume.
00:38Und den siehst du bis auf fünf Meter zu, wie siehst du den? Haut nah, ne?
00:42Hadler mäht die geschützte Wiese nur ein oder zweimal im Jahr, und zwar im Auftrag des Naturschutzbundes
00:48und viel seltener als die von ihm selbst bewirtschafteten Flächen.
00:52Für sein Naturschutzengagement darf der Viehbauer unter anderem die Maat zum Füttern verwenden.
00:56Der ehemalige Besitzer verkaufte das trockene Land vor Jahren bereitwillig,
01:01um ein anderes Grundstück mit besserem Ertrag zu erwerben.
01:04Die Zurückhaltung beim Mähen lässt seltene Arten gedeihen oder sogar zurückkehren.
01:09Da haben wir hunderte Pflanzenarten, die hier gerade noch vorkommen, sonst nirgendwo im Lande.
01:15Und dazu braucht es ein Management, das heißt kein Düngemittel, nur ein bis zweimal pro Jahr mähen,
01:24an manchen Stellen nur alle paar Jahre.
01:27Und dann hat man die Situation wie vor hundert Jahren, da war die Artenfülle noch maximal.
01:33Während des Kalten Krieges war das heutige Grüne Band eine Sperrzone.
01:36Diese Grenzbereiche waren immer schon Bereiche, die vernachlässigt wurden.
01:42Keiner hat sein Haus mittelbar an die Grenze gestellt oder eine Fabrik, zumindest selten.
01:47Und daher ist dieses Grüne Band noch immer ein echtes grünes Band der Natur.
01:53Das Naturschutzprojekt lockt auch Besucher in die Region und belebt damit die Wirtschaft.
01:57Es ist ein sanfter Tourismus, der sich hier entwickelt hat.
02:00Viele Leute kommen diese Blumen ansehen, die Insekten zu beobachten.
02:06Und natürlich auch für unsere Jugend in unserer Gemeinde und auch in den umliegenden Gemeinden
02:11ist es ein Juwel, den man in der Biologie sehr gut beobachten kann.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

3:54
Als nächstes auf Sendung