Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 5 Stunden
Obdachlosigkeit - immer noch ein Stigma: Kann ein VR-Erlebnis die Einstellung von Menschen dazu verändern? Erste Ergebnisse eines Projekts an der Stanford University in Kalifornien klingen vielversprechend.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Obdachlosigkeit nimmt in vielen Gegenden der Welt zu.
00:04Während Politikerinnen und Politiker nach Lösungen suchen,
00:08nutzt Psychologe Jeremy Bailenson Virtual Reality,
00:11um das komplexe Thema verständlich zu machen.
00:14Im Virtual Human Interaction Lab der Stanford University in Kalifornien
00:18entwickelt er das immersive Erlebnis Becoming Homeless.
00:22Es zeigt, wie Menschen auf der Straße landen
00:25und versetzt die Zuschauer in ihre Lage.
00:27Das soll die Geschichten greifbar machen und Empathie fördern.
00:32Wenn wir VR mit anderen Tools vergleichen,
00:38z.B. Videos, Fallstudien oder Rollenspiele,
00:41dann stellen wir fest, dass VR generell das Verhalten und die Einstellung
00:44stärker ändert als andere Maßnahmen,
00:47die zum Nachdenken über andere Menschen anregen sollen.
00:54Ich weiß, dass du Probleme mit deiner Miete hast.
00:57In der interaktiven Story verlieren Teilnehmer ihren Job.
01:01Dann müssen sie entscheiden, was sie verkaufen, um die Miete zu zahlen.
01:06Später im Spiel müssen sie dann in einem Linienbus übernachten.
01:12Wie und ob VR langfristig Empathie fördert,
01:15ist noch nicht ausreichend erforscht.
01:17Doch erste Ergebnisse von Bailensons Probanden,
01:20wie etwa Fernando Herrera, sind vielversprechend.
01:22Fernanda zeigt seit Längerem einen anderen Stil,
01:32wenn sie über Obdachlose schreibt,
01:34nutzt andere Verben und Adjektive,
01:36um sie menschlicher erscheinen zu lassen.
01:39Und sie hat auch die Absicht geäußert,
01:41ein Ehrenamt anzunehmen.
01:44Studien zu VR und Rassismus sowie Altersdiskriminierung
01:46zeigen ähnliche Ergebnisse.
01:50Ein weiterer Hinweis dafür,
01:51dass VR unsere Einstellung zu anderen verändern kann.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

2:01
Als nächstes auf Sendung