Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 1 Jahr
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00US-Präsidentschaftswahlen. Harris fordert Anhänger auf, nicht aufzugeben.
00:06Regierungszusammenbruch in Deutschland, ein Herzinfarkt für Europa.
00:15Trump im Fokus bei EU-Treffen in Budapest.
00:31US-Präsidentschaftswahl. US-Botschafter in Ungarn wirft Orbán ein Glücksspiel mit Beziehungen zu den USA vor.
00:43Vizepräsidentin Kamala Harris hat ihre Niederlage bei der Präsidentschaftswahl eingestanden.
00:49In ihrer Ansprache ermutigte sie ihre Anhänger, weiter für ihre Vision des Landes zu kämpfen.
00:59I know many people feel like we are entering a dark time.
01:04But for the benefit of us all, I hope that is not the case.
01:09But here's the thing. America, if it is, let us fill the sky with the light of a brilliant, brilliant billion of stars.
01:23The light, the light of optimism, of faith, of truth and service.
01:34Harris sagte, sie habe Donald Trump am Mittwochnachmittag angerufen, um ihn zu seinem Sieg zu gratulieren.
01:41Ursprünglich wurde ein knappes Rennen prognostiziert, doch Harris verlor in allen wichtigen Swing States gegen Trump,
01:47der Wisconsin, Pennsylvania und Georgia für sich einnahm.
02:02Guten Tag, wir sind hier mit Klaus Strunz, Chefredakteur bei Euronews.
02:07Guten Tag.
02:08Also, du hast als Journalist seit 20 Jahren in Berlin gearbeitet.
02:13Das Ende der Enpro-Koalition, mögliche Neuwahlen 25, es gab schon länger Probleme. Warum jetzt die Scheidung?
02:23Ja, ich glaube, die meisten Deutschen denken, endlich ist es vorbei, weil schon in den letzten Wochen und Monaten war es eine katastrophale Darstellung der Regierung.
02:33Schlechtes Handwerk, schlechte Verkaufe, schlechte Entscheidungen.
02:37Es ist endlich Zeit gewesen, Schluss zu machen und das hat der Bundeskanzler Olaf Scholz gestern getan.
02:42Er hat seinen Finanzminister Christian Lindner entlassen.
02:45Das ist ein ziemlich einmaliger Akt. Danach hat er ihn auch noch beschimpft.
02:49Das ist ein noch einmaligerer Akt und damit ist die schlechteste Regierung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland jetzt am Ende.
02:59Kommt die Regierungskrise zu einem schlechten Zeitpunkt für Europa? Nach Trumps Wiederwahl?
03:05Ja, die Antwort ist eindeutig ja. Dieser totale Kollaps der deutschen Regierung ist gleichzeitig ein Herzinfarkt für Europa,
03:14weil die wichtigste Macht, der stärkste Partner, der verlässlichste Partner jetzt in seiner schwächsten Situation ist.
03:22Alle europäischen Partner, alle Partner weltweit, auch der neue amerikanische Präsident Donald Trump, werden sich die Frage stellen,
03:29kann ich mich jetzt auf diesen Bundeskanzler und diese Regierung eigentlich noch verlassen?
03:34Mit denen geht es ja sowieso zu Ende. Mit denen geht es ja zu Ende. Das ist nur noch eine Sache von Wochen und Monaten.
03:40Ist Deutschland also noch der verlässliche Partner? Und die Antwort aus einer politischen Sicht ist,
03:45natürlich ist Deutschland ein verlässlicher Partner, aber die handelnden Personen sind nur noch wenige Wochen und Monate im Spiel
03:53und das ist die schwächste Situation, die man sich vorstellen kann.
03:56Deutschland und die USA sind entschiedene Unterstützer der Ukrainer. Was sind die Konsequenzen der neuen Situation für Kiew?
04:05Ja, kurzfristig heute und morgen keine. Der Kanzler hat festgestellt, und es war ihm wichtig, das zu erwähnen,
04:12dass die Unterstützung bleibt und dass sich hier nichts verändern wird. Aber die Frage ist, kann er all das, was er sich vornimmt,
04:18jetzt eigentlich noch durchsetzen? Und er selber scheint daran zu glauben, denn er hat aus meiner Sicht die falsche Entscheidung getroffen,
04:25noch im Amt zu bleiben, anstatt sofort zurückzutreten oder sofort Neuwahlen, den Weg für Neuwahlen freizumachen,
04:32um den Bürgern, den Menschen in Deutschland die Möglichkeit zu geben, zu entscheiden, wie sie wollen, dass Deutschland in Zukunft regiert wird.
04:39Nein, Olaf Scholz will noch weitermachen. Bis Weihnachten möchte er noch Gesetze durchbringen und möchte dann erst am 15. Januar
04:49die sogenannte Vertrauensfrage stellen, was bedeutet das ungefähr Ende März nächsten Jahres, März 2025, wie lang das noch hin ist,
04:58gewählt werden wird. Und bis dahin ist Deutschland nicht ein starker Partner in Europa, sondern der Schwächling in Europa.
05:06Die Gesellschaft in den USA ist sehr gespalten. Ist dies auch der Fall in Deutschland?
05:14Das Phänomen der kompletten Spaltung unserer Gesellschaften zieht sich ja im Prinzip durch weite Teile der westlichen Welt.
05:21Amerika ist das größte und jetzt durch die Wahl auch bekannteste Beispiel. Aber auch in Europa sehen wir ja in vielen Ländern diese Tendenz und auch in Deutschland.
05:30Deshalb profitieren von diesem Schritt, den Olaf Scholz jetzt getan hat, vor allem die Parteien, die zurzeit nicht in der Regierung sind.
05:39Und die werden sich jetzt so aufstellen, um bei möglichen Neuwahlen dann im nächsten Jahr bessere Ergebnisse zu erzielen, als sie sie hatten.
05:47Und das kann in Deutschland eine komplett veränderte politische Landschaft ergeben, was wiederum große Bedeutung hat für die Ausstrahlung nach Europa
05:56und für die Rolle Deutschlands in Europa und für die Politik Deutschlands in Europa.
06:00Welche Partei profitiert von Lindner's Schachsug?
06:04Ich würde sagen, am meisten profitiert die AfD. Denn das Ziel der AfD, unserer weit rechten Partei im politischen Spektrum, war ja immer, diese Regierung zu zertrümmern.
06:16Das ist ein legitimes Ziel einer Opposition. Aber in Deutschland gibt es sehr, sehr viele kritische Stimmen, die sagen, wenn die AfD stärker und stärker wird,
06:27dann wird sich in Deutschland das gesamte politische Klima, die gesamte Stellung Deutschlands verändern, vor allem das, wofür Deutschland steht.
06:35Das macht vielen Menschen Sorgen, aber es macht auch vielen Menschen Hoffnung, die sich eine Veränderung wünschen und nicht ein Immer-Weiter-So.
06:43Russland greift weiter an und nach Donald Trumps Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen ist die Zukunft der Ukraine ungewiss.
06:58Trump hatte angekündigt, als Präsident würde er den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden.
07:04Experten bezweifeln, dass das zugunsten der Ukraine passieren würde.
07:08Im Europäischen Parlament fallen die Reaktionen gemischt aus.
07:12Antonio Tanger-Correa aus der US-Präsidentschaft,
07:18Im Europäischen Parlament fallen die Reaktionen gemischt aus.
07:22Antonio Tanger-Correa aus der rechtspopulistischen Fraktion Patrioten für Europa hofft auf das Ende des Krieges,
07:29betont aber auch, dass Europa mehr in die eigene Verteidigung stecken muss.
07:34Antonio Tanger-Correa aus der rechtspopulistischen Fraktion Patrioten für Europa hofft auf das Ende des Krieges,
07:40betont aber auch, dass Europa mehr in die eigene Verteidigung stecken muss.
08:04Europe must invest in defence. In defence, in defence industries.
08:09You don't have to make a war to have a defence. You prevent wars having a good defence.
08:17Mit Trump kommt auch der Ansatz America first zurück.
08:21Der sozialdemokratische Abgeordnete und ehemalige belgische Ministerpräsident Elio Di Ruppo betont,
08:27dass Europa jetzt selbst in Bereiche wie Energie, Sicherheit und Verteidigung investieren muss.
08:33Es gab keine bestimmte Wille,
08:36neue Technologien,
08:39Verteidigung und eigene Sicherheit unserer Mitglieder zu haben.
08:47Heute sind wir völlig für unsere Sicherheit in den USA abhängig.
08:54Aber in der NATO müssen wir unsere eigenen Fähigkeiten haben.
09:00Wir sind Freunde der USA.
09:03Aber ich will nicht der Kanisch der USA sein.
09:09Für einige ist Trumps Sieg erstmal ein Schock.
09:12Doch andere hoffen, dass es ein Weckruf für Europa sein kann,
09:15die eigene Sicherheit und Verteidigung endlich selbst aufzubauen.
09:20USA-Präsident Donald Trump ist in diesem Stadion,
09:24dem Pushkas Arena in Budapest,
09:27hier in Ungarn,
09:29wo sich die Leader der europäischen politischen Gemeinschaft treffen.
09:32Die Enttäuschung ist größer,
09:34obwohl es die Wille gibt, zusammenzuarbeiten,
09:36wie es die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen gesagt hat.
09:40Es gibt auch diskordierte Noten,
09:42wie die der Ambassador Viktor Orban
09:44oder der Albanier Edi Rama,
09:47der glaubt, dass Trumps Sieg
09:49nicht unbedingt schlecht für Europa ist.
09:51Wer Trump ein klares Message gegeben hat,
09:53war der Generalsekretär der NATO, Mark Rutte.
09:56Rutte hat Trumps erste Sitzung
09:58und den Roll, den er für die NATO gespielt hat,
10:00aber er hat sich daran erinnert,
10:02dass der Ausstieg von Truppen aus Korea und Norden in Russland
10:04auch für die USA gefährlich ist.
10:06Viele Leader haben auch von der Krise,
10:08die Deutschland durchgeht, gesprochen.
10:10Und der Message ist klar.
10:12Europa braucht ein starkes Deutschland.
10:15Aida Sánchez Alonso, Euronews, Budapest.
10:21Laut dem Copernicus Klimadienst
10:23wird 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein.
10:27In diesem Jahr lagen die globalen Durchschnittstemperaturen
10:31um 0,7 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020.
10:38Unser Rekord geht zurück in die Jahre 1940.
10:42Aber es ist möglich,
10:44dass dieser Rekord
10:46auf einer viel längeren Zeitlinie steht.
10:49Und 2024 wird es nicht nur
10:51mit dem wärmsten Rekord sein,
10:53sondern wir werden auch das erste Kalenderjahr
10:55über dem psychologisch wichtigen Threshold
10:58von 1,5 Grad Celsius
11:00über dem Durchschnitt der Pre-Industrial-Zeit sein.
11:04Der Versuch, die globale Erwärmung
11:06auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen,
11:08ist eines der Hauptziele des Pariser Abkommens.
11:35Die Durchschnittstemperaturen müssen in den letzten Monaten
11:38des Jahres 2024 auf fast 0 sinken,
11:41um den Rekord nicht zu brechen.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen