Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
In diesem Video werfen wir einen exklusiven Blick auf den Phantom 3500 von Otto Aerospace – ein revolutionäres Geschäftsflugzeug, das mit seiner stromlinienförmigen Silhouette, innovativem Design und modernster Technologie für Aufsehen sorgt. Was aussieht wie ein Blauwal mit Tragflächen, könnte die Luftfahrt nachhaltig verändern.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Otto Aerospace
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/tipps_tuev-dekra-u-co/phantom-3500-celera-500-754438/

Der Phantom 3500 ist kein gewöhnliches Flugzeug – er setzt auf eine kompromisslose Umsetzung des Laminar-Flow-Prinzips. Dank absolut glatter Außenhülle ohne sichtbare Fenster, Nieten oder Spaltmaße wird der Luftstrom kaum gestört, was den Luftwiderstand drastisch senkt. Zwei Williams-Turbofan-Triebwerke mit jeweils 3.600 Pfund Schub sorgen für eine Reisegeschwindigkeit von rund 740 km/h.

Die maximale Flughöhe liegt bei beeindruckenden 15.500 Metern, wodurch das Flugzeug nicht nur Turbulenzen umfliegt, sondern auch keine Kondensstreifen hinterlässt. Die Reichweite von 6.500 km ermöglicht Nonstop-Flüge über Kontinente hinweg – etwa von New York nach Berlin. Im Inneren ersetzt das sogenannte SuperNatural Vision-System klassische Fenster durch großflächige Displays, die Außenansichten in Echtzeit übertragen und damit ein futuristisches Kabinenerlebnis schaffen.

Otto Aerospace verspricht außerdem 60 % weniger Treibstoffverbrauch und bis zu 92 % geringere CO₂-Emissionen bei Nutzung von SAF. Der erste Flug ist für 2027 geplant, die Auslieferung ab 2030. Flexjet hat bereits 300 Einheiten bestellt – ein klares Signal, dass der Phantom 3500 mehr ist als nur ein Konzept.

#Phantom3500 #OttoAerospace #Businessjet
#LaminarFlow #FlugzeugInnovation #AviationNews #DesignHighlight #NachhaltigeLuftfahrt #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog, in dem wir euch heute ein ganz
00:04besonderes Luftfahrzeug vorstellen, den Phantom 3500 von Otto Aerospace. Ein revolutionäres
00:11Konzeptflugzeug, das durch seine außergewöhnliche Form und Technologie eher an einen Blauwal
00:17erinnert als an ein herkömmliches Flugzeug. Der Phantom 3500 ist das neueste Projekt eines
00:23US-amerikanischen Unternehmens mit Sitz in Texas, das bereits seit dem Jahr 2008 daran
00:29arbeitet, die Welt der Geschäftsreiseflugzeuge grundlegend zu verändern. Im Mittelpunkt
00:35der Entwicklung steht das sogenannte Laminar Flow Prinzip. Ein strömungstechnisches Konzept,
00:41bei dem Luft in perfekt parallelen Schichten entlang der Flugzeughülle gleitet, ohne durch
00:46Störquellen wie Nieten, Fenster oder Spaltmaße unterbrochen zu werden. Ziel ist es, den Luftwiderstand
00:53auf ein bislang in der zivilen Luftfahrt nie erreichtes Niveau zu senken. Das wiederum
00:59führt zu deutlich geringerem Treibstoffverbrauch und somit zu niedrigeren Emissionen. Diese
01:05Vision ist keineswegs nur graue Theorie. Bereits mit einem Vorgängermodell, der Celera 500, wurden
01:12ab dem Jahr 2017 über einen Zeitraum von drei Jahren zahlreiche Testflüge durchgeführt.
01:18Dabei kam ein Dieselmotor mit 550 PS zum Einsatz. Die Ergebnisse waren beeindruckend. Der Luftwiderstand
01:27war um 59 Prozent geringer als bei vergleichbaren Flugzeugen mit sechs Sitzen, die Betriebskosten
01:33sanken um 80 Prozent. Ein starkes Indiz für das Potenzial dieser Technologie. Während die Celera 500 nie
01:40für eine Serienproduktion gedacht war, liegt der Fokus nun voll auf dem Phantom 3500, der laut Otto Aerospace
01:48ab dem Jahr 2030 in den Regelbetrieb gehen soll. Optisch setzt das Flugzeug auf absolute Glätte. Es gibt
01:55keine sichtbaren Fenster, keine Unterbrechungen der Oberfläche. Alles ist auf maximale Strömungseffizienz
02:02ausgelegt. Der Innenraum bleibt dennoch nicht dunkel. Statt herkömmlicher Fenster sorgt das sogenannte
02:08Supernatural Vision System für Panoramasichten. Dieses System besteht aus digitalen Displays, die reale
02:15Außenaufnahmen in Echtzeit auf die Seitenwände und sogar die Decke des Innenraums übertragen. Das Ergebnis,
02:21ein futuristisches Kabineerlebnis ohne die aerodynamischen Nachteile klassischer Fenster.
02:28Angetrieben wird der Phantom 3500 von zwei Turbofan-Triebwerken mit jeweils etwa 1600 Newtonmeter
02:36Schubkraft. Damit erreicht das Flugzeug eine Reisegeschwindigkeit von etwa 740 Stundenkilometern.
02:43Die maximale Flughöhe liegt bei rund 15.500 Metern, deutlich über der Flughöhe klassischer
02:49Verkehrsflugzeuge. Diese Flughöhe bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Weniger Luftwiderstand,
02:56keine Kondensstreifen und ein stabilerer Flug ohne störende Turbulenzen. Die Reichweite des
03:02Phantom 3500 soll bei etwa 6.500 Kilometern liegen, was problemlos für eine Direktverbindung
03:09zwischen New York und Berlin reicht. Im Vergleich zu aktuellen Geschäftsflugzeugen derselben Klasse
03:15verspricht Otto eine Reduktion des Luftwiderstands um 35 Prozent sowie einen um 60 Prozent geringeren
03:22Treibstoffverbrauch. Die Betriebskosten sollen sich halbieren. Und wer auf nachhaltigen Flugtreibstoff
03:29setzt, kann die CO2-Emissionen sogar um ca. 92 Prozent reduzieren. Auch wenn sich das alles
03:36nach Zukunftsmusik anhört, die Pläne sind längst konkret. Der erste Prototyp soll im Jahr
03:422027 in die Luft gehen. Nur drei Jahre später, also 2030, ist die erste Auslieferung an einen
03:50Kunden geplant. Flexjet, ein bekannter Anbieter von Businessflugdiensten, hat bereits eine feste
03:56Bestellung über 300 Exemplare aufgegeben. Ein klares Zeichen dafür, dass der Markt großes Vertrauen
04:03in das Konzept hat. Für alle, die sich diese faszinierenden Infos rund um den Phantom
04:083500 noch einmal in Ruhe durchlesen möchten, gibt es wie immer den passenden Link in der
04:15Videobeschreibung. Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen