Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 13 Jahren
Das wirtschaftlich boomende Taiwan hat einen immensen Energiehunger, der bisher vor allem mit importierter Kohle und Strom aus drei Atomkraftwerken gestillt wird. Statistisch gesehen ist die kleine Insel für ein Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Jetzt will die Regierung in Taipeh gegensteuern: durch den schrittweisen Ausbau der Windkraft, die an den Küsten hervorragende Bedingungen findet.

Weitere Themen von Global 3000 unter: http://www.dw.de/programm/global-3000/s-11486-9800

Kategorie

🗞
News

Empfohlen