Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Kawasaki
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/motorrad/kawasaki-z1100-se-753986/

Die neue Kawasaki Z1100 SE ABS setzt 2026 neue Maßstäbe in der Z-Reihe. Mit einem 1.099 cm³ großen, flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder bietet sie mehr Hubraum als je zuvor in einem Z-Supernaked. Die Leistung dürfte bei über 150 PS liegen – genaue Zahlen nennt Kawasaki zwar nicht, aber klar ist: Dieses Bike ist ein echtes Kraftpaket.

Das Fahrwerk kombiniert eine hochwertige Showa SFF-BP-Upside-down-Gabel mit einem exklusiv entwickelten Öhlins S46-Federbein am Heck. Der Rahmen aus gegossenem Aluminium sorgt für ein ideales Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht.

Technisch fährt die Z1100 SE ABS ganz vorne mit: Neben den Fahrmodi Sport, Road und Rain steht auch ein individueller Rider-Modus zur Verfügung. Unterstützt wird der Fahrer durch moderne Systeme wie KTRC (Traktionskontrolle), KCMF (Kurvenmanagement) und KQS (Quickshifter).

Designtechnisch bleibt sich Kawasaki treu: Aggressiver Look, minimalistische Verkleidung und zwei matte Farboptionen – Metallic Matte Graphenesteel Gray und Metallic Matte Carbon Gray – unterstreichen den sportlichen Anspruch.

Mit einem Preis von etwa 13.000 € bietet Kawasaki ein Supernaked der Spitzenklasse, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch alles mitbringt, was man sich wünschen kann.

#KawasakiZ1100 #Z1100SEABS #Supernaked #Motorradtechnik #KawasakiPower #Nakedbike #Bikelife #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum Video vom Automagazin TuningBlog.
00:03Heute dreht sich alles um die brandneue Kawasaki Z1100 SE ABS,
00:09das Spitzenmodell der Z-Baureihe und gleichzeitig das stärkste Superneck-Bike
00:13mit der größten Hubraumklasse, das Kawasaki je in dieser Serie angeboten hat.
00:18Mit der Z1100 SE ABS erweitert Kawasaki sein Line-Up für das Jahr 2T26
00:23und bringt ein Motorrad auf den Markt, das nicht einfach nur dazugehört,
00:28sondern ganz klar an der Spitze steht.
00:31Technisch basiert das Bike auf einem fünfteilig gegossenen Aluminium-Zwillingsrohrrahmen,
00:36der für maximale Stabilität und gleichzeitig geringes Gewicht sorgt.
00:41Unterstützt wird das Ganze von einer Showa SFF BP Upside-Down-Gabel an der Front
00:46und einem speziell für dieses Modell entwickelten Öhlins S640 Federbein am Heck.
00:52Damit ist die Grundlage für ein präzises, sportliches und dennoch komfortables Fahrverhalten gelegt.
00:57Sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
01:03Im Zentrum dieses beeindruckenden Aufbaus sitzt ein Vierzylinder-Reihenmotor mit Flüssigkeitskühlung
01:08und einem Hubraum von 1,1 Litern, genauer gesagt 1099 Kubikzentimeter.
01:16Damit ist er offiziell der Motor mit dem größten Hubraum, der jemals in einem Z-Super-Naked verbaut wurde.
01:22Genaue Leistungsdaten hat Kawasaki zwar noch nicht veröffentlicht,
01:25aber mit einem 6-Gang-Getriebe und einer 4-2-1-Auspuffanlage darf man hier einiges erwarten.
01:32Vor allem, wenn man sich die Formans bisherigen Z-Modelle ins Gedächtnis ruft.
01:37Die Elektronik ist ebenfalls auf dem neuesten Stand.
01:40Drei serienmäßige Fahrmodi, Sport-, Straße- und Regen-
01:44sowie ein individuell konfigurierbarer Rider-Modus stehen zur Verfügung.
01:50Unterstützt wird der Fahrer durch zahlreiche Assistenzsysteme,
01:53wie das Kawasaki Cornering Management Function, die Kawasaki Traktionskontrolle sowie den Quickshifter.
02:00Diese Helferleihen sorgen dafür, dass sich das kraftvolle Bike jederzeit beherrscht anfühlt,
02:06selbst bei ambitionierter Fahrweise oder schwierigen Straßenverhältnissen.
02:09Optisch bleibt die neue Z-M00 SE ABS der Linie der Z-Familie treu.
02:15Das heißt, kompromissloses Naked-Bike-Design mit minimalistischem Bodywork.
02:20Ein schlanker Scheinwerfer mit kleiner Verkleidung,
02:23dezente Abdeckungen rund um den Motor
02:25sowie ein kurzer Kotflügel über dem Vorderrad
02:28unterstreichen den rohen, mechanischen Look des Motorrads,
02:32ohne es überladen wirken zu lassen.
02:35Das Design ist ganz klar aggressiv und modern,
02:37ohne dabei übertrieben futuristisch zu sein.
02:40Das Motorrad wird in zwei matten Farbvarianten angeboten.
02:44Metallic Matte Graphene Steel Grey und Metallic Matte Carbon Grey
02:48und ist bereits in den USA gelistet.
02:52Dort liegt der Preis bei etwa 13.000 Euro.
02:55Für ein High-End Supernake mit dieser Ausstattung und Technik ein absolut fairer Kurs.
03:01Klar, es gibt günstigere Alternativen im Segment,
03:03aber wer das volle Potenzial der Z-Reihe erleben möchte,
03:07für den ist dieses Modell der richtige Einstieg.
03:10Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte,
03:12der findet den Link in der Videobeschreibung.
03:18Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen