Wer frisch verliebt ist, denkt selten an Geld. Aber früher oder später spielt das Thema in fast jeder Beziehung eine Rolle. Ist Geld ein Konflikt-Thema?
00:06In Beziehungen spielt Geld oft schon ab dem ersten Date eine Rolle.
00:10Wer zahlt? Und warum ist es so unangenehm, darüber zu reden?
00:14Wie läuft das eigentlich bei Paaren in Europa?
00:16Wir haben mal nachgefragt. Bei den Leuten selbst und bei einer Expertin.
00:21Los geht's.
00:23Wisst ihr, was euer Partner verdient?
00:26Ja, ich habe eine klare Vorstellung.
00:30Ja, ich würde offen über mein Gehalt sprechen.
00:34Ja, ich denke schon.
00:36Nicht beim ersten Date.
00:40Aber danach ist es gut zu wissen.
00:43Okay, die meisten wissen, was ihr Partner verdient.
00:46Also ist Geld kein Tabuthema?
00:49Das ist eigentlich keine große Sache.
00:52Je weniger man drüber spricht, desto größer wird das Problem und dann steht es wie ein Elefant im Raum.
00:57Ich finde, das kann schon ein großes Thema sein.
01:00Und manchmal auch ein bisschen unangenehm.
01:03In meiner letzten Beziehung hat Geld definitiv zu Problemen geführt.
01:07Ganz so einfach ist es also doch nicht.
01:09Unsere Interviews haben dir Güljian Korkmaz gezeigt.
01:12Als interkulturelle Paartherapeutin kennt sie das Konflikt-Thema Geld.
01:16Das Interessante ist, ich glaube, Geld ist kein Tabuthema, solange es finanziell keine Probleme gibt.
01:25Kommunikation ist extrem wichtig.
01:27Man muss darüber sprechen, denn wenn es zu Konflikten kommt, etwa wegen Geschlechterrollen oder kultureller Unterschiede, geht es meist um Erwartungen.
01:35Das Geld ein großes Thema, insbesondere zwischen unterschiedlichen Geschlechtern ist, kommt nicht von ungefähr, denn Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer.
01:48In der EU liegt der Gender Pay Gap bei rund 12 Prozent und laut einer britischen Studie macht es Männer dort glücklicher, wenn sie mehr verdienen als ihre Frau.
01:56Aha. Also wie wäre es, wenn die Frau mehr verdient? Kämt ihr damit klar?
02:04Das wäre sogar besser. Auf jeden Fall.
02:08Wenn zwei unterschiedlich viel verdienen, kann es schwierig werden.
02:11Das ist heutzutage keine große Sache.
02:14Meine letzte Beziehung war mit jemandem, der deutlich mehr verdient hat als ich.
02:18Manchmal meldet sich dann das Ego und man denkt, ich sollte diesmal zahlen, aber meistens war es okay.
02:26Und was sagt die Beziehungsexpertin dazu?
02:30Interessant, aber einfach nicht wahr.
02:34Natürlich werden wir von Geburt an streng in Geschlechterrollen sozialisiert.
02:39Wir wachsen in einem System auf, in dem der männliche Part als dominant gilt.
02:44Geld bedeutet Macht und das ist weltweit gleich.
02:47Wenn sich die Machtverhältnisse verschieben oder wenn zum Beispiel die Frau arbeiten will und der Mann zu Hause bleiben soll und sich um die Kinder kümmert, dann gibt es Konflikte.
02:56Geld und Geschlechterrollen sind also eng verbunden, aber laut der Psychologin ist Geld bei homosexuellen Paaren seltener ein Thema.
03:08Wenn ich so darüber nachdenke, wird da kaum über Finanzen geredet.
03:12Laut Umfragen vermeiden circa drei Viertel der Deutschen einen Streit übers Geld und einige fühlen sich unbeholfen, Geld zurückzufordern.
03:21Mehr als jeder Dritte in Deutschland tut es deshalb nicht und würde Beträge zwischen 10 und 100 Euro nicht vom Partner zurückverlangen.
03:29Also, wie regeln europäische Paare das mit den Zahlen?
03:32Ich finde, wer mehr verdient, sollte auch mehr zur Beziehung beitragen.
03:38Grundsätzlich ist 50-50 okay.
03:40Wenn jemand deutlich weniger verdient als ich, würde ich schon versuchen, ein bisschen für die Person zu sorgen und sie öfter mal einzuladen.
03:47Mir ist es wichtig, unabhängig zu sein. Meistens teilen wir 50-50.
03:52In Europa scheint 50-50 also durchaus üblich zu sein. Aber die Psychologin hält das nicht unbedingt für fair.
03:59Ganz ehrlich, das ist Quatsch. Tut mir leid. Man kann Beziehungen nicht einfach 50-50 aufteilen.
04:07Menschen sind nie 50-50. Mal ist es 60-40, mal 70-30. Und genau dafür braucht man Flexibilität.
04:16Über Geld zu reden lohnt sich. Auch in der Liebe.
Schreibe den ersten Kommentar