Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
Der Lückenschluss des Straßenprojekts "S1 Wiener Außenring Schnellstraße" inklusive des Lobautunnels kommt doch. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) hat am Donnerstag grünes Licht für den Bau des umstrittenen Großprojekts gegeben. Die Wiener Außenring Schnellstraße gelte als das am besten geprüfte Verkehrsprojekt Österreichs. Die Trasse vom Knoten Süßenbrunn über Raasdorf bis zum Knoten Schwechat inklusive Tunnellösung sei der optimale Weg, sagte Hanke vor Journalisten.

Video: APA/bes
Thumbnail: APA/Tobias Steinmaurer

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Eines der umstrittensten Bauprojekte in Österreich kommt nun doch.
00:04Der Lückenschluss des Straßenprojekts S1 Wiener Außenringschnellstraße inklusive des Lobautunnels.
00:11Verkehrsminister Peter Hanke hat am Donnerstag grünes Licht für den Bau des umstrittenen Großprojekts gegeben.
00:17Die S1 ist notwendig, um den Wirtschaftsstandort der gesamten Ostregion zu sichern
00:23und die Lebensqualität der Menschen in Wien, Niederösterreich und im Burgenland nachhaltig zu verbessern.
00:31Deshalb habe ich heute entschieden, die S1 an die ASFINAG zur Umsetzung weiterzugeben.
00:39Das Projekt wird in das Bauprogramm der ASFINAG somit aufgenommen.
00:44Mit diesem Beschluss erhält die ASFINAG den klaren Auftrag,
00:49unter strengsten Naturschutzauflagen für höchste Verkehrssicherheit
00:54und im Interesse von Lebensqualität und wirtschaftlicher Stärke
00:58den ersten Verwirklichungsabschnitt zwischen Groß Enzersdorf und Süßenbrunn zur Umsetzung zu bringen.
01:09Die Realisierung, meine Damen und Herren, die wird, wie bereits erwähnt, im Laufe des nächsten Jahres 2026 starten.
01:16Wir werden uns fokussieren auf den Verwirklichungsabschnitt 1.
01:20Das ist jener Freilandbereich mit einer Länge von 10,8 Kilometer,
01:25wo wir insgesamt 500 Millionen investieren werden.
01:28Für diesen Verwirklichungsabschnitt 1 von Groß Enzersdorf bis zum Knoten Süßenbrunn
01:33liegen, wie auch bereits erwähnt, sämtliche Genehmigungen rechtssicher und vor allem unanfechtbar vor.
01:41Was den bereits erwähnten zweiten Verwirklichungsabschnitt anbelangt,
01:46also die 8,3 Kilometer unter der Donau, unter dem Naturschutzgebiet Lobau,
01:52so wissen wir, ist noch verfahrensanhängig und dies gilt es noch abzuwarten.
01:57Aber was auch wichtig ist in diesem Zusammenhang und nochmals hervorzuheben,
02:01ist, dass beide Verwirklichungsabschnitte getrennt voneinander unabhängig realisiert werden können.
02:08Dies ist auch in dem gesamten Genehmigungsverfahren dem zugrunde gelegen
02:12und beide alleine entfalten eine entsprechende verkehrliche Entlastung.
02:18Harnke revidiert damit die Entscheidung seiner Amtsvorgängerin Leonori Gewessler,
02:22die den Lobautunnel aus dem Bauprogramm der ASFINAG streichen ließ.
02:26Wir arbeiten dort, wo wir wissen, dass Genehmigungen auch da sind und es sind alle vorhanden.
02:34Gesetzlich müssen wir aber das Projekt als Ganzes sehen.
02:37Und verfolgen.
02:39Doch wir gehen auch hier natürlich, so wie ich es schon ausgeführt habe,
02:43Schritt für Schritt vor.
02:46Mit dem klaren Ziel eines vollständig funktionierenden Bypass-Systems für die Ostregion.
02:53Ich nehme die Sorgen um Klima und Natur sehr ernst.
02:57Und ich höre auf die Sorgen der Menschen.
03:00Und mein und unser Ziel bleibt ganz klar.
03:05Es ist das Ziel, die Klimaneutralität 2040 zu erreichen.
03:11Und eines auch, ganz, ganz wichtig.
03:14Die Lobau bleibt unberührt.
03:17Der Tunnel beginnt vor dem Nationalpark und endet danach.
03:22Und ich sage ganz klar, kein Wager wird diesen Park queren und kein Baum darin wird gefällt.
03:31Zu erwarten ist wohl dennoch, dass die heftigen Proteste von Umweltschützern nun prolongiert werden.
03:36Der Tunnel48., viel Foriatide 5040 zu erreichen.
03:38Und wir hatten dann doch...
03:38Und wir hatten...
03:38Wir hatten dann dann wieder...
03:38Wir hatten...
03:39Und wir hatten...
03:40wir haben dann noch...
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen