In diesem Video geht’s um die faszinierende Celera 500 von Otto Aviation – ein Flugzeug, das mit futuristischem Design und bahnbrechender Aerodynamik die Business Aviation auf ein neues Level heben will. Wir zeigen euch, was hinter dem Laminar-Flow-Konzept steckt und warum dieses Flugzeug aussieht wie ein fliegender Wal.
😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren ✅ Source: Otto Aerospace ➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/tipps_tuev-dekra-u-co/phantom-3500-celera-500-754438/
Die Celera 500 ist kein gewöhnliches Flugzeug – sie ist ein technisches Statement. Entwickelt wurde sie von Otto Aviation, einem Unternehmen aus Texas, das seit 2008 daran arbeitet, die Geschäftsluftfahrt grundlegend zu verändern. Das Besondere: Die Celera 500 nutzt ein vollständiges Laminar-Flow-Design. Das bedeutet, dass der Luftstrom über die Flugzeugoberfläche extrem gleichmäßig verläuft – möglich durch eine ultra-glatte Außenhaut ohne Fenster, Nähte oder sonstige Störfaktoren.
Das reduziert den Luftwiderstand um bis zu 59 %, senkt den Kraftstoffverbrauch drastisch und sorgt für bis zu 80 % geringere Betriebskosten im Vergleich zu ähnlich großen Jets. Angetrieben wurde die Celera 500 von einem RED A03-Dieselmotor mit 550 PS. Sie erreichte Reisegeschwindigkeiten nahe Jet-Niveau bei gleichzeitig deutlich reduzierten Emissionen. Die Kapazität lag bei 6 Passagieren.
Besonders spannend: Statt Fenstern sollte das sogenannte „SuperNatural Vision“-System zum Einsatz kommen – ein digitales Display-Panorama mit Echtzeit-Außenansicht. Das alles macht die Celera 500 nicht nur zum Technologieträger, sondern zum Startpunkt einer neuen Flugzeuggeneration. Auch wenn sie selbst nie in Serie ging, bildet sie die Grundlage für das kommende Serienmodell Phantom 3500, das ab 2030 fliegen soll.
#Celera500 #OttoAviation #FlugzeugderZukunft #LuftfahrtInnovation #BusinessJet #LaminarFlow #Phantom3500 #EffizienzFlieger #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!
00:00Herzlich willkommen zum Video vom Automagazin TuningBlog, diesmal mit einem faszinierenden Blick über den automobilen Tellerrand hinaus.
00:09Es geht um ein futuristisches Flugzeug, das Celera 500, ein technisches Meisterwerk, das nicht nur aussieht wie ein fliegender Wall,
00:17sondern auch das Potenzial hat, die Luftfahrt nachhaltig zu verändern.
00:20Die Celera 500 wurde vom texanischen Unternehmen Otto Aviation entwickelt, das bereits seit dem Jahr 2008 mit innovativen Ideen antritt,
00:31um die Geschäftsluftfahrt grundlegend zu revolutionieren.
00:35Das Herzstück dieses Konzepts ist das sogenannte Laminar Flow Design, also eine besonders gleichmäßige, ungestörte Strömung der Luft über die Flugzeugoberfläche hinweg.
00:45Während bei herkömmlichen Flugzeugen die Luft an zahlreichen Störfaktoren wie Nieten, Fenstern oder Spalten verwirbelt wird,
00:54ist die Außenhaut der Celera 500 nahezu makellos glatt.
00:58Keine Fenster, keine Nähte, keine störenden Bauteile.
01:02Alles wurde so gestaltet, dass der Luftstrom sauber und effektiv entlang der Oberfläche geführt wird.
01:08Diese besondere Konstruktion führte zu erstaunlichen Ergebnissen.
01:12Otto Aviation gibt an, dass der Luftwiderstand im Vergleich zu ähnlich großen Flugzeugen um 59% reduziert werden konnte.
01:21Das wiederum führte zu einem Kraftstoffverbrauch, der um 80% niedriger liegt.
01:26Eine echte Sensation im Bereich der Luftfahrt.
01:29Angetrieben wurde das Flugzeug während seiner Testflüge von einem Red A03 Dieselmotor, der 550 PS leistet.
01:37Die Maschine absolvierte über 50 Flüge und verbrachte insgesamt mehr als 100 Stunden in der Luft.
01:45Damit konnte das Unternehmen eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass das Prinzip des vollständigen Laminar Flow tatsächlich in der Praxis funktioniert.
01:54Die Celera 500 bot Platz für sechs Personen und erreichte dabei nahezu Jetgeschwindigkeiten,
02:01obwohl sie nur einen Bruchteil des Treibstoffs vergleichbarer Maschinen benötigte.
02:05Ihre aerodynamische Form erinnert stark an ein Coupé, allerdings in sehr ungewöhnlicher Gestalt und Dimension.
02:13Mit ihrer glatten Oberfläche, dem tropfenförmigen Rumpf und den eleganten Flügeln wirkte sie eher wie ein Gleitobjekt aus der Zukunft als ein herkömmliches Flugzeug.
02:23In Bezug auf die Maße kann man sagen, die Celera 500 war ein großes, aber nicht überdimensionales Flugzeug.
02:32Offizielle Angaben zur Länge, Breite, Höhe und dem Radstand liegen zwar nicht vollständig vor,
02:38doch aus den Bildern und Proportionen lässt sich ableiten, dass sie sich im Bereich zwischen 10 und 20 Meter Länge bewegte.
02:44Ein echtes Highlight, wenn auch nur für die Technikbegeisterten, war der vollständige Verzicht auf herkömmliche Fenster.
02:53Stattdessen plante Otto den Einsatz eines innovativen digitalen Systems namens Supernatural Vision.
03:00Dabei handelt es sich um hochauflösende Displays entlang der Kabinenwände und sogar an der Decke, die in Echtzeit Außenansichten zeigen.
03:08So soll nicht nur die aerodynamische Integrität des Flugzeugs erhalten bleiben,
03:13sondern den Passagieren gleichzeitig ein völlig neues, immersives Flugerlebnis geboten werden.
03:19Mit Panoramablick, ganz ohne Fensterrahmen.
03:23Obwohl die Celera 500 ursprünglich als Vorläufer für ein Serienmodell gedacht war,
03:28wurde sie später als reines Testflugzeug deklariert.
03:31Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun direkt in die Entwicklung des Nachfolgers ein, des Phantom 3500.
03:39Dieser soll ab 2030 in Betrieb gehen, eine noch höhere Reichweite bieten
03:44und mit zwei Williams Turbofan-Triebwerken ausgestattet sein,
03:48die zusammen rund 7200 Pfund Schubkraft erzeugen, was etwa 33.000 Newtonmeter entspricht.
03:55Die Reisegeschwindigkeit liegt bei rund 740 Stundenkilometern, also auf Jetniveau,
04:02während die Reichweite mit 6500 Kilometern sogar interkontinentale Flüge ermöglicht,
04:08etwa von New York nach Berlin non-stop.
04:11Die Flughöhe von über 15.500 Metern liegt deutlich über dem, was herkömmliche Verkehrsflugzeuge erreichen.
04:18Das bedeutet weniger Wetterturbulenzen, weniger Luftverkehr und besonders spannend keine Kondensstreifen,
04:26da diese in dieser Höhe schlicht nicht mehr entstehen.
04:30All das sorgt nicht nur für ein ruhigeres Flugerlebnis, sondern auch für deutlich weniger Emissionen.
04:36Verwendet man zusätzlich nachhaltigen Flugkraftstoff,
04:39sollen die CO2-Emissionen um bis zu 92% reduziert werden.
04:45Und obwohl die Celera 500 selbst nie in Serie gehen sollte,
04:49hat sie bereits dafür gesorgt, dass das Interesse an der zukünftigen Version enorm ist.
04:55Die Fluggesellschaft Flexjet hat bereits eine Bestellung über 300 Exemplare des Phantom 3500 aufgegeben.
05:02Die ersten Auslieferungen sind, sofern alles nach Plan läuft, für das Jahr 2030 geplant.
05:08Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link in der Videobeschreibung.
Schreibe den ersten Kommentar