Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Mazda
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/2026-mazda-cx-70-754008/

Der Mazda CX-70 geht für das Modelljahr 2026 mit überarbeitetem Design, neuer Technik und einem Plus an Leistung an den Start. Der Einstieg gelingt mit dem CX-70 3.3 Turbo Preferred ab rund 36.000 €, der unter anderem mit 21-Zoll-Felgen, LED-Licht, 12,3-Zoll-Infotainment und umfassender Sicherheitsausstattung glänzt.

In der Premium-Ausstattung ab ca. 40.000 € gibt es zusätzlich einen Anhängermodus mit bis zu 2,3 t Zugkraft, Bose-Sound, ein digitales Cockpit und mehr Komfort. Die Premium Plus Variante bietet für rund 42.000 € edles Nappa-Leder, eine 360°-Kamera, ein Panoramadach und viele weitere Features.

Mehr Leistung liefert der Turbo S mit 345 PS und 500 Nm – erhältlich ab ca. 45.500 €. Wer elektrifiziert unterwegs sein will, kann auf den Plug-in-Hybrid setzen. Der PHEV leistet 328 PS, bringt ebenfalls 500 Nm und startet bei rund 37.800 €.

In diesem Video erfährst du alle Details zu Technik, Ausstattung, Preisen und Unterschieden der einzelnen Modelle – egal ob du Fan von Verbrennern oder E-Power bist.

#MazdaCX70, #Mazda, #SUV, #Auto2026, #CX70, #PlugInHybrid, #MazdaSUV #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog, in dem wir uns heute mit dem
00:042026er Mazda CX-70 beschäftigen. Eine Mittelklasse-Crossover, der nicht nur optisch etwas
00:12hermacht, sondern für das neue Modelljahr auch preislich zugelegt hat. Mazda bringt den CX-70
00:18in den USA in mehreren Varianten auf den Markt und egal für welche Ausführung man sich entscheidet,
00:24günstiger ist er definitiv nicht geworden. Der Einstieg gelingt mit der Version 3.0.3
00:29Turbo Preferred, die nun mit einem Basispreis von ca. 36.000 Euro startet. Zur Ausstattung
00:37gehören unter anderem schwarze Exterieur-Akzente, Einsatz 21 Zoll Leichtmetallräder, LED-Blinker
00:43in den beheizbaren Außenspiegeln, LED-Scheinwerfer mit automatischer Leuchtweitenregulierung,
00:49LED-Rückleuchten, Tagfahrlicht in LED-Technik sowie ein elektrisches Schiebedach. Innen erwarten
00:55eine beheizte Rücksitze, belüftete und beheizbare Vordersitze, ein beheizbares Lenkrad sowie elektrisch
01:02einstellbare Sitze. Auch beim Infotainment lässt sich Mazda nicht lumpen. Ein 12,3 Zoll
01:07großer Bildschirm, ein 7 Zoll großes TFT-Display, kabellose Smartphone-Integration, ein Audiosystem
01:14mit 8 Lautsprechern, eine induktive Ladefläche, mehrere USB-C-Anschlüsse sowie ein mit Leder bezogener
01:21Schalthebel und ein entsprechend gestaltetes Lenkrad sind serienmäßig mit an Bord.
01:27Im Puncto Sicherheit überzeugt das Basismodell mit einem radarunterstützten Tempomaten inklusive
01:32Stop-and-Go-Funktion, einem Totwinkelassistenten, einem automatischen Notbremssystem, einer Müdigkeitserkennung,
01:39einem Spurhalteassistenten, einer Querverkehrswarner hinten, einem Ausstiegswarner und vielem mehr.
01:45Wer etwas mehr Ausstattung möchte, greift zum CX-70 3.3 Turbo Premium, der bei etwa 40.000 Euro
01:53beginnt. Diese Version bringt einen speziellen Anhängermodus für das sogenannte Mi-Drive-System
01:58mit, womit sich mit Originalzubehör bis zu 2,3 Tonnen ziehen lassen. Außerdem erhält man
02:05eine sensorgesteuerte Heckklappe, automatisch abblendende Außenspiegel, eine Haifischflossenantenne,
02:11ein digitales Kombi-Instrument in 12,3 Zoll, ein hochwertiges Bose-Soundsystem sowie einen
02:18automatisch abblendenden Innenspiegel mit Homelink-Funktion und Satellitenradio.
02:23Noch mehr Luxus bietet der 3CON3 Turbo Premium Plus, der nun bei etwa 42.000 Euro liegt.
02:30Hier kommen zusätzliche Sicherheitsfeatures, eine Steckdose mit 150 Watt Leistung, eine beheizbare
02:36Scheibenwischerablage, ein Panoramadach, besonders edle Nappa-Ledersitze und ein 360-Grad-Kamerasystem
02:44zum Einsatz. Wer noch eine Schippe drauflegen will, entscheidet sich für den 3CON3 Turbo
02:49S Premium. Dieser bringt mehr Leistung mit und kostet ca. 45.500 Euro. Die Top-Version
02:573,3 Turbo S Premium Plus liegt bei rund 48.000 Euro. Unter der Haube arbeiten bei allen Versionen
03:05mit 3,3 Turbo ein 3,3 Liter großer Reihen-Sechszylinder mit Turboaufladung, der auf Normalbenzin 284 PS
03:14und ein Drehmoment von 450 Nm liefert. Die Turbo S Varianten hingegen holen auf Superbenzin 345 PS
03:23und ein maximales Drehmoment von 500 Nm heraus. Wer elektrifiziert unterwegs sein möchte, für
03:30den gibt es auch Plug-in-Hybrid-Modelle mit einer Systemleistung von 328 PS und ebenfalls
03:37500 Nm. Diese starten in den USA bei etwa 37.800 Euro für das Grundmodell SC und bei rund
03:4640.300 Euro für das SC Plus. Alle genannten Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen
03:54und beinhalten noch nicht die zusätzlichen Kosten für Transport und Übergabe, die bei
03:59ungefähr 1.300 Euro liegen. Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet
04:06den Link zum Artikel wie immer in der Videobeschreibung. Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen