Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Toyota frischt den bZ4X für das Modelljahr 2026 kräftig auf. Im Fokus: ein deutlich größerer Akku, bis zu 343 PS Systemleistung, ein serienmäßiger 22-kW-Onboard-Lader sowie eine Reichweite von bis zu 570 km nach WLTP.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Toyota
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/2026-toyota-bz4x-759714/

Das Update bringt zwei neue Akkuvarianten mit 57,7 und 73,1 kWh, schnellere Ladezeiten (10–80 % in nur 28 Minuten) und ein deutliches Plus bei Komfort, Technik und Effizienz. Das Allradmodell liefert nun 343 PS und darf gebremst bis zu 1.500 kg ziehen. Für Schnellladen an AC-Säulen gibt’s ab sofort einen 22-kW-Bordlader. Die aerodynamisch optimierte Front im "Hammerhead"-Look senkt den Luftwiderstand auf cw 0,27. Innen überzeugt ein neues 14-Zoll-Display, leiserer Innenraum dank Akustikglas und eine aufgeräumte Mittelkonsole. Toyota garantiert mindestens 70 % Akkukapazität nach 10 Jahren oder 250.000 km. Marktstart ist Januar 2026, Preise ab 42.990 €.

#Toyota #bZ4X #ElektroSUV #eMobility #ToyotaSUV #Reichweite #Facelift2026 #Ladezeit #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog.
00:03Heute geht es um den überarbeiteten Toyota BZ4X,
00:07der ab Januar 2026 mit einem umfangreichen Technik-Update auf den Markt kommen wird.
00:13Was Toyota hier präsentiert, ist weit mehr als eine einfache Modellpflege.
00:18Vielmehr sprechen wir von einem tiefgreifenden Upgrade,
00:21das den BZ4X in nahezu allen Bereichen modernisiert und fit für die kommenden Jahre macht.
00:26Wer sich bislang nicht sicher war, ob Toyotas Elektro-SUV mit der Konkurrenz mithalten kann,
00:33sollte spätestens jetzt genau hinschauen.
00:35Denn das neue Modell bringt sowohl bei der Technik als auch beim Komfort entscheidende Verbesserungen mit sich.
00:42Zentrales Element des Updates sind die beiden neuen Batterieoptionen,
00:46die eine deutliche Verbesserung bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit ermöglichen.
00:51Käufer können künftig zwischen einem Akku mit einer Kapazität von 57,7 Kilowattstunden,
00:58deshalb dieser ist ausschließlich in Kombination mit Vorderradantrieb erhältlich
01:02und einer größeren Variante mit 73,1 Kilowattstunden wählen.
01:08Besonders beeindruckend ist die Reichweite mit dem großen Akku.
01:11In Verbindung mit Frontantrieb sind nun fast 570 Kilometer nach dem WLTP-Zyklus möglich,
01:18was eine spürbare Steigerung im Vergleich zum bisherigen Modell darstellt.
01:23Wer sich für die kleinere Batterie entscheidet, erhält immerhin rund 470 Kilometer Reichweite.
01:29Ein durchaus konkurrenzfähiger Wert in diesem Segment.
01:33Toyota hat auch das Ladesystem überarbeitet, um den BZ4X alltagstauglicher und flexibler zu machen.
01:39Am Schnelllader gelingt der Sprung von 10 auf 80% Ladestand jetzt in nur 28 Minuten,
01:46was durch eine optimierte Batterievorkonditionierung ermöglicht wird.
01:50Diese sorgt selbst bei niedrigen Außentemperaturen für ein zuverlässiges Ladeverhalten.
01:56Ein neuer Wasser-zu-Wasser-Wärmetauscher stellt sicher, dass die Batteriezellen optimal temperiert bleiben.
02:03Eine Technik, die bislang eher bei teureren Modellen zum Einsatz kam.
02:06Besonders erwähnenswert ist der neue 22 Kilowatt Onboard-Lader, der in der Top-Ausstattung serienmäßig ist.
02:15Damit wird das Laden an städtischen Wechselstromsäulen deutlich schneller,
02:19was gerade für Stadtbewohner ohne eigene Lademöglichkeit ein echter Gewinn ist.
02:24Wer beispielsweise bei einem Discounter wie Lidl lädt, wo der Preis bei etwa 29 Cent pro Kilowattstunde liegt,
02:30kann so bequem während des Einkaufs Strom nachladen. Und das in kurzer Zeit.
02:36Für alle, die auf Leistung nicht verzichten möchten, bietet Toyota den neuen BZ4X auch mit Allradantrieb und überarbeiteten E-Achsen an.
02:45Diese setzen auf moderne Silizium-Kabit-Halbleiter-Flub, die effizienter arbeiten und Energieverluste minimieren.
02:51Das Resultat ist eine Systemleistung von beeindruckenden 343 PS, womit der BZ4X nicht nur kräftig beschleunigt,
03:00sondern auch in der Lage ist, gebremst bis zu 1500 Kilogramm zu ziehen.
03:05Die Version mit Frontantrieb bringt je nach gewählter Batterie 167 oder 224 PS auf die Straße.
03:12Für den Alltag mehr als ausreichend.
03:14Auch optisch hat sich beim neuen Modell einiges getan.
03:18Die Front wurde im sogenannten Hammerhead-Design überarbeitet,
03:21was nicht nur schärfer und moderner aussieht, sondern auch aerodynamische Vorteile bringt.
03:27Mit einem Luftwiderstandsbeilwert von 0,27 zählt der BZ4X zu den effizienteren Modellen seiner Klasse.
03:35Im Innenraum dominiert ein großer 14 Zoll Touchscreen das Cockpit,
03:40der nicht nur gut aussieht, sondern auch in Sachen Bedienbarkeit überzeugt.
03:44Die Mittelkonsole wurde neu gestaltet, um digitale Geräte besser integrieren zu können.
03:49Und auch die Dämmung wurde verbessert.
03:52Akustikglas sorgt für mehr Ruhe im Innenraum.
03:55Ein Komfortmerkmal, das besonders auf längeren Fahrten spürbar wird.
03:59Toyota zeigt sich beim neuen BZ4X äußerst selbstbewusst, was die Haltbarkeit der Batterie betrifft.
04:05So garantiert der Hersteller, dass der Akku auch nach 10 Jahren oder bis zu 250.000 gefahrenen Kilometern
04:13noch mindestens 70% seiner ursprünglichen Kapazität besitzt.
04:18Damit unterstreicht Toyota seinen Anspruch auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im E-Auto-Segment.
04:25Werte, die für viele potenzielle Käufer entscheidend sind.
04:28Der Einstiegspreis für das neue Modell beginnt bei rund 43.000 Euro und Bestellungen sind bereits seit Juli möglich.
04:37Ursprünglich war der Marktstart für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant, wurde jedoch auf Januar 2026 verschoben.
04:45Die Kunden müssen sich also etwas gedulden, werden dafür aber mit einem deutlich aufgewerteten Fahrzeug belohnt,
04:53das sowohl technisch als auch optisch auf dem neuesten Stand ist.
04:57Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link dazu wie immer in der Videobeschreibung.
05:06Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen