Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
Elektromobilität ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Mit dem Fokus auf lokal CO₂-emissionsfreies Fahren, intelligentem Laden und ganzheitlicher Ressourcenschonung setzt Mercedes‑Benz beim Experimental-Lade-Fahrzeug ELF ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation. Elektromobilität ist mehr als Technologie – sie steht für Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und den kommenden Generationen. Aber lokal CO₂-emissionsfreies Fahren allein genügt nicht. Auch das Laden muss effizient, intelligent und nachhaltig sein. Daher arbeitet Mercedes‑Benz konsequent an innovativen Ladelösungen für zu Hause, den Arbeitsplatz und den öffentlichen Raum – und gestaltet aktiv die Zukunft des Ladens. So brachte das Unternehmen 2021 als einer der ersten Automobilhersteller mit Plug & Charge eine Funktion auf den Markt, die Schnellladen so einfach wie nie zuvor machte. Mit dem eigenen, vollständig ins Fahrzeug integrierten Ladedienst MB.CHARGE Public setzte Mercedes-Benz 2019 Maßstäbe für vernetztes, öffentliches Laden. Integraler Bestandteil dieses Ladeservices ist Green Charging in Europa, Kanada und den USA, um die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien gezielt zu fördern.

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Wir verbinden Technik mit Weitsicht.
00:17Für intelligentes Laden.
00:20Für eine nachhaltige Zukunft.
00:23Das rollende Ladelabor vereint Fahrzeuginnovationen mit neuen infrastrukturellen Konzepten.
00:30Hier erforscht Mercedes-Benz die Grenzen des technisch Machbaren.
00:34Mit dem Experimentalladefahrzeug ELF 2025 zeigt Mercedes-Benz, wie das Laden von morgen aussehen kann.
00:43Ganzheitlich gedacht und kundenorientiert umgesetzt.
00:46Das ELF 2025. Gebaut für das Morgen. Geladen mit Innovation, Verantwortung und Mut zum Fortschritt.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen