Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns
✅ Source: Mercedes-Benz
➡️ Mehr Infos: www.tuningblog.eu

Der Mercedes-Benz eCitaro setzt 2026 neue Maßstäbe im elektrischen Stadtverkehr: Auf der Busworld Europe 2025 präsentierte Daimler Buses den vollelektrischen eCitaro mit der neuesten NMC4-Batteriegeneration. Die neue Technologie bietet bis zu 13 % mehr Energiedichte, eine deutlich höhere Lebensdauer und Reichweiten von bis zu 600 km – je nach Modell und Konfiguration.

Die neuen prismenförmigen Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen ermöglichen bis zu 111 kWh pro Batteriepaket. Je nach Fahrzeugtyp sind bis zu 7 Pakete möglich – das entspricht bis zu 777 kWh Gesamtkapazität im Gelenkbus eCitaro G.

Durch das innovative Thermomanagement wird der Energieverbrauch erheblich gesenkt. Features wie Vorkonditionierung, Wärmepumpe, Schnellladung mit 300 kW und das neue Depotladungskonzept machen den eCitaro zum Vorreiter im elektrischen ÖPNV.

Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: Der eCitaro ist serienmäßig mit fortschrittlichen Assistenzsystemen wie dem Sideguard Assist 2, Frontguard Assist, Traffic Sign Assist und Reifendruckkontrolle ausgestattet.

Mit dem Servicekonzept Omniplus, digitalen Tools und optionalem Charging-as-a-Service erhalten Betreiber ein vollständiges Ökosystem für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb – alles aus einer Hand.

#MercedesBenz, #eCitaro, #Elektrobus, #Busworld2025, #Nachhaltigkeit, #Elektromobilität, #ÖPNV #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog. Heute geht es um ein ganz besonderes
00:17Thema aus dem Bereich des öffentlichen Nahverkehrs. Den neuen Mercedes-Benz e-Citaro mit der innovativen
00:24Batterietechnologie NMC4, den Daimler Buses auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel vorgestellt
00:31hat. Dieses Highlight markiert nicht nur einen weiteren technologischen Meilenstein,
00:37sondern auch ein beachtliches Jubiläum. Seit dem Serienstart im Jahr 2018 wurden bereits
00:43über 3000 Einheiten dieses vollelektrischen Stadtbusses an Kunden ausgeliefert. Die neue
00:49Batteriegeneration mit der Bezeichnung NMC4 steht für Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltzellen
00:55der vierten Generation. Gegenüber der bisherigen NMC3-Technologie bringt sie zahlreiche Verbesserungen
01:01mit sich. Darunter eine höhere Energiedichte, die die Reichweite der Busse spürbar steigert,
01:07sowie eine signifikant verlängerte Lebensdauer. Die prismenförmigen Zellen in der NMC4-Technologie
01:15ersetzen die zylindrischen Zellen der Vorgängergeneration. In der Praxis bedeutet das,
01:21ein Batteriepaket besteht aus 12 Zellmodulen, von denen jeweils 15 zu einem kompletten Paket
01:27zusammengefügt werden. Die Abmessungen der neuen Batteriepakete bleiben identisch, was ein großer
01:32Vorteil ist, denn so ist die neue Technologie vollständig kompatibel mit bestehenden e-Citaro-Modellen.
01:38Das macht sogar eine Nachrüstung bei älteren Fahrzeugen möglich. Diese hohe Flexibilität ist
01:45gerade im öffentlichen Nahverkehr von großer Bedeutung. Für Verkehrsunternehmen bedeutet das
01:51geringere Investitionskosten und eine zukunftssichere Fahrzeugflotte. Die neue Zellchemie der NMC4-Batterien
01:58sorgt für eine um etwa 13% gesteigerte Energiedichte bei gleichem Bauraum. Während ein Batteriepaket der
02:06bisherigen Generation ca. 98 Kilowattstunden Energie speichern konnte, bringt es das NMC4-Modell
02:13auf rund 111 Kilowattstunden. Darüber hinaus lässt sich ein größerer Teil dieser Energie auch
02:19tatsächlich nutzen, wodurch die Reichweite ohne Zwischenladung noch einmal deutlich zunimmt.
02:25Doch das ist nicht der einzige Vorteil. Die neuen Batterien sind auch für Schnellladevorgänge
02:31bestens gerüstet. Selbst bei einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt bleibt die Lebensdauer der
02:37Batterien beeindruckend hoch. Daimler Booses garantiert eine Lebensdauer von 10 Jahren und
02:43bietet optional eine verlängerte Garantie auf bis zu 15 Jahre an. Das spricht für ein hohes Maß an
02:50Vertrauen in die neue Technologie. Zusätzliche Sicherheit bietet das neue Batterie-Management-System,
02:57das nun auch im Ruhezustand aktiv bleibt. Temperaturüberwachung und Warnsysteme laufen
03:03also nicht nur bei eingeschaltetem Betriebssystem, ein weiterer Schritt hin zu mehr Sicherheit im
03:09elektrischen Nahverkehr. Unterstützt wird dieses Konzept durch das Service-Netz von OmniPlus,
03:13das europaweit mittlerweile über 120 spezialisierte Service-Stützpunkte für Hochvoltarbeiten bietet.
03:20Reparatur, Nachrüstung, Second-Life-Nutzung und Recycling – alles aus einer Hand.
03:27Die verschiedenen Ausführungen des eCitaro, also der klassische Solobus, der kompakte eCitaro K und
03:33der Gelenkbus eCitaro G, können je nach Konfiguration zwischen vier und sieben Batterie-Pakete
03:39aufnehmen. Damit ergibt sich beim Solobus und beim eCitaro K eine Gesamtkapazität von bis zu 666
03:47Kilowattstunden, während der Gelenkbus sogar bis zu 777 Kilowattstunden speichern kann. Die Batterien
03:55sind entweder auf dem Dach oder im früheren Motorraum untergebracht. In der Maximalbestückung
04:00erreichen die Busse Reichweiten von bis zu 600 Kilometer im Solobus bzw. eCitaro K und etwa 450 Kilometer
04:09beim Gelenkbus. Das sind beeindruckende Werte für Fahrzeuge, die täglich im städtischen
04:14Verkehr unterwegs sind. Die bevorzugte Ladestrategie bleibt die Depotladung über eine Ladesteckdose.
04:21Mit bis zu 150 Kilowatt Ladeleistung kann über Nacht oder in Betriebspausen effizient geladen
04:27werden. Optional steht für besonders lange Umläufe auch das sogenannte Opportunity Charging
04:33zur Verfügung. Dabei wird über einen Pantografen oder Ladeschienen auf dem Dach geladen mit einer
04:39Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt. Ergänzt wird diese systemisch RFID gestützte Fahrzeugidentifikation
04:46beim Laden im Depot. Ein weiterer Pluspunkt des neuen eCitaro ist das ausgeklügelte Thermomanagement.
04:55Es sorgt nicht nur für eine optimale Temperatur der Batterien, sondern auch für ein angenehmes
05:00Raumklima im Innenraum und das möglichst energieeffizient. Eine Wärmepumpe heizt den
05:06Innenraum, während ein Bremswiderstand bei Bedarf zusätzliche Wärme liefert. Für den
05:11Sommer oder Einsätze in besonders heißen Regionen stehen leistungsstärkere Klimaanlagen zur
05:16Wahl. Selbstverständlich ebenfalls mit Wärmepumpentechnologie. Besonders clever ist die
05:23Vorkonditionierung. Während der Bus noch am Ladepunkt steht, kann der Innenraum bereits auf die
05:28gewünschte Temperatur gebracht werden. Das schont die Batterie während der Fahrt und erhöht die
05:33Reichweite. Unter dem Fahrzeugboden arbeitet die bewährte ZF Axtrax 2F Elektroportalachse mit
05:40Radnaben integrierten Motoren. Die Dauerleistung beträgt 360 Kilowatt, die Spitzenleistung 440
05:48Kilowatt. Das Dauerdrehmoment liegt bei 407 Newtonmeter. Dank des sofort anliegenden Drehmoments bietet der
05:56E-Citaro auch bei voller Besetzung eine dynamische und dennoch sanfte Beschleunigung. Im Cockpit setzt
06:03Mercedes-Benz ebenfalls auf vertraute Bedienkonzepte. Wer schon einmal einen konventionellen Citaro gefahren
06:09hat, findet sich auch im E-Citaro sofort zurecht. Der klassische Drehzahlmesser wurde durch ein
06:15Powermeter ersetzt, das Informationen über Energieabgabe und Rekuperation liefert. Über das
06:21Zentraldisplay werden Ladezustand, Restreichweite und Ladefortschritt angezeigt. Eine intelligente
06:28Beschleunigungsregelung unterstützt den Fahrer beim energiesparenden Fahren, gerade im Stadtverkehr ein
06:34echter Vorteil. Auch beim Thema Sicherheit lässt Mercedes-Benz keine Wünsche offen. Die Hochvoltechnik
06:40ist optimal abgesichert. Die Batterien sind stoßgeschützt montiert und nach Gefahrgutvorschriften
06:46geprüft. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Paket an Assistenzsystemen, das
06:52weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht. Serienmäßig an Bord ist der Abbiegeassistent
06:58Sideguard Assist 2, der nun auch die linke Fahrzeugseite überwacht. Bei Spurwechseln über
07:04etwa 40 Stundenkilometer warnt das System bei Gefahr durch Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger und gibt
07:11optisch-haptisches Feedback. Ergänzt wird dies durch den Frontguard Assist, der Objekte oder Personen
07:17direkt vor dem Bus erkennt, sowie durch eine serienmäßige Rückfahrkamera oder optional ein
07:23umfassendes Kamera-Rundum-Sicht-System. Der intelligente Geschwindigkeitsassistent Traffic
07:29Sign Assist informiert den Fahrer zuverlässig bei Überschreitungen des Tempolimits. Weitere
07:35Features wie Reifendruckkontrolle, Aufmerksamkeitsassistent und Alkoholtester-Schnittstelle für den Fahrersitz
07:41runden das Sicherheitskonzept ab. Mit der neuen Marke OmniPlus Charge erweitert Daimler
07:47Booses sein Portfolio und bietet Verkehrsunternehmen ein komplettes E-Mobilitäts-Ökosystem an. Die
07:54Experten von Daimler Booses Solutions GmbH beraten nicht nur, sondern übernehmen auf Wunsch
07:59auch den kompletten Aufbau der Ladeinfrastruktur, inklusive Bauarbeiten, Elektroinstallationen,
08:05Batteriespeichern, Lademanagement und Wartung. Besonders attraktiv ist das neue Modell,
08:11Charging as a Service, bei dem die Betreiber ihre Busse einfach auf dem eigenen Betriebshof
08:16laden und Daimler Busses den Rest übernimmt, inklusive Wartung und Abrechnung. Nicht zu
08:22vergessen Sie digitalen Dienste von OmniPlus On. Mit Anwendungen wie Abteilen, Verbrauchsanalyse,
08:28Ortungsdiensten oder der Fernsteuerung für Ladevorgänge und Vorkonditionierung wird der Betrieb
08:34E-Citaro Flotte so effizient wie nie zuvor. Besonders erwähnenswert ist dabei der neue Dienst
08:40OmniPlus On Monitor Ortungsdienste Plus, mit dem sich sogar ein geschwindigkeitsabhängiges
08:46Geofencing realisieren lässt. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern erleichtert auch den
08:52Arbeitsalltag der Fahrer. Preislich bleibt der E-Citaro mit neuer Batterietechnologie im Rahmen der zu
08:59erwartenden Entwicklung. Zwar nennt Daimler Busses keine konkreten Beträge, doch vergleichbare
09:05Entwicklungen lassen darauf schließen, dass die zusätzlichen Kosten für die leistungsstärkeren
09:10Batterien und erweiterten Sicherheitssysteme bei einem Neufahrzeug wohl im Bereich von ca. 600.000
09:17bis etwa 800.000 Euro liegen werden. Abhängig von Ausführung, Batteriebestückung und gewählter
09:25Ausstattung. Im Gegenzug profitieren Betreiber von niedrigeren Betriebskosten, weniger Wartungsaufwand
09:31und einem insgesamt nachhaltigen Mobilitätskonzept. Wer all diese spannenden Informationen noch einmal
09:38ganz in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link zum vollständigen Artikel wie immer in der Videobeschreibung.
09:55Ausführung, Druckfest, Franz, Prinz, Brunoiefschraus und
09:59Bach.
10:01Ausführung, Gruppeisu.
10:02comparable an.
10:06Über modes weren't an.
10:09Ausherstreich diyor Oresbeind.
10:13Fuß halboil
10:16Armikor
10:18Flach
10:20Ausstrahl
10:23Untertitelung des ZDF, 2020
10:53Untertitelung des ZDF, 2020
11:23Untertitelung des ZDF, 2020
11:53Untertitelung des ZDF, 2020
12:23Untertitelung des ZDF, 2020
12:53Untertitelung des ZDF, 2020
13:23Untertitelung des ZDF, 2020
13:53Untertitelung des ZDF, 2020
14:23Untertitelung des ZDF, 2020
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen