• letztes Jahr
Das neue Wintersport-Magazin von IchWillSchnee.net mit Lena. Die Snow-Show. Einzigartig im Internet! Den ganzen Winter lang alle 14 Tage eien neue Folge. Premiere immer mittwochs um 20.30 Uhr!
Folge 10 Version 2.0: Sonnenskilauf (08.11.2022).
Version 2.0 weil: Die Moderationen von Lena am Mölltaler Gletschen waren nach dem Dreh nicht mehr auffindbar. In den vergangenen Wochen haben wir das Material gefunden und präsentieren Euch nun rechtzeitig zum Saisonstart die Folgemit den eigentlichen Sequenzen der Snow-Show vom Mölltaler Gletscher. Gute Unterhaltung. Der Mölltaler Gletscher startet am 10.11.2022 in den Skiwinter!
Skigebiete im Fokus: Mölltaler Gletscher (http://Moelltaler-Gletscher.at).
Menschen im Schnee: Projektmanager Adi Gugganig.
Unterkunft im Fokus: Jugendhotel Eissee auf 2800 m.
Ski-Pisten im Fokus: Talabfahrt Mölltaler Gletscher.
Küche im Winterwonderland: Kärntner Schweinsbraten.
Specials: Events, Rückblick & Ausblick.
Moderation: Lena Adler.
Idee, Redaktion, Aufnahmeleitung und Postproduktion: Christian Flühr.
Alle Folgen der Snow-Show findet Ihr unter - http://Schnee-TV.org
Join the Club - http://patreon.com/IchWillMehr
Wir freuen uns, wenn Ihr unsere Arbeit untersützen wollt: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2QLMS6LBYNL7N&source=url

#MölltalerGletscher #Snow-Show #Kärnten #IchWillSchnee

Kategorie

🏖
Reisen
Transkript
00:00Herzlich willkommen zur sonnigsten Zeit des Skilaufens und zur Snowshow mit dem
00:06Special Sonnenskilauf. Deswegen hole ich mir hier schon ein bisschen die erste Bräune unter
00:11dem Skifahren ab. Ich schnalle jetzt da meine Ski an und gehe erstmal eine Runde Skifahren und wir
00:17sehen uns dann unten im Eissee Restaurant wieder und da gibt es dann den Rest von der Snowshow.
00:30Ich hoffe es hat euch gefallen. Wenn ja, dann lasst mir einen Daumen nach oben da und abonniert meinen Kanal, damit ihr mehr Videos von mir sehen könnt.
00:38Bis zum nächsten Mal. Tschüss.
01:00Herzlich willkommen zur Jubiläumssnowshow, denn es ist tatsächlich schon die zehnte Snowshow, die es hier auf dem YouTube-Kanal Ich will mehr TV gibt.
01:20Heute geht es um das Thema Sonnenskilauf. Ich bin wie immer die Lena und ich führe euch heute wieder durch die Snowshow.
01:27Thema Sonnenskilauf, sprich es geht um die sonnigste Zeit des Jahres, zu der man noch Skifahren gehen kann.
01:33Das ist meistens so die Zeit März, manchmal schon April, wenn es schon so ein bisschen frühlingshaft ist, man ein bisschen Sonne hat und man schon so ein bisschen Lust bekommt, beim Skifahren die Skiklamotten auszuziehen und sich vielleicht gerade so in der Mittagspause ein bisschen in die Sonne zu legen, weil einfach die Sonne scheint und das Wetter traumhaft schön ist.
01:52Und um diese Themen geht es heute. Ich möchte euch auch ein bisschen was über den Mölltaler Gletscher erzählen, denn auch da bin ich gerade. Wir haben heute den 24.03. und ich würde sagen, wir starten.
02:05Unser erstes Skigebiet im Fokus ist selbstverständlich der Mölltaler Gletscher. Da bin ich auch gerade. Es ist der einzige für Skifahrer erschlossene Gletscher im südlichsten Bundesland Österreichs, Kempten.
02:19Die Höhenmeter von dem Skigebiet sind 2108 auf 3122. Es sind 210 Hektar Pisten erschlossen und man kann bei einer Abfahrt sogar fast 1000 Höhenmeter überwinden.
02:35Es ist wirklich ein sehr, sehr großes, sehr schönes Skigebiet. Es gibt neun Liftanlagen und hier sind überwiegend oder sehr viele Skiteams auch zum Training da. Es ist wirklich ein sehr gutes Trainings-, aber auch Familienskigebiet.
02:49Und was vielleicht auch so ein sehr, sehr cooles Ding ist, was man hier machen kann, man kann nämlich auf 2800 Metern übernachten. Hier im Restaurant am Eissee gibt es nämlich auch Übernachtungsmöglichkeiten.
03:00Auch die habe ich dieses Mal genutzt und ihr dürft euch jetzt den Beitrag hier vom wunderschönen Mölltaler Gletscher ansehen.
03:21Der Mölltaler Gletscher ist abenteuerliche Nächte auf 2800 Metern und schneereiche Tage auf endlos langen Pisten.
03:30Es ist ein sehr, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes Skigebiet.
04:00Es ist ein sehr, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes Skigebiet.
04:30Es ist ein sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes Skigebiet.
05:00Es ist ein sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes Skigebiet.
05:30Es ist ein sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes Skigebiet.
06:00Der dritte Teil in der Snowshow ist dieses Mal Menschen im Schnee. Und zwar gibt es dazu ein Interview mit dem Adi vom Mölltaler Gletscher.
06:19Er ist ein wahres Urgestein in dem Skigebiet, denn er hat quasi die Geburtsstunde des Skigebiets am Mölltaler Gletscher miterlebt.
06:27Und der Christian stellt ihm jetzt ein paar Fragen dazu, wie das Skigebiet früher und wie es heute ist.
06:42Guten Morgen vom Mölltaler Gletscher. Wir haben es so circa halb neun. Gleich macht das Skigebiet auf.
06:47Neben mir sitzt der Adi. Der Adi ist mal hier Betriebsleiter gewesen und ist heutzutage Projektmanager des Skigebiets, des Gletscherskigebiets.
06:55Adi, was macht man als Projektmanager?
06:57Was macht man als Projektmanager? Ja, wir kümmern uns um neue Projekte.
07:01Die es am Gletscher natürlich noch zur Genüge gibt. Es gibt noch viele Ausbaumöglichkeiten.
07:05Wir haben auch mit der Beschneiung noch einiges im Sinn. Um diese Sachen kümmere ich mich derzeit.
07:10Dann fangen wir mal mit der Zukunft an. Was ist denn hier in den nächsten Jahren am Mölltaler Gletscher geplant?
07:15Ja, wir wollen Liftanlagen erneuern. Die sind doch schon einige etwas in die Jahre gekommen.
07:18Das Skigebiet gibt es ja seit 1987. Es wurde 1997 durch die Tunnelbahn erschlossen.
07:26Und so schauen wir, dass wir hier etwas hochtechnischere Anlagen raufbekommen.
07:32Ich war das erste Mal am Gletscher. Hier am Mölltaler Gletscher bin ich noch mit dem Auto hochgefahren bis zur Gondelbahn.
07:39Du bist einer der Menschen, der diesen Gletscher von der ersten Stunde quasi ankennt.
07:45Beschreib mal, wie das so alles vorwärts gegangen ist. Von den Anfängen bis heute.
07:49Naja, der Mölltaler Gletscher war ja das letzte Skigebiet in Österreich, das erschlossen wurde.
07:54Das war in den Jahren 1986 und 1987. Also 1987 ist diese Kabinenbahn in Betrieb gegangen.
08:01Die wurde zwar mittlerweile modernisiert, aber das waren die ersten Stunden.
08:04Und da gab es am Gletscher selbst nur zwei Schlepplifte.
08:07Und eigentlich wurde es als Sommerskigebiet erschlossen.
08:10Damals wurden ja die Gletscher im Sommer zum Schifflaufen genutzt.
08:13Mittlerweile, aufgrund der Klimaerwärmung, das Wort nehme ich nicht so gerne in den Mund,
08:17nutzt man die Gletscherskigebiete natürlich mehr im Winter als im Sommer.
08:23Du gibst mir gerade ein Stichwort Klimaerwärmung.
08:26Ich habe so ein bisschen so den Eindruck, dass es meine Zeit lang hier am Mölltaler Gletscher,
08:31wenn man die Webcam auf eurer Homepage anguckt im Sommer,
08:34dass da meine Zeit lang der Gletscher stark rückläufig war.
08:38Und dann setzte irgendwann die Beschneiung ein.
08:41Und seitdem sieht das so ein bisschen aus, dass zumindest im rechten Bereich der Pisten
08:45auf einmal wir einen Gletscherzuwachs vorzeichnen können.
08:49Ja, das ist korrekt. Das haben wir auch beobachtet.
08:531997 haben wir die Beschneiung bis an den Gletscherrand gebaut.
08:56Da wurden wir belächelt, für was man auf dieser Seehöhe eine Beschneiung braucht.
09:00Und dann haben wir gesehen, dass das natürlich sich positiv aufwirkt auf die Randzonen vom Gletscher.
09:05Und haben dann eigentlich im Jahr 2005 den Gletscher mit einer kompletten Beschneiung erschlossen.
09:10Auch einen Speicherteich gebaut, wo man quasi das Gletscherwasser, das im Sommer abfließt,
09:15dann nützt, um es dann im Herbst oder im Winter bei guten Temperaturen wieder auf den Gletscher aufzubringen.
09:20Und so haben wir es geschafft. Wir sind ja hier in der Goldberggruppe.
09:23So heißt der Gebirgszug. Und so sind wir jetzt der einzige Gletscher,
09:27der in der Goldberggruppe wieder ein bisschen am Wachsen ist.
09:30Das ist doch mal eine sehr schöne Sache.
09:32Wenn du mal jetzt unwissenschaftlich dir so überlegst,
09:35trägt der Mensch, du bist ein bisschen länger schon hier, bevor es auch Liftanlagen hier gab,
09:41ist der Mensch der entscheidende Faktor, der diesen Klimawandel begünstigt?
09:46Oder ist er nur einer von vielen Gliedern?
09:48Gab es früher auch schon Winter, wo es kaum Schnee gab und wo es im Sommer dazu noch richtig heiß war
09:54und warmer Wind und viel Regen kam?
09:56Oder ist das eher eine Beobachtung, die erst in den letzten Jahren entstanden ist?
10:00Ich glaube, die Schnee haben im Winter schon gehabt.
10:03Das beste Beispiel waren die Jahre 1988, 1989, wo praktisch bei den Skigebieten unten
10:09die Besteigungen noch nicht ausgebaut waren.
10:11Da war am Gletscher herum Schnee und alle anderen Skigebiete mussten dann hier die Gäste raufkranen,
10:16damit sie überhaupt zum Skifahren gekommen sind.
10:18Das war schon in den 80er Jahren und das gab es ja früher auch schon.
10:21Einen Teil wird der Mensch sicher dazu beitragen, ist meine persönliche Meinung.
10:25Aber ich glaube, dass dieser Teil relativ gering ist.
10:30Ich glaube nicht, dass wir jetzt allein für den Klimawandel verantwortlich sind.
10:34Man kann hier zehn Monate im Jahr Skifahren.
10:38Ihr habt nur ganz kurze Pausen. Wann kann man hier nicht Skifahren?
10:41Wann kann man hier nicht Skifahren?
10:43Wir müssen ja unsere Zubringerbahnen irgendwann einmal revisionieren.
10:46Diese Revision findet dann meistens so von Mitte Mai bis Mitte Juni statt.
10:50Und das ist eigentlich das Monat oder das sind so dann sechs Wochen,
10:53wo wir keinen Betrieb haben und nicht Skifahren können.
10:56Im Herbst ist dann aber auch wirklich überhaupt gar keine Pause.
10:58Es läuft zu, schon durch. Da wird also vom Sommer in den Herbst in den Winter umgestaltet.
11:02Ja, so diese Richtung.
11:04Also wir haben natürlich auch Wanderbetrieb den Sommer über und fahren halt mit dem Skibetrieb, solange es geht.
11:09Also wir haben natürlich auch schon Sommer gehabt, wo wir durchgefahren sind.
11:12Das hängt dann immer von der Schnelllage ab.
11:14Sonst fahren wir meistens so bis Mitte, Ende August mit dem Skibetrieb
11:17und dann starten wir wieder Anfang Oktober spätestens.
11:20Wie muss man sich Skifahren für die Leute, die es nicht kennen, außerhalb des klassischen Winters vorstellen?
11:26Ja, im Sommer ist es natürlich schon ein wesentlicher Unterschied.
11:29Da muss man früh dran sein.
11:31Wir fahren teilweise dann auch schon, wir haben ja sehr viele Trainingsgruppen auch hier,
11:34Nationalmannschaften aus ganz Europa.
11:36Und da fahren wir dann schon um sechs Uhr mit der Bahn hoch.
11:39Da muss man natürlich, wie heißt es so schön, der frühe Vogel fängt den Wurm.
11:42Genau, lass ihn den fangen.
11:44Kann man sagen.
11:46Es geht dann gut zum Skilaufen bis zehn, elf Uhr, je nach Witterung, vielleicht bis zum Mittag.
11:51Aber am Nachmittag wird das Ganze natürlich dann schon weich und dann ist es nicht mehr so gut zum Skifahren.
11:55Ist es denn möglich, dass man im Hochsommer auch noch nachmittags Ski fährt
11:58oder sind die Lifte dann auch um 13 Uhr irgendwann zu?
12:00Nein, wir fahren dann bis 14 Uhr mit dem Skibetrieb und dann sind die Gletscherlifte geschlossen.
12:05Die Zubringerbahnen laufen natürlich auch bis 16 Uhr.
12:08Der Mölltaler Gletscher ist an sich ja nicht nur ein Sommerskigebiet oder ein Gletscherskigebiet.
12:14Ihr habt ja da noch so ein paar Häuser weiter noch ein Skigebiet stehen, was auch zum Mölltaler Gletscher dazugehört.
12:19Erzähl mal ein bisschen was über den Ankogel.
12:21So ist das. Das sind die hochgebirgsbaren Ankogel, die auch im Sommer sehr gut frequentiert sind.
12:26Es gibt ja bei uns diese Kettenkarte, die auch die Gäste, die natürlich zu uns kommen, kaufen können.
12:31Und mit dieser Karte kann man dann praktisch kostenlos den Mölltaler Gletscher nur zum Wandern
12:35und den Ankogel natürlich auch zum Wandern benutzen und ist im Sommer auch ein sehr attraktives Ausflugsziel.
12:41Und im Winter auch ein sehr schnell sicheres Skigebiet. Der Ankogel geht auch auf 2600 Meter hinauf
12:46und ist wunderbar klein, aber fein, würde ich sagen.
12:49Und ich glaube, man hat da eigentlich nicht große Chancen, überhaupt am Lift anzustehen.
12:53Ich war da selbst mal vor ein paar Jahren beim Skifahren.
12:56Es war eigentlich Skifahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
12:59Ja, wir sind am Ankogel nicht so hoch frequentiert, sage ich mal.
13:03Aber genau das ist das, was die Gäste schon dann, die Insider, anlockt.
13:08Wann ist die beste Zeit zum Skifahren hier hinzukommen?
13:11Das ist eine gute Frage. Das ist je nachdem, was man will.
13:14Beide Skigebiete sind tolle Freeridegebiete.
13:17Wenn es Neuschnee gibt, und das haben wir ja des Öfteren auch im Winter am Ankogel, so wie am Gletscher,
13:22das ist eine tolle Zeit zum Pulverschnee fahren.
13:25Und natürlich auch im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder etwas ansteigen,
13:28und dann bildet sich der schöne Firm.
13:31Und das ist natürlich auch eine wunderbare Zeit, das zu nutzen.
13:34Du kannst jeden Tag Skifahren gehen.
13:37Fährst du noch gerne Skifahren?
13:38Theoretisch, ja.
13:39Oder ist das so, naja, das muss ich jetzt manches Mal noch machen,
13:43aber ansonsten habe ich gar nicht so viel Lust.
13:45Nein, nein, nein, man geht schon sehr gerne und nutzt natürlich die beste Gelegenheit,
13:48oder die Gelegenheit aus, wo der beste Schnee ist und auch das Wetter super mitspielt.
13:52Und wir können uns das einteilen.
13:54Das ist das Schöne, da brauchen wir nicht hinfahren.
13:58Letztes Jahr war eine ganz besondere Situation.
14:01Also ein Gletscher, der, wenn er ausgeschaltet ist,
14:05da kann ja nicht nicht jemand sein, sondern muss ja auch jemand sein.
14:10Wie war das, als ihr hier so in eine behördlich befohlene Betriebspause gehen musstet,
14:15in einem sogenannten Lockdown?
14:17Waren hier Menschen oben?
14:18Was haben die die Zeit lang gemacht gehabt?
14:20Wie wurden die versorgt?
14:21Wie war das?
14:22War das eine besondere Herausforderung oder lief das relativ easy alles an?
14:26Ja, es lief relativ easy.
14:28Es muss natürlich ein Journaldienst herumbleiben.
14:30Wir haben hier immerhin ein Hotel am Berg, ein SB-Restaurant mit tausend Sitzplätzen.
14:35Da kann man nicht einfach sagen, wir lassen das alles stehen und wenn die Bude abbrennt, ist keiner hier.
14:41Man muss ja auch mit denen rechnen.
14:43Und dann waren immer mindestens zwei Leute herum, die natürlich das Ganze aufrechterhalten haben,
14:48Kontrollen gemacht haben, Trinkwasserversorgung kontrolliert haben,
14:52Steigspuren vorbereitet haben mit den Pistengeräten,
14:54damit wir, wenn wir hier für Wartungsarbeiten rauf müssen, nach oben kommen,
14:58damit wir ganz auf den Berg kommen.
15:00Wir hatten vorher sehr viel Schnee und wenn hier ein Meter Pulver Schnee ist,
15:03dann kann man mit den Pistengeräten nicht einfach reinsitzen und ganz nach oben fahren.
15:06Also man braucht die sogenannten Steigspuren.
15:08Der Schnee wird öfters niedergewalzt, dann ist der wieder griffig und man kann mit den Geräten nach oben fahren.
15:12Und das waren die Hauptaufgaben der Leute, die am Berg geblieben sind.
15:16Wenn jemand jetzt hier so ins Mölltal zum Skifahren kommt,
15:20was muss er, wenn er hier oben am Mölltaler Gletscher gewesen ist, unbedingt gesehen haben?
15:24Gibt es hier so besondere Aussichtspunkte?
15:26Gibt es besondere Dinge, wo man mal abseits der Pisten links und rechts hingehen sollte,
15:31damit man was sieht, was man normalerweise nicht sieht?
15:33Ja, sicher. Du warst ja selber schon am Charegg.
15:36Wir grenzen ja hier, das ist der Dauernhauptkamm, wir grenzen hier direkt an das Bundesland Salzburg im Norden.
15:42Und wenn man da auf diesen Grat drauf geht, es sind ja nur mehr ein paar Schritte vom Gletscherjetten nach oben,
15:48dann hat man natürlich eine tolle Aussicht. Man sieht sogar auf der anderen Seite schon die nächsten Skigebiete.
15:52Ja, man sieht nach Sportgastein runter.
15:54Sportgastein, Rauris auf dieser Seite, Rauristal.
15:56Und in dieser Seite, wenn man auf die Sonnenterrasse geht, sieht man ein bisschen nach Südtirol runter, man sieht die drei Zinnen.
16:01Und man sieht auch auf der anderen Seite Triglav.
16:03Die Dolomiten, den Triglav Richtung Süden, Südosten.
16:07Es hat sich in den letzten Jahren hier ein Eigentümerwechsel nicht abgezeichnet, sondern es vollzogen worden.
16:13Hat sich dadurch für euch etwas verändert?
16:15Weil früher war die Schulz-Gruppe hier.
16:17Und jetzt ist so für die Menschen, die sich nicht so richtig auskennen, das Konsortium, was Jasna und Spindler-Müller auch unter anderem betreibt.
16:25Das eine sind östliche Länder und die Schulz-Gruppe ist ja dafür bekannt, dass sie in Tirol zu Hause ist, im Zillertal.
16:33Und eigentlich schon seit vielen, vielen Jahren Skigebiete betreibt.
16:37Natürlich ging das nicht nahtlos an uns vorbei.
16:42Die Gesellschaft an sich, die Mölltaler Gletscherbahnen sind ja gleich geblieben.
16:45Also da hat sich nichts verändert.
16:48Natürlich hat jede Firma dann andere Strukturen teilweise, andere Vorgaben, andere Vorgehensweisen.
16:54Aber ich muss sagen, es ist relativ nahtlos übergelaufen.
16:57Und wir sind eigentlich vom Betrieb her dann gleich weitergefahren.
17:00Die neuen Betreiber hatten zwar vielleicht etwas Pech.
17:03Also wir hatten ja Unwetterkatastrophen auch in Flattach, also in dieser Region, in Mölltal.
17:07Da hatten wir gleich in der Hauptsaison, im November war das, im ersten Jahr 14 Tage Stillstand, weil die Straße gesperrt war.
17:14Und danach kam natürlich Corona, was auch keiner unbedingt jetzt braucht.
17:19Startschwierigkeiten insofern.
17:21Aber ich muss sagen, ansonsten, wie die selbst siehst, die Anlagen laufen.
17:24Also das war nahtlos übergelaufen.
17:26Letzte Frage, bis wann ist auf und ab wann wird wieder aufgemacht?
17:30Wir fahren jetzt wieder bis zum 8. Mai, so wie alle Jahre.
17:34Also circa bis zum Muttertag oder genau bis zum Muttertag.
17:37Und danach starten wir dann wieder Mitte Juni in den Sommerbetrieb.
17:40Ich glaube 16. war glaube ich das Datum, ganz genau.
17:42Für die Leute, die das wissen wollen, 16.
17:44Und wenn ihr mehr wissen wollt, einfach auf Mölltaler-Gletscher.at gehen und da findet man alles weitere.
17:51Und da sieht man vor allen Dingen auch jeden Tag, wie schön das hier oben am Mölltaler Gletscher sein kann.
17:55Weil die eine Kamera geht ganz genau in die Richtung, wo wir sitzen.
17:58Danke.
18:00Danke auch, Christian.
18:02Der nächste Teil der Snowshow ist die Piste im Fokus.
18:05Und zwar wird es dieses Mal die Talabfahrt von ganz oben nach ganz unten am Mölltaler Gletscher sein.
18:10Oben kann man noch auswählen, ob man die blaue oder die rote Abfahrt nehmen möchte.
18:15Nach unten hin ist dann alles nur noch eine Piste.
18:17Aber es ist sehr abwechslungsreich.
18:19Es gibt ein steileres Stück, ein flacheres Stück und dann nochmal ein steileres Stück nach unten hin.
18:24Aussichtsmäßig finde ich, ist es sehr sehr ungewöhnlich.
18:28Denn man sieht hauptsächlich felsige Bergspitzen um einen rundum.
18:33Ich muss gestehen, ich habe die Weiten noch nicht gesehen, weil es immer etwas neblig war.
18:37Ich bin mir sicher, man hat nach hinten hin normalerweise auch noch einen traumhaften Ausblick.
18:41Denn man ist ja sehr sehr weit oben.
18:44Die Abfahrt selbst macht einfach sehr sehr viel Spaß.
18:47Also schaut selbst.
18:58Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Lenas Lieblingspiste.
19:06Dieses Mal vom Mölltaler Gletscher.
19:09Und zwar ist es die Talabfahrt.
19:11Die ist im Pistenplan als komplett rot eingezeichnet.
19:15Ich würde aber sagen, man durchfährt mehr oder weniger alle Stufen der Pisten.
19:19Es gibt so einen kleinen relativ flachen Teil, der ist eher blau.
19:22Und insbesondere der obere Teil sowie auch der letzte untere Teil sind eher schon fast schwarz.
19:27Das heißt, die Piste ist wahnsinnig abwechslungsreich.
19:31Es ist wirklich für jeden was dabei.
19:34Allerdings sollte man durchaus gut Ski fahren können, da es auch sehr sehr anspruchsvolle Teile hat.
19:40Aber es macht wahnsinnig viel Spaß.
19:42Es ist außerdem eine sehr sehr lange Abfahrt.
19:44Man überwindet knapp 1000 Höhenmeter.
19:47Es ist wirklich sehr sehr schön.
19:48Es macht verdammt viel Spaß.
19:50Und wenn es nicht so neblig wäre, hätte man auch einen sehr sehr schönen Ausblick in die Berge rein.
19:56Wo genau die Piste liegt, zeige ich euch noch schnell auf dem Pistenplan.
20:00Hier seht ihr nun den Pistenplan.
20:02Man startet oben am Schareck und fährt dann hier die rote Piste, die 1, runter.
20:07Kreuzt dann eine andere Piste und fährt dann auf der 9 weiter.
20:11Und hier den ganzen langen Weg nach unten bis zur Mittelstation.
20:15Und dann kann man mit der Gondel wieder hochfahren.
20:17Und jetzt habt ihr viel Spaß beim Skifahren.
20:26Untertitel von Stephanie Geiges
20:56Untertitel von Stephanie Geiges
21:26Untertitel von Stephanie Geiges
21:56Untertitel von Stephanie Geiges
22:26Untertitel von Stephanie Geiges
22:56Untertitel von Stephanie Geiges
22:59Untertitel von Stephanie Geiges
23:29Untertitel von Stephanie Geiges
24:00Untertitel von Stephanie Geiges
24:03Untertitel von Stephanie Geiges
24:33Untertitel von Stephanie Geiges
25:03Untertitel von Stephanie Geiges
25:06Untertitel von Stephanie Geiges
25:09Untertitel von Stephanie Geiges
25:12Untertitel von Stephanie Geiges
25:15Untertitel von Stephanie Geiges
25:18Untertitel von Stephanie Geiges
25:21Untertitel von Stephanie Geiges
25:24Untertitel von Stephanie Geiges
25:27Untertitel von Stephanie Geiges
25:30Untertitel von Stephanie Geiges
25:36Untertitel von Stephanie Geiges
25:45Untertitel von Stephanie Geiges
26:18Wir sehen uns im nächsten Video, bis dahin, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum
26:48nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten
27:18Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal, bis zum nächsten Mal
27:48Der fünfte Teil der Snowshow ist dieses Mal wieder das Hotel bzw. die Unterkunft im Fokus. Dieses Mal geht es vielleicht eher nicht um das nobelste Hotel, sondern eher um ein sehr pragmatisches, sehr cooles und außergewöhnliches Hotel. Denn hier bin ich auch gerade im Restaurant am Eissee, wo man auch schlafen kann. Es ist eigentlich auch als Jugendhotel, aber es ist auch ein sehr cooles Hotel.
28:16Es ist eigentlich auch als Jugendhotel bekannt, denn es ist für Jugendgruppen, es ist für Trainingsgruppen, aber auch für jedermann. Das heißt, man kann hier auf 2800 Metern mitten im Gletscherskigebiet schlafen. Es ist sehr außergewöhnlich. Man hat hier auch ein großes Restaurant, wo tagsüber auch die Skifahrer zum Essen kommen.
28:38Hier unten, ja, ich möchte jetzt nicht sagen im Keller, aber ein Stockwerk tiefer, sind die Schlafräume. Es sind überwiegend Stockbetten und von daher ist es etwas funktionaler, aber trotzdem sehr cool und vor allem sehr, sehr außergewöhnlich. Man hat allerdings nicht wie in den meisten Jugendhotels Bad auf dem Gang, sondern man hat alles in seinem eigenen Zimmer. Das heißt, man muss zumindest nicht Gruppen duschen.
29:01Und sonst muss ich sagen, das Zimmer ist für ein Jugendhotel sehr, sehr schön eingerichtet. Es sind sehr coole Stockbetten mit sehr coolen Leitern drinnen und es macht Spaß, hier zu sein. Es ist einfach was ganz anderes. Man hat hier einen wunderschönen Ausblick direkt in die Berge. Man kann aus der Tür rausgehen, Skier anschnallen und losfahren. Man kommt direkt mit der Gondelbahn hier oben an. Also ich muss sagen, es macht einfach Spaß, hier zu sein. Aber seht selbst.
29:31Herzlich willkommen zur Zimmerführung im Jugendhotel Eissee am Mölltaler Gletscher. Wie ihr seht, habe ich heute die Zimmer Nummer zwei. Kommt rein.
29:48Wie ihr euch denken könnt, ist das Jugendhotel natürlich eher für Gruppen ausgelegt, ob das nun Schulgruppen, Trainingsgruppen oder einfach Freundesgruppen sind, die Lust haben, mal auf 2800 Meter zu schlafen direkt neben beziehungsweise im Gletscher. Von daher ist natürlich auch das Hotel ein bisschen entsprechend eingerichtet.
30:10Es ist vor allem darauf ausgelegt, viele Leute relativ einfach, aber trotzdem sehr, sehr komfortabel unterzubringen. Und von daher seht ihr hier schon mal einen ganzen Schwung Schränke aufgereiht, wo auch jeder seinen eigenen Platz bekommen kann und seine Sachen einräumen kann. Direkt gegenüber findet ihr das Badezimmer. Also man muss nicht auf dem Gang in einer Gruppendusche duschen, was ich sehr vorteilhaft finde.
30:36Es gibt zwei Waschbecken und was ich als kleinen Pluspunkt, falls man hier als Pärchen übernachten möchte, sagen muss, ist die Dusche, denn man kann in der Dusche zu zweit nebeneinander sein.
30:52Direkt nebenan ist eine einzelne Toilette.
30:54Und hier ist der Hauptschlafraum. Es haben hier, wie ihr seht, zehn Personen Platz. Es sind fünf Stockbetten, die für Jugendunterkunft Stockbetten sehr, sehr schön sind. Sie sind relativ breit. Sie sind auch bezogen. Man muss sie nicht selbst beziehen. Und ich muss sagen, ich finde die Leitern sehr, sehr interessant.
31:20Also ich habe mir erst gedacht, okay, wie kommt man hier überhaupt hoch? Aber es ist sehr cool gemacht und ich muss sagen, es ist eigentlich schon schön eingerichtet. Und es gibt sogar einen Fernseher, was wahrscheinlich auch eher selten ist. Es ist schön warm. Draußen gibt es noch einen Skischuhtrockner und Platz, um die Skier abzustellen. Das heißt, man muss sie nicht hier drin lagern.
31:42Und wahrscheinlich das Beste am Ganzen ist, dass man zum einen auf 2800 Metern ist und zum anderen einen richtig tollen Ausblick hat.
31:49Was ich euch noch sagen wollte. Zum einen kann man das Hotel unter www.mölltaler-gletscher.at buchen und das Internet hier ist auch sehr, sehr gut. Also man kann sehr flott surfen, muss sich auch nur einfach über einen einfachen Klick einwählen.
32:14Und man ist zwar relativ weit ab vom Schuss, aber man muss nicht verhungern. Man kann hier zum einen Halbpension, zum anderen Vollpension buchen und kann dann in Buffetform sehr, sehr lecker essen. Und das werde ich jetzt auch tun. Und ich gehe jetzt zum Abendessen.
32:44Zu guter Letzt sehen wir uns die Küche hier im Restaurant am Eissee an. Denn es geht eine Runde zum Kochen und ich kann euch so viel verraten, dass es das, was ihr leckeres kochen werdet, auch hier tagtäglich zu essen gibt. Es gibt sehr viele verschiedene, sehr gute österreichische Gerichte und habt Spaß beim Kochen.
33:14Herzlich Willkommen am Mölltaler Gletscher im Eissee Restaurant. Heute machen wir natürlich Kärntner Spezialität, den Schweinebraten mit Sauerkraut und Knödel.
33:34Das Sauerkraut erwärmen wir kurz. Soße haben wir schon gezogen aus dem Schweinsbratensaft und die Knödel schwimmen auch schon. Jetzt hole ich noch schnell den Schweinebraten.
33:44So, den Schweinebraten wird bei uns grundsätzlich mit Kümmel, Majoran, Knoblauch, Salz, Pfeffer gewürzt und bei 160 Grad Temperatur ungefähr eineinhalb Stunden gebraten.
34:14Wie ihr seht, noch sehr saftig, da wir mit weniger Temperatur arbeiten.
34:41Dazu noch das hausgemachte Sauerkraut.
34:54Auch die selbstgemachten Semmelknödel, da wir sehr wertlegen auf Eigenproduktion.
35:10Natürlich die wunderbare Soße, die wir mit dem Schweinsbratenansatz gezogen haben.
35:34Und fertig ist unser Schweinsbraten am Mölltaler Gletscher. Bon Appetit!
36:04Ich bin sehr positiv, denn hier in Österreich wurden die ganzen Corona-Regeln aufgehoben. Das heißt, man kann hier wirklich wieder normal Skifahren.
36:12Und ich muss sagen, es ist einfach so angenehm, endlich wieder ohne Maske rumlaufen zu dürfen, unten im Restaurant, beim Skifahren.
36:21Gut, beim Skifahren habe ich meistens sowieso mein Tuch an, aber trotzdem ist es einfach sehr angenehm, nicht mehr so drauf achten zu müssen, wie man es die letzten zwei Jahre machen musste.
36:31Jetzt hat wieder alles geöffnet und ich muss sagen, die Leute sind sehr, sehr entspannt und es ist einfach wieder schön, in Freiheit mehr oder weniger Skifahren zu dürfen.
36:40Und zwar sind tatsächlich die ersten Skigebiete schon in den Sommerschlaf gestartet, denn ich denke, ihr habt es alle bemerkt, wir hatten dieses Jahr einen relativ schwachen Winter.
36:50Es hat nicht so viel geschneit, von daher mussten die ersten Skigebiete bereits schließen.
36:55Trotzdem waren die letzten Wochen sehr, sehr kalt, womit zumindest der Rest Schnee gut konserviert wurde.
37:01Und so können zum Beispiel Skigebiete wie Winterberg bis in den April rein geöffnet bleiben.
37:06Das Skigebiet Nebelhorn sowie die Zugspitze können voraussichtlich bis zum 1. Mai offen bleiben.
37:12Hier am Mölltaler Gletscher wird es noch bis zum 8. Mai gehen, dann gibt es eine kurze Pause und Mitte Juni geht es weiter.
37:19Und der Saisonstart am Stilfserjoch ist für den 28. Mai geplant.
37:25Damit sind wir auch schon am Ende der 10. Snowshow angelangt und es war so für den Moment auch erstmal die letzte Snowshow.
37:34Es wird Anfang Mai nochmal einen kleinen Rückblick auf alle Snowshows geben.
37:39Von daher wäre es schön, wenn ihr uns ein kleines Feedback gebt über die 10 Snowshows, die es diesen Winter gab.
37:45Was hat euch gefallen, was hat euch gefehlt, was könnten wir verbessern?
37:49Schreibt uns doch einfach mal ein bisschen Feedback, würde uns sehr gefallen.
37:52Und damit der Übergang zur nächsten Wintersaison nicht ganz so lange wird, wird es auch eine kleine Special Snowshow Anfang Juni geben.
38:02Nämlich vom Stilfserjoch, das startet ja bereits im Juni in die Sommersaison, es ist ein reines Sommerskigebiet.
38:09Von daher werden wir da nochmal einen kleinen Sprung in den Winter machen, obwohl es mitten im Sommer ist.
38:15Dann nehmen wir euch natürlich bei der letzten Snowshow dieses Saison eigentlich oder zum Start der nächsten Saison, je nachdem von welcher Seite man es betrachtet, mit.
38:25Die nächste Snowshow, die 11., wird es wie gesagt im Mai geben und bis dahin ist ja ein bisschen hin.
38:32Von daher wünsche ich euch schon mal schöne Ostern, auch wenn noch ein bisschen Zeit dahin ist.
38:36Habt eine schöne Zeit, geht vielleicht noch das ein oder andere Mal Sonnenski laufen und dann startet gut in den Sommer.
38:43Und wir sehen uns dann zum Winterrückblick im Mai wieder.

Empfohlen