Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
In diesem Video vergleichen wir zwei der spannendsten Elektro-SUVs im Premiumsegment: den brandneuen BMW iX3 der „Neuen Klasse“ und den bereits etablierten Audi Q6 e-tron. Reichweite, Technik, Design, Ausstattung – wir zeigen, was beide Modelle wirklich können.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: BMW/Audi
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/2026-bmw-ix3-na5-749526/
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/audi-sq6-e-tron-504344/

Der BMW iX3 markiert den Start einer neuen Ära bei BMW – mit einem frischen Design, innovativer Technik und beeindruckender Effizienz. Die neue Karosserie misst knapp 4,8 Meter in der Länge, 1,9 Meter in der Breite und rund 1,6 Meter in der Höhe. Angetrieben wird der iX3 50 von zwei Elektromotoren mit 469 PS und 645 Nm Drehmoment. In nur 4,9 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 Stundenkilometern. Die große 109-kWh-Batterie ermöglicht bis zu 800 km Reichweite. Besonders beeindruckend: das ultraschnelle 800-Volt-Ladesystem mit bis zu 400 kW Ladeleistung.

Der Audi Q6 e-tron bietet mehr Varianten, vom Basismodell mit 292 PS bis zum sportlichen SQ6 mit 517 PS im Boost. Die Reichweite variiert je nach Batterie zwischen 530 und 640 km, das Topmodell schafft fast 600 km. Auch Audi setzt auf modernes Design mit einem geschlossenen Singleframe-Grill, durchgehender Lichtleiste und individualisierbarer LED-Lichtsignatur. Im Innenraum wartet die digitale "Stage" mit drei Bildschirmen, Google Automotive-Infotainment und hochwertiger Verarbeitung.

Beide Elektro-SUVs setzen neue Maßstäbe in Sachen Technik, Komfort und Ladeleistung. Welcher ist euer Favorit? Schreibt es in die Kommentare!

#bmwix3 #audiq6etron #elektrosuv #neueklasse #bmwvsAudi #reichweitenkönig #elektroauto2025 #automagazin #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Der europäische Markt für Premium-Elektro-SUVs hat sich in den letzten Jahren zu einem der wettbewerbsintensivsten Segmente der Automobilbranche entwickelt.
00:09Anspruchsvolle Kunden, die Wert auf Technik, Komfort und Umweltfreundlichkeit legen, finden hier eine Vielzahl hochentwickelter Modelle,
00:17unter denen sich nun zwei besonders interessante Vertreter gegenüberstehen.
00:21Der neue BMW iX3 und der Audi Q6 e-tron.
00:25Beide Fahrzeuge repräsentieren den technologischen Fortschritt und die Designphilosophien ihrer jeweiligen Hersteller
00:32und bieten eine spannende Alternative für jene, die bereit sind, erhebliche Beträge in moderne Elektromobilität zu investieren.
00:41Der BMW iX3 stellt das erste Modell der sogenannten Neue Klasse dar und markiert somit einen tiefgreifenden Wandel in der Design- und Technikstrategie des Münchner Herstellers.
00:52Anders als bei früheren Modellen verabschiedet sich BMW bei diesem Fahrzeug von der auffälligen, überdimensionierten Frontgestaltung mit einem riesigen Kühlergrill.
01:02Stattdessen zeigt der iX3 eine dezente, fast minimalistische Front mit schlanken Scheinwerfern und einer neuen Interpretation der typischen BMW-Niere im Retro-Stil.
01:13Die Seitenansicht besticht durch klare Flächen und bündig integrierte Türgriffe,
01:19während das Heck durch einen integrierten Spoiler und moderne horizontale Rückleuchten mit Hightech-Lichtsignatur dominiert wird.
01:26Bis zu 21 Zoll große Räder unterstreichen den sportlichen Anspruch.
01:31Die äußeren Abmessungen sind ebenfalls gewachsen.
01:35Der iX3 misst knapp 4,8 Meter in der Länge, etwa 1,9 Meter in der Breite und rund 1,6 Meter in der Höhe.
01:44Der Radstand beträgt großzügige 2,9 Meter, was insbesondere dem Platzangebot im Innenraum zugutekommt.
01:51Im Vergleich dazu wirkt der Audi Q6 e-tron runder und muskulöser, ganz im Sinne der aktuellen Designsprache der Marke mit den vier Ringen.
02:01Er bleibt mit knapp unter 4,8 Metern ebenfalls im oberen Mittelfeld der Premium-SUVs,
02:07bietet jedoch als zusätzliches Stilmerkmal eine Sportback-Variante mit flacherer Hecklinie für ein dynamischeres Erscheinungsbild.
02:14An der Front dominiert ein geschlossener Single-Frame-Grill, der von geteilten LED-Scheinwerfern flankiert wird.
02:22Diese bieten eine individualisierbare Lichtsignatur, was technikaffine Kunden an die Personalisierungsoptionen moderner Smartphones erinnert.
02:31Am Heck setzt der Q6 e-tron auf eine durchgehende Leuchtleiste, die inzwischen als charakteristisches Merkmal der e-tron Modelle gilt.
02:39Im Innenraum geht BMW neue Wege und verabschiedet sich von klassischen Anzeigen.
02:43Die Instrumentierung erfolgt nun per Projektion auf den unteren Bereich der Windschutzscheibe.
02:50Dadurch wird das Sichtfeld des Fahrers vollständig in eine Art Head-Up-Display verwandelt,
02:55das die wichtigsten Informationen direkt ins Blickfeld bringt.
03:00In der Mittelkonsole befindet sich ein hexagonal geformtes Display,
03:04das sowohl das Infotainment als auch die Klimasteuerung übernimmt.
03:07Die restliche Gestaltung ist bewusst reduziert gehalten,
03:11daft der herkömmliche Schalthebel entfällt zugunsten von Touch-Bedienelementen.
03:17Die Materialien bestehen aus einer Kombination aus synthetischem Leder und recycelten Stoffen,
03:23wobei auf Wunsch auch edlere Varianten möglich sind.
03:26Der flache Fahrzeugboden und der lange Radstand ermöglichen besonders auf den hinteren Sitzplätzen ein großzügiges Raumgefühl.
03:34Der Kofferraum fasst zwischen 520 und fast 1800 Liter und wird durch ein vorderes Fach mit 58 Litern ergänzt.
03:44Der Audi Q6 e-tron setzt hingegen auf seine sogenannte Digital Stage,
03:49bei der drei Bildschirme ein besonders immersives Nutzererlebnis schaffen.
03:53Der Fahrer erhält ein 11,9 Zoll großes Display,
03:57das von einem mittig platzierten 14,5 Zoll großen Touchscreen ergänzt wird.
04:02Zusätzlich gibt es ein weiteres Display mit 10,9 Zoll für den Beifahrer,
04:08das beispielsweise für die private Video-Wiedergabe genutzt werden kann.
04:13Das Infotainment-System basiert auf Google Automotive
04:16und übernimmt die Navigation, Ladeplanung sowie das Batteriemanagement einschließlich Vorkonditionierung.
04:23Auch Audi verzichtet weitgehend auf physische Bedienelemente,
04:26mit Ausnahme der Warnblinkanlage und der Lautstärkeregelung.
04:30Die Materialqualität reicht von Kunstleder über dynamische Mikrofaser
04:35bis hin zu eher einfachen Kunststoffen im unteren Bereich.
04:39Der Kofferraum bietet ein Ladevolumen von rund 530 bis etwas über 1500 Liter,
04:45ergänzt durch einen Funk mit 64 Litern.
04:49In Sachen Antrieb und Leistung präsentiert sich der BMW iX3,
04:52derzeit ausschließlich in der Launch-Version iX350.
04:56Diese verfügt über zwei Elektromotoren,
04:59die gemeinsam eine Leistung von 469 PS und ein Drehmoment von 645 Newtonmetern erzeugen.
05:08Der Allradantrieb sorgt für optimale Traktion,
05:11wobei der Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer in 4,9 Sekunden gelingt.
05:16Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 210 Stundenkilometern abgeregelt.
05:21Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 800 Kilometer,
05:25was durch eine Batterie mit einer Kapazität von rund 109 Kilowattstunden ermöglicht wird.
05:31Das Ladesystem basiert auf einer 800 Volt Architektur
05:35und erlaubt ultraschnelles Laden mit bis zu 400 Kilowatt Gleichstrom.
05:40Ein Ladehub von 10 auf 80 Prozent dauert somit lediglich 21 Minuten.
05:46In nur 10 Minuten lassen sich damit etwa 350 Kilometer Reichweite nachladen.
05:53Wechselstromladen erfolgt serienmäßig mit 11 Kilowatt.
05:56Optional sind 22 Kilowatt möglich.
05:59Die Batterie verwendet zylindrische Zellen auf NMC-Basis,
06:03wobei künftig auch Varianten mit LFP-Chemie geplant sind.
06:07Der Audi Q6 e-tron ist bereits seit dem Jahr 2024 auf dem Markt
06:12und bietet daher eine breitere Auswahl an Antriebsvarianten.
06:16Das Basismodell verfügt über einen einzelnen Elektromotor an der Hinterachse,
06:20der 292 PS leistet.
06:24Die Batterie umfasst knapp 76 Kilowattstunden
06:27und ermöglicht eine Reichweite von über 530 Kilometern.
06:32Im Zentrum des Angebots steht eine Batterie mit 95 Kilowattstunden,
06:36die in Kombination mit einem stärkeren Motor 326 PS erzeugt
06:42und eine Reichweite von bis zu 640 Kilometern ermöglicht.
06:46Eine Variante mit Allradantrieb und einer Leistung von 387 PS
06:51rundet das mittlere Segment ab.
06:54Die leistungsstärkste Version ist der SQ6,
06:58der im sogenannten Boost-Modus 517 PS bietet
07:01und fast 600 Kilometer Reichweite erreicht.
07:04Beim Laden mit Gleichstrom liegt die maximale Leistung bei 270 Kilowatt,
07:10was einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten erlaubt.
07:15Wechselstromladung startet auch hier bei 11 Kilowatt
07:18mit optionaler Aufrüstung auf 22 Kilowatt.
07:22Preislich beginnt der BMW X3 in Deutschland derzeit bei etwa 69.000 Euro.
07:28Der Audi Q6 e-tron ist in seiner Basisversion mit 292 PS
07:33und der kleineren Batterie ab rund 63.500 Euro erhält.
07:38Das Spitzenmodell SQ6 liegt hingegen bei knapp 94.000 Euro.
07:43Damit richtet sich der BMW etwas konsequenter an Kunden im oberen Premium-Segment,
07:49während Audi mit einer breiteren Modellpalette ein größeres Spektrum an Käufern abdeckt.
07:53Beide Modelle vereinen beeindruckende Technik, hochwertige Verarbeitung und zukunftsweisendes Design.
08:01Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das vor allem von individuellen Vorlieben bei Ästhetik,
08:05Bedienung und Antriebsvarianten entschieden wird.
08:08Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen