Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
Deutsche und französische Naturschützer haben bei Neuburg am Rhein zahlreiche junge Europäische Sumpfschildkröten ausgesetzt. Ihr Ziel: Der Fluss soll wieder von den schwarz-gelben Reptilien bevölkert werden, wie das vor der Begradigung des Rheins der Fall war.

Credit: AFP

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Auf diesen Moment haben die Umweltschützer lange gewartet.
00:05Sie entlassen 20 in ihrer Obhut aufgezogene europäische Sumpfschildkröten in einen Teich.
00:11Die renaturierte Kiesgrube bei Neuburg liegt in nächster Nähe zum Rhein.
00:17Die Naturschützer haben in den vergangenen Jahren rund 500 Sumpfschildkröten diesseits und jenseits des Rheins ausgesetzt.
00:25Ihr Ziel, der Fluss soll wieder von den schwarz-gelben Reptilien bevölkert werden, wie das vor der Begradigung des Rheins der Fall war.
00:33Das Wiederansiedlungsprojekt für die europäische Sumpfschildkröte vom NABU läuft schon seit 2008.
00:39Aber heute ist es das erste Mal, dass wir auch französische Tiere hier in Deutschland in Rheinland-Pfalz auswildern.
00:44Und das freut uns sehr, denn dadurch erhöhen wir die genetische Vielfalt.
00:48Und nur so können wir sicherstellen, dass die Population der Sumpfschildkröten hier gesund bleibt und sich auch weiterhin gut reproduziert.
00:55Etwa 35 bis 40 Prozent der ausgesetzten Exemplare überleben die ersten Jahre in freier Natur.
01:03Weil Sumpfschildkröten erst nach zehn Jahren geschlechtsreif werden, wächst die Population nur langsam.
01:12Sumpfschildkröten haben es mit einer Reihe konkurrierender Arten zu tun.
01:15Da ist der Calico-Krebs, der die Lebensräume zerstört, und der Waschbär, der die Schildkröten vom Land aus jagt.
01:22Die Schildkröten existieren dazwischen und da kommen sie nur schwer über die Runden.
01:29Einige Exemplare werden mit Chips ausgestattet, um sie genau überwachen zu können.
01:34Ob das Projekt auf lange Sicht erfolgreich ist, die Forscher sind sich da noch nicht so sicher.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen