Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns
✅ Source: Mercedes-Benz
➡️ Mehr Infos: www.tuningblog.eu

Der neue Mercedes-Benz eIntouro feiert auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel seine Weltpremiere und ist der erste vollelektrische Serien-Überlandbus von Daimler Buses. Er basiert auf dem bekannten Intouro mit Dieselantrieb, bringt aber durch seinen elektrischen Antriebsstrang emissionsfreies Fahren in den Überlandverkehr, den Schulbusbereich und kleinere Reisegruppen. Der eIntouro ist in zwei Längen verfügbar: ca. 12 m und ca. 13 m, mit bis zu 63 Sitzplätzen.

Die Batterie setzt auf langlebige Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) mit wahlweise 207 kWh oder 414 kWh Gesamtkapazität. Damit sind Reichweiten von bis zu 500 km möglich – je nach Fahrweise und Bedingungen. Geladen wird mit bis zu 400 kW per CCS-Typ-2-Stecker, kompatibel mit bestehender eCitaro-Infrastruktur.

Für den Antrieb sorgt der Zentralmotor ZF CeTrax 2 dual mit 320 kW Dauerleistung und 24.700 Newtonmeter Drehmoment. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 3-Gang-Getriebe.

Ein besonderes Highlight: Der eIntouro ist der erste Bus in Europa, der Over-the-Air Softwareupdates unterstützt – ganz ohne Werkstattbesuch. Über das Omniplus On Portal lassen sich Systeme kabellos aktualisieren, neue Funktionen aktivieren und Betriebsdaten analysieren.

Sicherheitsseitig überzeugt der eIntouro mit einem umfangreichen Paket: ABA 6 Notbremsassistent, Sideguard Assist 2 mit Spurwechselhilfe, Frontguard Assist, Attention Assist, Rückfahrkamera oder optional 360° Kamera und MirrorCam.

Innen überzeugt der Bus durch hohe Variabilität bei Sitzanordnung, Gepäckablagen und Einstiegsoptionen – inklusive optionaler Toilette und Rollstuhllift. Das Cockpit entspricht dem Niveau eines Reisebusses mit digitalen Anzeigen, Powermeter und zentralem Display.

Mit den digitalen Services und neuen Angeboten wie „Charging-as-a-Service“ begleitet Daimler Buses die Kunden umfassend in Richtung Elektromobilität – inklusive Planung, Ladeinfrastruktur und Datenintegration in bestehende Systeme.

#Mercedes, #eIntouro, #Elektrobus, #Busworld, #Omniplus, #DaimlerBuses, #Elektromobilität #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum Video von TuningBlog. Heute geht es um eine absolute Weltneuheit im Bereich
00:05nachhaltiger Mobilität. Den brandneuen Mercedes-Benz e-Inturo, der auf der Busworld Europe
00:112025 in Brüssel seine Weltpremiere feiert. Daimler Buses bringt damit seinen ersten
00:18vollelektrischen Serienüberlandbus auf den Markt und läutet ein neues Kapitel im Personenverkehr
00:23ein. Speziell zugeschnitten auf Überlandlinien, Schulfahrten und kürzere Ausflüge. Der neue
00:29e-Inturo basiert auf dem bewährten dieselbetriebenen Inturo, bringt aber durch seinen batterieelektrischen
00:35Antrieb ein ganz neues Fahrgefühl und vor allem emissionsfreies Reisen mit sich. Zwei Varianten
00:42stehen zur Auswahl. Ein Modell mit etwa 12 Meter Länge sowie eine rund 13 Meter lange Version namens
00:49e-Inturo M. Je nach Ausführung finden zwischen 50 und 63 Fahrgäste Platz, was den Bus nicht nur für
00:57reguläre Linienfahrten, sondern auch für kleinere Reisegruppen interessant macht. Schon seit Frühjahr
01:032025 ist der e-Inturo bestellbar. Die ersten Fahrzeuge sollen im zweiten Hia 2026 ausgeliefert werden.
01:12Das Herzstück des e-Inturo ist seine Batterie. Zur Auswahl stehen ein oder zwei Batteriepakete mit
01:18jeweils 207 Kilowattstunden Kapazität. Die maximale Speicherkapazität beträgt damit beachtliche 414
01:26Kilowattstunden. Der Stromspeicher basiert auf Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen, die besonders
01:32langlebig sind und sich kaum durch kalendarische Alterung abbauen. Bis zu 15 Jahre Lebensdauer sind
01:38je nach Einsatz denkbar. Dank der Technologie lassen sich mehr als 95 Prozent der verbauten
01:44Kapazität tatsächlich nutzen. Ein entscheidender Vorteil in Sachen Reichweite. Je nach Topografie,
01:52Fahrweise und Wetterbedingungen schafft der e-Inturo mit voller Batterie eine Strecke von bis zu 500
01:57Kilometer. Ohne einen Zwischenstopp zum Laden. Geladen wird der Bus mit dem bekannten CCS-Typ-2-Stecker.
02:04Bei einer Doppelbatterie beträgt die Ladeleistung bis zu 400 Kilowatt. Bei einfacher Bestückung sind
02:11es bis zu 225 Kilowatt. Besonders praktisch. Unternehmen, die bereits den e-Citaro im Fuhrpark
02:19haben, können ihre bestehende Ladeinfrastruktur weiter nutzen. Vorausgesetzt die Ausgangsspannung
02:24liegt bei mindestens 900 Volt. Bei der Position der Ladebuchsen zeigt sich der e-Inturo flexibel. Zwei
02:32Ladepunkte pro Bus sind möglich und diese lassen sich vorn, hinten sowie links oder rechts hinter der
02:38Vorderachse platzieren. Für den Vortrieb sorgt ein elektrischer Zentralantrieb vom Typ ZF-C-Truck
02:442 Dual CX-3F32, der dauerhaft 320 Kilowatt leistet und ein maximales Drehmoment von 24.700
02:53Newtonmeter bereitstellt. Die Kraftübertragung übernimmt ein integriertes automatisches
02:59Dreiganggetriebe, das mit der Antriebsachse Mercedes-Benz Aero 440 zusammenarbeitet. Diese
03:06Komponenten ermöglichen eine hohe Teilegleichheit mit der konventionellen Enturo-Baureihe, was
03:12wiederum die Wartungskosten reduziert und die Verfügbarkeit verbessert. Technologisch setzt
03:18Daimler Buses beim i-Inturo neue Maßstäbe. Als erster europäischer Hersteller führt das
03:24Unternehmen sogenannte Over-the-Air-Updates für Busse ein. Dank neuer Elektronik-Architektur
03:30werden Software-Updates über das Mobilfunknetz direkt ins Fahrzeug gespielt, ganz ohne Werkstattbesuch.
03:36Über das OmniPlus On-Portal kann der Flottenmanager den Zeitpunkt des Updates selbst bestimmen und
03:42erhält dabei volle Kontrolle über den Prozess. Diese Funktion spart Zeit, reduziert Standzeiten
03:48und sorgt dafür, dass der Bus immer auf dem neuesten Softwarestand ist. Auch im Innenraum bleibt sich der
03:54Inturo treu. Das Design ist sachlich und funktional, mit klaren Linien und einer nahezu fugenlosen
04:01Karosserie. Je nach Einsatzzweck lässt sich der Innenraum unterschiedlich konfigurieren. Von
04:07nüchternen Linienfahrten bis hin zur komfortablen Ausflugsvariante mit Toilette im Heckbereich der
04:1313 Meter langen Ausführung. Ein Rollstuhllift ist optional für beide Längen verfügbar. Der
04:20Fahrer darf sich über einen Cockpit freuen, das sich in Verarbeitung und Ergonomie auf dem Niveau
04:25moderner Reisebusse bewegt. Statt eines Drehzahlmessers zeigt ein Powermieter den Energieverbrauch oder die
04:32Rekuperation an. Alle wichtigen Infos zur Reichweite, Ladezustand und Leistung sind über das zentrale
04:38Display abrufbar. Gewohnt intuitiv und fahrerfreundlich, wie man es von Mercedes-Benz erwartet. Bei der
04:45Sicherheit geht Daimler Boosts ebenfalls keine Kompromisse ein. Der e-Inturo verfügt über
04:51modernste Assistenzsysteme. Dazu zählen unter anderem der Active Brake Assist, sechs mit automatischer
04:58Vollbremsfunktion bei erkannten Personen oder Radfahrern, der Side Guard Assist 2, der beim Abbiegen auf beiden
05:05Seiten unterstützt und als Spurwechselassistent fungiert, sowie der Front Guard Assist, der bei
05:12niedriger Geschwindigkeit Hindernisse erkennt. Ebenfalls serienmäßig sind unter anderem ein
05:17Geschwindigkeitsassistent, Reifendruckkontrolle, Aufmerksamkeitsassistent, Rückfahrkamera und die
05:23Schnittstelle für Alkoholtester. Optional lässt sich der Bus mit einem 360 Grad Kamerasystem und
05:29MirrorCam ausstatten. Für maximale Effizienz sorgt das OmniPlus Service Portfolio. Neben den
05:35bekannten Wartungs- und Reparaturverträgen bietet Daimler Busses hier speziell auf Elektrobusse
05:40abgibte Pakete wie eBasic und ePremium an. Zusätzlich stehen digitale Dienste wie Battery
05:47Monitoring, Remote Control Functions oder Ortungsdienste zur Verfügung, mit denen Flottenmanager
05:54ihre Fahrzeuge aus der Ferne überwachen, steuern und optimieren können. Wer bereits eine eigene
06:00Software nutzt, kann die OmniPlus OnData Packages verwenden, um alle relevanten Fahrzeugdaten zu
06:07integrieren, nach höchsten Sicherheitsstandards zertifiziert. Und wer sich nicht selbst um die
06:12Ladeinfrastruktur kümmern möchte, dem bietet Daimler Busses mit dem neuen Service Charging
06:18as a Service eine rundum sorglos Lösung. Gegen eine monatliche Pauschale übernimmt der Hersteller
06:25den kompletten Betrieb der Ladeeinrichtung, inklusive Wartung, Abrechnung und Service. Der
06:31Preis für den eInturo ist noch nicht offiziell bekannt, doch angesichts der eingesetzten Technik
06:36dürfte er im Bereich von etwa 500.000 Euro liegen, je nach Ausstattung und Batteriekonfiguration.
06:42Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link zum Artikel in der
06:48Videobeschreibung. Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen