Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
😇 Dein Abo hilft uns
✅ Source: Mercedes-Benz
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/tipps_tuev-dekra-u-co/mercedes-eqs-rekord-750302/

Der Mercedes EQS hat Geschichte geschrieben: Mit einer neu entwickelten Feststoffbatterie fuhr ein seriennahes Testfahrzeug unglaubliche 1.205 km am Stück – ganz ohne Ladestopp! Der Start erfolgte in Stuttgart, das Ziel war Malmö in Schweden. Und das Beste: Am Ende hatte der EQS noch 137 km Restreichweite.

Entwickelt wurde die revolutionäre Batterie zusammen mit Mercedes-AMG High Performance Powertrains, dem Formel-1-Technikzentrum der Marke. Die Zellen stammen von Factorial Energy aus den USA und nutzen die innovative FEST®-Technologie.

Die Feststoffbatterie bietet 25 % mehr nutzbare Energie bei gleichem Platzbedarf und Gewicht wie die Standardbatterie des EQS. Gekühlt wird das Ganze über passive Luftzufuhr, was Gewicht spart und die Effizienz zusätzlich steigert.

Die Route führte über die A7 und E20 durch Deutschland und Dänemark bis nach Malmö – ohne Fähren, ohne Zwischenstopp. Geplant wurde die Strecke über Mercedes' „Electric Intelligence“-System, das alle relevanten Faktoren wie Topografie, Verkehr und Temperatur berücksichtigt.

Das Fahrzeug misst 5,2 m in der Länge, 2,0 m in der Breite, ist 1,5 m hoch und bietet einen Radstand von 3,2 m – typisch Luxusklasse. Die neue Technik ist ein riesiger Schritt Richtung Serienreife, und Mercedes will sie bis Ende des Jahrzehnts in die Produktion bringen.

Wer alle Details zu Batterie, Technik, Route und Entwicklung wissen will – im Video erfahrt ihr alles!

#EQS #MercedesBenz #Feststoffbatterie #Elektroauto #Reichweite #Mercedes #SolidState #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog.
00:03Heute dreht sich alles um ein beeindruckendes Kapitel in der Geschichte der Elektromobilität.
00:09Mercedes-Benz hat mit einem seriennahen EQS-Testfahrzeug und einer Feststoffbatterie
00:14eine Strecke von über 1200 Kilometern mit nur einer einzigen Ladung zurückgelegt.
00:21Diese faszinierende Demonstrationsfahrt führte quer durch Europa.
00:24Von Stuttgart in Deutschland über Dänemark bis nach Malmö in Schweden
00:29und unterstreicht nicht nur die technologische Reife der Feststoffbatterie,
00:34sondern auch deren alltagstaugliches Potenzial für kommende Serienfahrzeuge.
00:38Der Mercedes EQS, der für diesen Langstreckentest verwendet wurde,
00:43war lediglich leicht modifiziert und mit einer Lithium-Metall-Feststoffbatterie ausgestattet.
00:49Dabei handelt es sich um eine besonders zukunftsträchtige Batterietechnologie,
00:54die Mercedes-Benz gemeinsam mit den Spezialisten von Mercedes-AMG High-Performance Powertrains entwickelt hat,
01:01also dem Formel-1-Technologiezentrum des Konzerns im britischen Bricksworth.
01:06Die eigentlichen Batteriezellen stammen vom US-amerikanischen Hersteller Factorial Energy
01:11und basieren auf der sogenannten FEST-Technologie, kurz für Factorial Electrolyte System Technology.
01:17Ein weiterer Clou dieser Batterie ist der Einsatz pneumatischer Aktuatoren,
01:23die während der Lade- und Entladezyklen auf Volumenänderungen der Zellen reagieren
01:28und so dauerhaft einen optimalen Kontakt innerhalb der Batterie sicherstellen.
01:34Die nutzbare Energie dieser neuartigen Batterie konnte im Vergleich zur herkömmlichen EQS-Batterie
01:39um 25% gesteigert werden, ohne dass sich Gewicht oder Bauraum merklich verändert hätten.
01:46Ganz im Gegenteil, durch den Einsatz einer passiven Luftkühlung wurde sogar zusätzliches Gewicht eingespart,
01:53was wiederum der Effizienz zugutekommt.
01:56Die Route des Rekordversuchs verlief über die Autobahnen A7 und E20 durch Deutschland und Dänemark
02:03bis in die südschwedische Stadt Malmö.
02:05Besonders beeindruckend, während der gesamten Strecke von 1205 Kilometern
02:11musste kein einziger Ladestopp eingelegt werden.
02:14Und als wäre das nicht schon genug, erreichte das Fahrzeug Malmö mit einer Restreichweite von 137 Kilometern.
02:23Damit übertraf der EQS mit Feststoffbatterie sogar den bisherigen Rekordhalter,
02:28den Vision EQXX, der bei einer früheren Fahrt von Stuttgart nach Silverstone
02:33drei Kilometer weniger schaffte.
02:36Noch wichtiger als dieser neue Spitzenwert ist jedoch die Tatsache,
02:39dass es sich hierbei um ein reales Szenario auf öffentlichen Straßen handelte,
02:44nicht um ein Laborexperiment.
02:46Die Strecke wurde unter natürlichen Bedingungen gefahren,
02:49inklusive Temperaturunterschieden, Verkehrsaufkommen und topografischer Herausforderungen.
02:54Auch auf Fähren wurde bewusst verzichtet,
02:58um die tatsächliche Energieeffizienz des Fahrzeugs auf Asphalt zu demonstrieren.
03:03Die Energieeffizienz ist dabei ebenso bemerkenswert wie die Reichweite.
03:08Laut Mercedes-Benz wurde die Route mithilfe der hauseigenen Electric Intelligence Software geplant,
03:14welche verschiedene Faktoren wie Verkehrsfluss, Höhenprofile, Außentemperaturen
03:18sowie Energieverbrauch durch Heizung und Klimaanlage mit einbezogen.
03:23Das alles geschah unter Serienbedingungen,
03:26also keine hyperoptimierten Aerodynamikkonstrukte oder künstlich idealisierte Testumgebungen.
03:32Vielmehr handelte es sich um ein seriennahes Fahrzeug,
03:35das bereits heute eine Vision von morgen liefert.
03:38Die Kombination aus langer Reichweite, hoher Energieeffizienz
03:42und durchdachter Technologieentwicklung setzt einen neuen Maßstab für die Elektromobilität.
03:47Gleichzeitig ist dieser Erfolg ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Serienreife der Feststoffbatterie.
03:55Mercedes-Benz plant, diese Technologie bis spätestens Ende des Jahrzehnts in Serienfahrzeuge zu integrieren.
04:02Damit verbunden ist die Hoffnung, dass Fahrzeuge künftig nicht nur schneller laden und weiterfahren,
04:07sondern auch sicherer, langlebiger und nachhaltiger werden.
04:12Neben den technologischen Aspekten sollte auch die Zusammenarbeit
04:16zwischen verschiedenen internationalen Partnern nicht unerwähnt bleiben.
04:20Die Batterie wurde zwar mit Know-how aus dem Formel-1-Umfeld entwickelt,
04:24doch stammen die Zellen aus den USA.
04:26Ein Beispiel für die zunehmende Globalisierung technologischer Innovation.
04:32Auch die Teststrecke selbst spiegelt diese Internationalität wider.
04:36Drei Länder wurden durchquert und das mit einem elektrischen Fahrzeug, das keinen einzigen Ladestopp benötigte.
04:44Auch interessant ist, dass sich durch die höhere Energiedichte und Effizienz der Feststoffzellen
04:49neue Möglichkeiten in der Fahrzeugarchitektur ergeben könnten.
04:53Denkbar wäre beispielsweise, den Innenraum zu vergrößern oder die Ladezeiten bei kleineren Akkus drastisch zu reduzieren.
05:00Darüber hinaus könnte sich die Gesamtlebensdauer einer Feststoffbatterie im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Akkus
05:09deutlich verlängern, was nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch ein großer Vorteil wäre.
05:15Der EQS, der für diesen Test verwendet wurde, misst übrigens in der Länge rund 5,2 Meter,
05:21ist etwa 2 Meter breit, 1,5 Meter hoch und hat einen Radstand von etwa 3,2 Meter.
05:28Damit gehört er ganz klar in das Segment der Oberklasse-Coupés.
05:33Elegant, groß und luxuriös.
05:36Solche Fahrzeuge profitieren besonders stark von einer größeren Reichweite,
05:40da sie häufig auch für Langstreckenfahrten genutzt werden.
05:44Dank der neuen Batterie könnte sich ein solches Modell künftig sogar für grenzüberschreitende Reisen eignen,
05:50ohne dass sich der Fahrer Gedanken über Ladeinfrastruktur oder Ladezeiten machen müsste.
05:55Ein letzter Blick auf die Kosten.
05:58Zwar sind derzeit keine finalen Preisangaben verfügbar,
06:02doch vergleichbare Entwicklungen im Bereich Hightech-Batteriezellen deuten darauf hin,
06:07dass ein solcher Akkupack aktuell bei etwa 150.000 Euro liegen könnte.
06:12In der Serienproduktion dürfte dieser Preis jedoch deutlich sinken.
06:16Wenn es Mercedes-Benz gelingt, die Produktion effizient zu skalieren und durch Massenfertigung zu optimieren,
06:23könnten die Mehrkosten für ein Fahrzeug mit Feststoffbatterie künftig im Bereich von etwa 20.000 bis 30.000 Euro
06:31im Vergleich zu einem herkömmlichen Modell liegen.
06:34Angesichts der erheblichen Vorteile in Reichweite, Effizienz und Langlebigkeit
06:39wäre das für viele Kunden vermutlich eine attraktive Investition.
06:43Wer sich das alles noch einmal in Ruhe durchlesen möchte,
06:48findet den Link zum Artikel wie immer in der Videobeschreibung.
06:51Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen