Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Der Porsche 911 GT3 (992.2) erhält mit dem neuen Manthey Kit für 2026 ein kompromissloses Upgrade für den Rennstreckeneinsatz. Optimiert wurde vor allem die Aerodynamik – für mehr Abtrieb, höhere Kurvengeschwindigkeiten und eine schnellere Rundenzeit auf der Nordschleife.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Porsche
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/tuning/manthey-porsche-911-gt3-759259/

Das neue Manthey Kit wurde in enger Zusammenarbeit mit Porsche entwickelt und bietet neben zahlreichen Aero-Modifikationen wie einem durchgängigen Unterboden, einer längeren Frontlippe und einem überarbeiteten Schwanenhals-Heckflügel auch ein speziell abgestimmtes, vierfach verstellbares Gewindefahrwerk. Bei 285 Stundenkilometern erzeugt das Kit 355 kg Abtrieb im Straßen-Setup und bis zu 540 kg im Track-Modus.

Der 4,0-Liter-Boxermotor bleibt unverändert bei 525 PS. Optional erhältlich sind ultraleichte Schmiederäder (20/21 Zoll), die 6 kg an ungefederten Massen einsparen, sowie spezielle Rennbremsbeläge für die PCCB-Bremsanlage. Der neue Radsatz und Aerodiscs aus Carbonfaser verbessern zusätzlich die Effizienz und Optik. Der Verkaufsstart ist für März 2026 geplant – inklusive voller Werksgarantie.

#Porsche911GT3 #MantheyRacing #Tracktool #992GT3 #Porsche2026 #Nordschleife #PorscheManthey #Sportwagen #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Wer denkt, ein serienmäßiger Porsche 911 als GT3 sei bereits das Maximum in Sachen Fahrdynamik,
00:06der kennt Mantley noch nicht.
00:08Die Performance-Spezialisten aus Moispath haben dem aktuellen 999-2 GT3 ein umfassendes
00:14Tuning-Kit verpasst, das vor allem eines bezweckt – kompromisslose Rennstrecken-Performance.
00:20Mit dem neuen Kit wurde der GT3 auf der Nürburgring-Nordschleife vom amtierenden DTM-Champion Ai-Han-Chan
00:26Güven bewegt. Mit einer beeindruckenden Rundenzeit, die das Potenzial des Upgrades unterstreicht.
00:33Im Zentrum der Überarbeitung steht die Aerodynamik. Der gesamte Unterboden wurde zu einem durchgehenden
00:39aerodynamischen Element gestaltet, die Luftleitelemente verlängert und die raue Kofferraummulde mit
00:46einer Abdeckung versehen. Das führt zu einem optimierten Luftstrom unter dem Fahrzeug.
00:51An der Front wurde die Spoilerlippe um 12 mm verlängert, ergänzt durch spezielle Diffusor-Finnen
00:58und seitliche Flaps. Am Heck kommen ein deutlich überarbeiteter Schwanenhalsflügel mit neuer
01:04Abrisskante und vergrößerten Endplatten sowie ein angepasster Diffusor zum Einsatz. Markant
01:10sind auch die Aerodisc-Radverkleidungen an der Hinterachse, die den Luftwiderstand weiter senken.
01:15Das Resultat? 355 kg Abtrieb bei 285 Stundenkilometern im Straßen-Setup bis zu 540 kg in der Track-Einstellung.
01:26Ergänzt wird die Aero-Optimierung durch ein neues vierfach verstellbares Gewindefahrwerk
01:31mit erhöhter Federrate an der Vorderachse. Für zusätzliche Performance sorgen ein Bremsleitungssatz
01:37mit Stahlumantelung, optional erhältliche Rennbremsbeläge sowie Schmiederäder, die insgesamt
01:426 kg Gewicht sparen. Der Motor bleibt unverändert. Ein 4,0 Liter Boxer mit 525 PS. Das Kit
01:51ist ab März 2026 erhältlich, inklusive voller Werksgarantie.
02:10Für mehr Videos einfach abonnieren.
02:12Für mehr Videos einfach
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen