Die Aufzeichnung der Pressekonferenz bei den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen am Nebelhorn zum Auftakt zu #Project3M vom 21.10.2025.
Gesprächspartner:
Christian Flühr (Der Bond auf Brettern)
Johannes Krieg (Vorstand der Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen)
Tamara Kimmel (stllv. Teamchefin)
Daniel Stock (Moderator)
#Project3M #Nebelhorn #OKBergbahnen #BondAufBrettern #00Ski #Ski #Skiweltrekord
The Sound of #Project3M - https://amzn.to/463fYBX
https://music.apple.com/us/artist/we-are-one/1834048882
https://open.spotify.com/intl-de/artist/6bnDJMnZUndOf3TNBiXKco?si=p2zshBqISUC8FTh1OfrHOg
Gesprächspartner:
Christian Flühr (Der Bond auf Brettern)
Johannes Krieg (Vorstand der Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen)
Tamara Kimmel (stllv. Teamchefin)
Daniel Stock (Moderator)
#Project3M #Nebelhorn #OKBergbahnen #BondAufBrettern #00Ski #Ski #Skiweltrekord
The Sound of #Project3M - https://amzn.to/463fYBX
https://music.apple.com/us/artist/we-are-one/1834048882
https://open.spotify.com/intl-de/artist/6bnDJMnZUndOf3TNBiXKco?si=p2zshBqISUC8FTh1OfrHOg
Kategorie
✨
MenschenTranskript
00:00Wir werden das so gestalten, dass es so eine Art Blueprint, sage ich jetzt mal auf Englisch,
00:12gibt, den man dann mehr oder weniger kopieren kann auf jeden einzelnen Rekordort, damit das
00:22auch alles effizient vonstatten gehen kann. Das braucht halt Kreativität im Vorfeld und
00:33vor allen Dingen auch unglaublich gute Kommunikation, denn es ist unmöglich bei Weltrekorden oder
00:38bei einem Weltrekord, der sich auf fünf Kontinenten abspielt, bei allem dabei zu sein. Das ist
00:43eigentlich logistisch gar nicht möglich und deswegen muss die Kommunikation und die Stimmung
00:48im Team und auch die Vorbereitung muss einfach stimmen.
00:53Ja, also man kann glaube ich sagen, wenn man so unsere beruflichen Schnittstellen sehen,
00:58dann lebt er seinen Traum. Wir sind alle begeisterte, enthusiastische Skifahrer. Wir haben dasselbe
01:03Hobby, dieselbe Leidenschaft. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und hilft dem ganzen Thema,
01:10unserem ganzen Hobby, unserem ganzen Winterthema einfach zu einer Öffentlichkeit, die man sonst
01:16mit normalen Sachen wahrscheinlich eher nicht bekommt. Und da freut es uns natürlich, dass er wirklich so im
01:22positiven Sinn ein bisschen bekloppt ist, was das Skifahren angeht. Christian ist ein Extremsportler. Der
01:28hat ja schon 14 Rekorde hinter sich und er ist mehrmals als Botschafter für den Wintersport in Sarajevo
01:36aufgetreten. Ich finde, dass es keine bessere Person als ihn gibt und das wird die Möglichkeit geben, dass
01:45international Bielaschnitsa als Skigebiet anerkannt wird und promoviert wird. Und wir sehen in Christian
01:57unseren Winterhelden.
01:59Zuerst habe ich mir natürlich unter 3M nichts vorstellen können. Da habe ich ein bisschen nachgeforscht. Dann geht es
02:05natürlich um die drei Millionen Höhenmeter. Da habe ich mir gedacht, kann man nicht schaffen, ich kann mir das nicht
02:11vorstellen. Ich habe mich dann ein bisschen befasst damit und habe auch ein bisschen was gelesen, was schon an
02:16Informationen kommt. Da habe ich mir gedacht, es ist ja nicht nur so, dass das da auch eine körperliche Leistung ist, sondern das ist mit
02:26Sicherheit eine große logistische Leistung, dass man das zusammenbringt, noch dazu in einem Zeitraum. Ja, man muss dann sagen, man muss
02:36weltweit irgendwo Skifahren, weil bei uns ist es einfach wirklich nur vier Monate Winter und da muss man schauen, dass man auf die
02:42andere Seite der Erdkugel kommt. Darum finde ich, ich bewundere es und ich freue mich, dass wir noch Partner sein können damit.
02:49Gerade deshalb, weil Winter noch weit weg. Jetzt wird es interessant im Moment. Wir sind mit den Bike-Gruppen unterwegs, wir sind mit den
02:56Teams unterwegs, mit den Mitarbeitern unterwegs und die fragen alle, hey, was passiert denn hier? Was ist das 3M-Projekt? Was ist diese
03:02Höhenmeter höher, weiter, schneller, Bond auf Brettern? Jetzt werden Fragen beantwortet, weil bisher waren so kleine Sprechschnipsel
03:11überall. Und beim Instagram hier und dort und letzter Weltrekord. Und jetzt wird es verdichtet. Was ist es genau? Wie kann ich helfen? Brauchst du noch jemand?
03:20Alles diese Themen sind jetzt Thema.
03:23Ganz im Süden, ganz weit oben, da wo Schneeflocken Träume beginnen. Kleinwalsertal, Oberstdorf, hier fühlst du dich sofort daheim.
03:36Die Sonne küsst die weiße Pracht, die Hütten bebt bis tief in die Nacht. Wo Legenden aufs Ski geboren, hier ist der Winter nie verloren.
03:53Endlich wieder Winter, dein Winter, dein Winter, dein Winter, endlich wieder Schnee, dein Schnee, endlich wieder Berge, deine Berge, Oberstdorf, Falsertal,
04:20Das Projekt 3M ist das bisher ambitionierteste Vorhaben von Christian Flür. 14 Weltrekorde hat er bereits auf Ski aufgestellt. Der 15. Der soll nun über den kommenden Winter und darüber hinaus zustande kommen.
04:40Wir sind heute hier in Oberstdorf und werden auch in einem ungewöhnlichen Ort, nämlich direkt hier in der Nebelhornbahn, sprechen mit dem 14-fachen Ski-Weltrekordhalter Christian Flür.
04:49Wir werden mit der stellvertretenden Teamchefin für das Projekt 3M sprechen und mit dem Geschäftsführer der Bergbahnen Oberstdorf und Kleinwalsertal.
04:58Wo Winterträume wahr werden nur für dich, Ski und Tanzen lachen, himmlisch und frisch, endlich wieder Winter, dein Winter, Allgäu ist ein Traum.
05:26Und möglich wird das Projekt 3M ja nur, weil es viele Skigebiete gibt, die einfach mitmachen, die sagen, jawohl, wir wollen, dass Christian Flür bei uns auf Höhenmeterjagd geht.
05:44Eines dieser Skigebiete ist hier Oberstdorf-Kleinwalsertal und der Vorstand, der Geschäftsführer der Bergbahnen in Oberstdorf-Kleinwalsertal.
05:54Und ich müsste jetzt auch noch weiterlesen, Geschäftsführer Feldkirchen, Skigesellschaft links der Breitnach, ich glaube, ich habe alle mit dabei, Nebelhornbahn, ist Johannes Krieg.
06:02Oder habe ich was vergessen? Johannes, erst mal her, Sie willkommen.
06:04Danke, schön, dass Sie da seid bei uns. Also Feldkirchen fast richtig.
06:09Also wir haben im Hintergrund, Feldkirchen nicht, aber wir haben fünf Gesellschaften im Hintergrund,
06:13die wir unter der Marke Oberstdorf-Kleinwalsertal-Bergbahnen vereinen.
06:17Ich selbst bin von vier dieser Gesellschaften Vorstand und Geschäftsführer und wir freuen uns darüber, dass der Christian sein Projekt hier herbringt zu uns.
06:26Okay, dann habe ich es einfach in der schnell sozusagen mit überlesen, Fellhornbahn steht da.
06:31Fellhornbahn, das ist korrekt.
06:34Feldkirchen hat vielleicht ein bisschen einen anderen Bezug, aber die Fellhornbahn ist unsere quasi zwei Länder Skiregion hier mit der Kanzelwand zusammen.
06:45Und dort haben wir die meisten Pistenkilometer auch. Dort wird der Christian auch unterwegs sein mit seinem Projekt.
06:52Und wir freuen uns schon darauf, ihn dann dort auch beim Kaiserschmarrn begrüßen zu dürfen,
06:56weil natürlich gibt es den besten Kaiserschmarrn an der oberen Alpe Birnwagen.
07:01Und er muss sich natürlich auch stärken, damit er dann seinen Rekord auch wirklich brechen kann.
07:05Und da ich ja in Nebenfunktionen, neben Rekordjäger auch Kaiserschmarrn-Tester bin, stark, ich gefühlt habe.
07:11Ist das eine perfekte Kombination.
07:14Jetzt ergibt sich vielleicht schon ein neues Rekordprojekt daraus, was den Kaiserschmarrn wird.
07:18Bleiben wir aber mal noch bei dem, was vorgesehen ist, nämlich die Jagd nach drei Millionen und mehr Höhenmetern
07:23und ein gewisser, ein gefundiger Anteil davon soll ja dann hier eingefahren werden.
07:28Johannes, als ihr davon gehört habt, als der Christian an euch herangetreten ist und euch die Idee so unterbreitet hat,
07:34habt ihr erst mal am Telefon geklopft und sagt, Entschuldigung, ruft da der Falsche an?
07:37Oder sagte der Name Christian Flühe schon was und ihr wusstet, da ist was Ernsthaftes dahinter?
07:42Nee, also Christian ist kein Unbekannter hier bei uns.
07:46Und wir wissen, also Henrik vor allem auch mit seinen Kontakten zum Christian schon länger hin,
07:51wissen wir natürlich, dass ein paar Rekorde schon auf seinem Rücken quasi ausgetragen wurden.
07:56Und insofern war für uns das auch von der ersten Sekunde an auch klar, dass wir hier mit an Bord sein wollen,
08:04mit dabei sein, quasi so den Kleber für den Bond der Bretter ausführen zu wollen mit unseren hervorragenden Pisten
08:14und den Grundlagen, die wir hier schaffen können, dass er den Rekord hier mitmachen kann.
08:19Und das war klar, dass wir damit da bei sind.
08:21Und Christian, du hast ja eine Vergangenheit, du hast ja, ich glaube, 20 Jahre hier im Allgäu gelebt, gar nicht weit weg.
08:27War das damals schon mit der Hausberg hier oder die Hausberge, die du regelmäßig dann besucht hast?
08:32Ja, weil ich hatte eigentlich, ich habe sogar noch gestern auf einem Skipass von 1994, Saisonkarte, 94, 95,
08:41die hängt bei mir an der Tür, ich sammle Skipässe und der hängt dann auch mit einem Foto.
08:45Oh, naja, das war ein Kinderbild, was da drauf war im Vergleich zu heute.
08:49Aber ja, ich war hier sehr viel zum Trainieren für die Weltrekorde.
08:53Und es gab auch bei The Race Across Allgäu, wo ich durch zehn Skigebiete hier im Allgäu an einem Tag unterwegs war.
09:01Da war ich auch am Söller-Eck unterwegs.
09:02Und dementsprechend waren eigentlich auch die Oberstdorf-Kleinwalsertaler Bergbahnen seinerzeit sogar schon in meiner ersten Karriere ein Teil der Geschichte.
09:09Und was auch noch ganz wichtig zu erzählen ist, die allerersten Skiversuche, jetzt nicht das Skifahren selbst lernen,
09:16sondern das Skifahren bei Papa, zwischen den Beinen habe ich im Stinneser oder am Stinneser, Lift in Fischen,
09:22hier im Allgäu, da kann man so richtig schön Richtung Rubyhorn, Nebelhorn hochgucken.
09:26Im Augenblick sehen wir auch, warum das Nebelhorn seinen Namen Nebelhorn hat.
09:29Man fährt dann manchmal auch durch Nebel- oder Wolkenschichten, aber oben traumhaftes Wetter, unten wird es auch ganz schön werden.
09:35Und wie ist dann so die Erwartung, die ihr habt, wenn dann der Zeitpunkt kommt?
09:41Februar wird Christian dann da sein.
09:43Januar, das erste Mal.
09:44Januar und dann gibt es noch einen zweiten Step sogar, glaube ich, so war es gedacht.
09:47Januar, März und April.
09:49Drei jetzt mittlerweile. Du solltest mir vielleicht auch mal die Termine sagen, dann wüsste ich so.
09:53Aller guten Dinge sind ja drei bei uns, wir haben drei Vorstände, wir haben diese drei Termine, also das wird perfekt.
10:01Unser Skigebiet hier am Nebelhorn hat da bis zum 1. Mai sogar geöffnet.
10:05Also du kannst dann auch zum 1. Mai uns nochmal quasi auch zurückkehren.
10:11Also wir könnten auch einen vierten Termin machen für den Fall, dass wir noch ein paar Termine brauchen.
10:14Das ist vielleicht einflecht oder so.
10:14Vielleicht brauchen Sie es da.
10:17Wie wird dann der Ablauf sein?
10:19Klar, er fährt während der regulären Öffnungszeiten.
10:21Das ist ja ohnehin fest.
10:23Genau.
10:23Die Leute können ihn begleiten.
10:25Werdet ihr auch ein bisschen im Vorfeld die berühmte Werbetrommel ein bisschen rühren, ein bisschen auf die Pauke hauen, damit das bekannt wird und damit vielleicht noch so ein paar Side-Events dazukommen?
10:34Klar, also wir haben, da gibt es, denke ich, unzählige Möglichkeiten, die wir dann spielen können auch.
10:39Wir stehen momentan auch mit sehr vielen Projekten in Optimierung von Pisten, von Aufstiegshilfen etc., die wir natürlich damit auch gut promoten können und miteinander auch aufzeigen können, warum das Skifahren eigentlich Spaß macht.
10:55Und darum geht es.
10:56Es geht um die Emotionen.
10:57Es geht darum zu vermitteln, warum ich auch als Kind, als Dreijähriger, ich glaube meine ersten Fotos bei mir in Niederbayern zu Hause, die gibt es von mir nicht, als ich quasi die Milch genuckelt habe,
11:07sondern wo ich mit den Skiern auf den Brettern quasi schon unterwegs war als kleines Kind und genau das wollen wir mit diesem Projekt auch vermitteln.
11:17Christian, hast du noch irgendwelche Sachen, die du besonders dann gerade hier für den Bereich ankündigen möchtest?
11:22Weil klar, die Verbundenheit von früher ist da.
11:25Vielleicht hast du auch noch was, wo du sagst, ja und deshalb mache ich noch was oben drauf.
11:29Nein, also erstmal ist es eine riesengroße Freude, dass das hintere Oberallgäu, die Oberstdorf-Kleinwasertaler-Bergbahnen mit dabei sind.
11:37Weil ich habe hier anderthalb Dekaden hier jede freie Minute auf den Pisten zugebracht.
11:44Es war immer ein Hochgenuss, hier Skifahren zu gehen können.
11:47Wir sind an dem Berg mit Deutschlands längster Skiabfahrt.
11:50Und ich merke es immer wieder, wenn ich unterwegs bin, dass die Leute sagen, Oberstdorf, ja, Skispringen, Langlaufen, kann man da auch Alpin-Ski fahren?
12:02Und wenn ich dazu ein ganz, ganz klein bisschen beitragen kann, dass das wirklich eine der besten Destinationen in Deutschland ist, wo man Skifahren kann.
12:09In riesigen Skigebieten mit extrem langen Abfahrten, mit modernsten Aufstiegsanlagen.
12:15Dann kann ich nur sagen, dann habe ich vielleicht, kann ich ein klein bisschen was bewirken.
12:19Und wenn Menschen Lust haben, Skifahren zu gehen und daran animiert werden, dass sie dann vielleicht nicht nach Südtirol fahren, sondern im Allgäu bleiben,
12:27dann tue ich auch nebenbei dem Nachhaltigkeitsgedanken noch einen Gefallen.
12:30Weil Anreise ist das Wichtigste oder beziehungsweise das, was den größten Teil an CO2 bei einem Skifahren ausstößt.
12:39Und wenn ich die Anfahrt verkürze, tue ich der Umwelt was Gutes.
12:43Und nebenbei, wir haben ja nicht gerade die goldenen Zeiten im Moment in Deutschland.
12:49Die Wirtschaft, der Wirtschaft wird geholfen.
12:51An jedem Seilbahnarbeitsplatz hängen fünf weitere Arbeitsplätze.
12:56Perfekt zusammengefasst.
12:57So, danke für das Lob von Johannes.
12:59Jetzt musst du aber nochmal hier erklären, was ist denn so ein bisschen das Besondere, was ihr selber auch herausstellen möchtet?
13:06Bei euch hier in Oberstdorf, Klein-Walsertal.
13:09Was ihr habt, was ihr machen, bieten könnt, sodass Leute wie Christian sagen, jawohl, ich komme hierher für so ein Rekordprojekt.
13:16Aber dass auch Leute kommen und sagen, ich will Sommer wie Winter, denn das ist ja für beide Jahreszeiten eine sehr bekannte Destination.
13:22Ich will hier Zeit verbringen, ich will hier was erleben.
13:24Also wir sind hier in Oberstdorf, Klein-Walsertal schon immer eine Ganzjahresdestination gewesen und das werden wir auch in Zukunft weiter sein.
13:34Wir haben das große Glück, dass wir einfach hier mit hohen Bergen hier am Nebelhorn, wo wir gerade unterwegs sind, mit 2224 Metern,
13:43haben wir einfach auch wirklich hochalpine Situationen und Wintererlebnisse.
13:49Wir haben ein breit gefächertes Angebot an Pistenkilometern in Summe 130, die wir hier bieten können in unserer Zwei-Länder-Destination.
14:02Wir haben den österreichischen Schmäh und den bayerischen Schmäh, auch den gibt es nämlich, den wir dem Gast auch vermitteln können.
14:11Und im Hintergrund haben wir, so wie wir hier gerade in der Kabine sitzen, sehr moderne Aufstiegsanlagen, die wir dem Gast gerne präsentieren und auch für den Gast natürlich da haben,
14:22dass er mit der Emotion quasi schon auf dem Berg fahren kann.
14:25Auf der einen Seite, wir haben in diesem Sommer einige Optimierungsprojekte wiederum auch ausgeführt, dass wir die Pistenqualität erhöhen auf der einen Seite,
14:36aber es geht natürlich auch auf der anderen Seite, so wie es der Christian schon angeschnitten hat, um Effizienzen im Hintergrund, damit wir Ressourcen schonend auch weiter einsetzen.
14:44Wir haben eine hochmoderne Beschneiungsanlage über alle Berge installiert, die durch den natürlichen Zufluss der Flüsse entsprechend des Wassers auch quasi angetrieben ist.
14:58Wir haben 100% Ökostrom. Ich könnte jetzt hier technisch sehr viele Dinge weiter erklären.
15:04Ich bin dankbar, dass du es kurz zusammenfasst.
15:05Aber es geht um die Emotion. Der Gast, der kommen soll, der soll hier Spaß haben können.
15:11Und auch wenn der Alltag vielleicht ein bisschen trüber ist, auch wenn wir gerade durch den Nebel fahren, soll er zu uns kommen und soll einfach Spaß haben können.
15:19Und um den Rest kümmern wir uns.
15:22Wir haben gesehen oben, dass es toll ist. Wir sehen jetzt, dass es heute halt mal ein bisschen bedeckter.
15:25Wie gesagt, Nebelhorn hat nicht umsonst den Namen.
15:28Wer ist auf die Idee gekommen, die Presserunde in die Gondelbahn zu verlegen?
15:32Das war der Vorstandskollege Andreas Gapp. Wir saßen zusammen und haben uns darüber unterhalten.
15:38Und dann sagte ich an Andreas, ich würde gerne eine besondere PK machen, die nicht so alltäglich ist, weil das ganze Projekt ist nicht alltäglich.
15:48Und dann waren wir schnell beim Thema Kabinenbahn.
15:51Und da es an drei Bergen hier solche Bergbahnen inzwischen gibt, wie die, wo wir hier gerade drin sitzen, ist das ein prädestinierter Ort dafür.
16:00Und nebenbei, ich bin, ich glaube, 22 oder 23 Tage im Winter hier vor Ort.
16:06Das ist die Destination, wo ich die längste Zeit über den ganzen Winter gerechnet sein werde.
16:11Von daher ist es, glaube ich, auch irgendwo normal und geziemt ist sich, dass ich das hier mache.
16:18Und wenn ich mir überlege, wie das da heute oben war, der erste Schnee, der da schon lag, da spürt man, man konnte ja quasi den Winter riechen.
16:27Der jetzt im nächsten Mal mehr Einzug halten wird.
16:29Die kleinen Schneefelder oben, die waren noch ein bisschen dürftig zum Skifahren.
16:33Jetzt tut sich der Blick auf Oberstdorf aus und wir werden uns gleich intensiver mit Project 3M befassen,
16:39weil dann wollen wir natürlich wissen, wann geht es los, wo geht es los, wo überall wird gefahren, was genau ist der Hintergrund des Ganzen, wer wird alles mit dabei sein.
16:48Du kaufst hinab, der Schnee glitzert klar, vom Nebelhorn siehst du, wie schön's hier ist.
16:57Kaiserschmarrn dampft, Musik erklingt, wenn die Hütten lacht und jeder singt.
17:03Tief Schnee am Efen, der Himmel so nah im Prosit der Berge.
17:08Hurra, hurra!
17:10Hier spürst du's im Herzen, das Allgäu ist brennt, der Winter dein bester Freund.
17:16Das Project 3M wirft mittlerweile seine Schatten voraus.
17:26Die Schatten werden kürzer, die Sonne für das Projekt, die geht bald auf, dann ist Starttermin.
17:31Und dann will Christian Flühe seinen 15. Weltrekord aufstellen.
17:36Diesmal eine Geschichte, die es so noch nie gegeben hat und die selbst für ihn eine neue Dimension erreicht.
17:43Christian, grüß dich erstmal, Servus.
17:45Servus Daniel.
17:46Wir haben heute einen ungewöhnlichen Ort gewählt für diese Runde, für das Gespräch, nämlich hier in Oberstdorf in der Nebelhornbahn.
17:53Und wir fahren gerade wunderschön hier durch die Landschaft des Allgäus, die noch jetzt relativ schneefrei ist.
18:00Aber das wird sich bald ändern.
18:02Oberstdorf wird eine der Destinationen werden, wo Project 3M abgefahren wird, so nenne ich es mal.
18:07Und abgefahren ist auch das Projekt, das was genau beinhaltet?
18:12Ja, also ich werde am Anfang November beginnend eher auf fünf Kontinenten unterwegs sein.
18:18Im kommenden Jahr bis zum Anfang November 2026 dabei über 30 Skigebiete besuchen und dabei ungefähr 250 Tage auf Ski zuzubringen.
18:29Am Ende sollen dabei mehr als drei Millionen Höhenmeter rauskommen, um damit einen neuen Weltrekord aufzustellen.
18:37Das ist eine Zahl, die du dir selber vorgenommen hast oder die es auch braucht, weil es einen bestehenden Rekord gibt.
18:43Und du musst diese drei Millionen vielleicht etwas mehr Meter machen an Höhenmetern, damit du den alten Wert toppen kannst.
18:49Also der Weltrekord steht bei etwas über drei Millionen.
18:52Also ich kann jetzt nicht die ganzen Ziffern hinter dem drei Millionen sagen, aber es ist schon so ausgeplant, dass wir das deutlich überschreiten werden und deutlich verbessern werden.
19:01Wo wir am Ende des Tages oder am Ende des Jahres rauskommen, ist eine Größe, die ist schwer definierbar, weil wir machen ja Sport in der Natur.
19:10Es kann mal ein Sturm passieren.
19:12Es kann sein, dass Frau Holle mal die Arbeit verweigert.
19:16Es kann sein, dass ich einen Männerschnupfen bekomme und es kann natürlich auch sein, dass irgendwas anderes unterwegs mal passiert, dass es nicht funktioniert.
19:24Und dementsprechend will ich, was die Prognosen angeht, nicht so dezidiert mich äußern, sondern ich kann nur sagen, es ist klar eingepreist, dass der Weltrekord deutlich verbessert wird.
19:35Anfang November, hattest du schon gesagt, gibt es ein präzises Datum.
19:38Also gibt es wirklich den Tag X?
19:39Den Tag X gibt es, der 10. November, an einem Montag, da geht es dann um 9 Uhr morgens los.
19:45Und wo ist das auch schon etwas, was du bekannt geben kannst, möchtest?
19:50Also es geht los im Mölltal, in Kärnten, im einzigen Gletscherskigebiet Kärntens.
19:55Und da bin ich dann schon mal so starke 10 Tage, bevor es dann nach Obertauern geht.
20:02Von Obertauern geht es weiter nach Hochfügen.
20:04Von Hochfügen geht es dann weiter nach Ischgl.
20:06Und von Ischgl geht es dann als letzte Station vor Weihnachten an Suddelfeld.
20:11Die Weihnachtszeit selbst bringe ich dann in Oberaudorf zu, bis zum neuen Jahr.
20:16Dann geht es mal wieder zurück nach Hochfügen.
20:20Und von Hochfügen geht es dann zum ersten Mal hier nach Oberstdorf, zu dem Oberstdorf-Kleinbeisertaler Bergbahn.
20:25Dort werde ich dann an der Kanzelwand unterwegs sein und dann auch in etwa einer Woche unterwegs sein.
20:30Und von der Kanzelwand geht es dann, wenn ich das jetzt so richtig im Kopf habe, dann weiter.
20:37Ich glaube, wir sind dann mal wieder kurz in Oberaudorf.
20:41Dann geht es ins Tannheimertal.
20:42Vom Tannheimertal geht es nach Willingen.
20:44Da ist das Halbzeit-Event und so weiter und so fort.
20:46Okay, da sind jetzt einige Skigebiete dabei, die du, glaube ich, aber auch schon kennst durch alte Rekordfahrten.
20:53Auch hier im Oberstdorf.
20:54War es dir wichtig, auch diese Mitarbeit zu haben, diese zu sammeln, denen die Möglichkeit zu geben,
20:59klar, auch irgendwie Teil dieses Rekords zu werden, aber dass du eigentlich auch dort sagst,
21:03ich will dort unbedingt auf die Kante, ich will dort den Hang runterfahren?
21:06Also es ist natürlich viel, viel einfacher, die Geschichte zu erzählen, wenn du einen persönlichen Bezug dazu hast.
21:12Und ich kann sagen, dass alle Skigebiete, die an Bord sind, da habe ich einen persönlichen Bezug, was das Winter halt ja angeht.
21:20Nächstes Jahr, was dann ab Mai passiert, da betrete ich selbst neue Welten.
21:25Weil es geht dann, das hast du auch schon angekündigt, es soll ja weltweit gehen.
21:29Also du willst möglichst alle Kontinente dabei haben.
21:31Und es gibt auch schon zwei, drei Skigebiete, die sind fix und ein paar, da bist du noch am Absprechen.
21:36Also ich sage mal so, es ist ein bisschen früh, dezidiert zu sagen,
21:40ich bin jetzt am 15. Juli ganz genau da, aber ich kann sagen, dass als erster Schritt nach dem Winter Australien ansteht
21:46und als zweiter Schritt dann Neuseeland und von Neuseeland geht es dann weiter nach Südamerika.
21:53Wird es im Rahmen des Projects 3M und vor allen Dingen bei den einzelnen Skifahrten, bei den einzelnen Skigebieten,
22:00ich sage mal noch Zusatzhighlights geben, so Sidekicks für die Leute, die dich begleiten, besuchen wollen?
22:04Also die Skigebiete sind da sehr autark, was das angeht.
22:09Also sprich, was sie dort organisieren wollen, ist letztendlich ihre Geschichte.
22:13Da kann man mit Sicherheit eine ganze Menge rausmachen.
22:15Was ich sicher sagen kann, es gibt ein Halbzeit-Event.
22:18Das findet nicht nach der Hälfte der Zeit statt, sondern nach vier Monaten,
22:22wo ich die Hälfte der Höhenmeter schon zusammengefahren haben will für den Weltrekord.
22:26Und das findet in Willingen statt, das Anfang Februar.
22:29Da gibt es eine ganze Menge drumherum.
22:31Da gibt es Early Bird Skifahren, da gibt es Midnight Skifahren.
22:34Und die sind im Moment da wirklich sehr, sehr aktiv, da sich noch eine ganze Menge mehr zu überlegen.
22:39Und das zweite Geschichte, ich selbst plane an meinem Geburtstag am 2. Mai den Weltrekord einzustellen.
22:46Und das, sage ich mal so, ist natürlich auch dann eventisiert, um es mal mit einer ganz neuen Vokabel zu versehen.
22:52Und diese Eventisierung bedeutet natürlich, dass diese Durchfahrt der alten Weltrekordmarke irgendwie inszeniert wird.
23:00Und da ich den Möllthaler Gletscher kenne, weiß ich, was mir da so vorschwebt.
23:05Aber da möchte ich dann, das soll eine Überraschung werden.
23:09Jetzt kommt die Frage aller Fragen, warum machst du es?
23:13Also erstens mal, darf ich etwas machen, wofür andere Menschen viel Zeit, viel Geld in die Hand nehmen müssen,
23:22weil Skifahren ist inzwischen doch durchaus eine Sportart, die zwar an sich gesehen gar nicht so teuer ist,
23:28aber trotzdem absolut viel Geld kostet.
23:31Und das darf ich jetzt ein Jahr lang machen.
23:32Und das zweite ist, es ist natürlich irgendwo in mir drin, dass ich Grenzen erfahren möchte.
23:39Und das ist eine Grenze in einem Bereich, eine ganz, ganz neue Grenze.
23:43Ich weiß nicht, worauf ich mich einlasse.
23:45Es ist absolutes Neuland, was ich betrete.
23:48Ich weiß zwar, wie sich anfühlt, zwölf Tage nonstop Ski zu fahren.
23:53Ich weiß auch, wie sich 14 Skitage oder 15 oder 16 Skitage hintereinander anfühlen.
23:59Aber keiner kann mir sagen, wie sich 40 Tage hintereinander auf Ski anfühlen.
24:05Das ist natürlich auch eine ziemliche sportliche Belastung.
24:08Vor allen Dingen eingedenk der Tatsache, dass ich nicht an jeder zweiten Abfahrt den Einkerschwung üben kann,
24:12sondern gezwungen bin, jeden Tag 12.200 Höhenmeter mindestens zu fahren.
24:18Besser noch mehr.
24:19Und du wirst fahren während der regulären Öffnungszeiten.
24:22Also es sind keine Sonderkonditionen, nichts, sondern so wie jeder normale Skifahrer,
24:27die Uhrzeit nutzen musst du es, kannst du es nur nutzen.
24:30Also es ist definitiv mal so, dass ich den zu 95, 97, 98 Prozent der Zeit nur dann unterwegs sein,
24:38wenn die Lifte ganz normal in Betrieb sind.
24:40Also sprich, da, wenn der Otto-Normal-Skifahrer Skifahren gehen kann.
24:44Es gibt natürlich ein Flutlichtskigebiet in Oberhaudorf, was auch mit dabei ist,
24:48da, wo dann abends Licht angemacht wird, aber da ist auch Publikumsverkehr.
24:52Also sprich, das ist ganz normal.
24:53Und ich habe an manchen Stellen dann noch die Chance,
24:55dass ich vielleicht mit einer Gondelbahn morgens aufwärts fahren kann.
25:01Wir erreichen gleich den Stationhöfernsblick.
25:05Jetzt kommt gerade wieder die Ansage, wir sind gleich ganz oben.
25:07Und deshalb fass es kurz zusammen, auch wenn es wahrscheinlich das Längste wäre.
25:11Woher kommt die Idee? Project 3M, drei Millionen Höhenmeter.
25:16Der Seppi aus dem Team kam irgendwann mit einem Handy, wo eine Applikation drauf installiert war,
25:23eines Skipass-Verbundes aus Amerika.
25:25Und da stand eine Zahl und das war auch der Weltrekord.
25:29Und dann habe ich gesagt, machen wir.
25:32Ich wusste aber nicht, worauf ich mich einlasse.
25:35Okay, nun ist die Sache aber ins Rollen gekommen.
25:38Ein anderes Projekt, was gerade besprochen wird und was wir noch schnell vielleicht mit reinnehmen könnten,
25:43einfach mal, weil ich deine Meinung dazu hören möchte, ist Bewerbung Olympische Spiele.
25:48München, Bayern bewirbt sich für die Olympischen Spiele mit mehreren anderen Regionen in Deutschland.
25:53Nicht für Winterspiele, für Sommerspiele. Was sagst du?
25:57Es gibt keine größere Chance, als Olympia zu bekommen.
26:00Ich hoffe, dass alle Menschen zum Abstimmen gehen und ihr Ja da setzen,
26:04dass München die Chance hat, zum zweiten Mal Olympische Spiele zu bekommen.
26:09Okay, klares Statement von Christian Flür, der dann bald sein Project 3M starten wird.
26:14Endlich wieder Winter, dein Winter, dein Winter, endlich wieder Schnee, dein Schnee.
26:30Geh endlich wieder Berge, deine Berge, oberstdorf Walsertal, o Allgäu ist geil.
26:46Das Project 3M ist ja mehr als nur, dass ein Mann, nämlich Christian Flür, Skifährt,
26:52um eben mehr als drei Millionen Höhenmeter zu sammeln.
26:55Es ist eine Teamarbeit und dieses Team umfasst viele verschiedene Leute, die einzelne Aufgaben haben.
27:01Eine Aufgabe davon ist, das Team zu leiten, zu führen.
27:04Und es gibt gleich mehrere, die sich diesen Part teilen,
27:07weil natürlich auch bei so vielen Skitagen, wahrscheinlich über 250 an der Zahl,
27:12dann auch nicht jeder immer mit dabei sein kann.
27:15Eine der Teamleiterinnen, offiziell genannt, stellvertretende Teamchefin, ist Tamara Kemmel.
27:21Servus Tamara.
27:22Grüß dich, servus.
27:23Lass uns gleich mal hören, wie setzt sich das Team zusammen?
27:27Wie viele Leute werden ungefähr dabei sein? Stand jetzt? Und wo kommen die her?
27:32Stand jetzt ungefähr 50, ja, also unglaublich.
27:35Aber wir brauchen noch viel mehr, also es reicht bei weitem nicht.
27:39Die kommen aus ganz unterschiedlichen Regionen, also ganz Deutschland, Österreich, welche dabei?
27:46Armenien und Bosnien.
27:48Und die zwei Mädels jeweils von Armenien und Bosnien sind dann auch vor Ort für die Orga zuständig.
27:54Und du wirst wo schon dabei sein? Was steht schon fest?
27:59Also auf jeden Fall im Sudelfeld im Dezember.
28:04Ich werde auch versuchen, am Eröffnungstag dabei zu sein, aber das muss ich noch mit der Arbeit abklären.
28:10Ja, und ich habe Christian schon meine Termine bis Ende Mai mitgeteilt, wann ich dabei sein kann, wann er definitiv mit mir rechnen kann.
28:18Gut, viele würden natürlich permanent mit Skifahren gehen.
28:22Welche Aufgabe genau hast du?
28:24Also stellvertretende Teamchefin klingt natürlich nach einer Leitungsrolle.
28:27Was aber beinhaltet das?
28:28Ja, es ist viel Verantwortung. Also wie es der Name schon sagt, vertrete ich unsere Teamchefin.
28:35Ja, ich bin für die Orga zuständig, also Ansprechpartnerin für alle, für alle Teammitglieder, für die Ansprechpartner.
28:43Bin für die Termineinteilung dann der Teammitglieder zuständig.
28:48Christian übergibt mir dann ab November die ganze Planung.
28:53Und ja, Dame für alles im Prinzip.
28:55Dame für alles, sehr schön. Ein sehr schönes Wort.
28:58Was müssen denn die einzelnen Teammitglieder mitbringen, damit sie ja auch welchen Part im Prinzip übernehmen können?
29:04Ja, sie müssen motiviert sein auf jeden Fall. Sie sollten Freude haben am Skifahren und auch so diesen Willen, ja wir schaffen das.
29:12Also das ist eine Grundvoraussetzung und ich habe den Eindruck, allgemein im Team ist eine sehr gute Stimmung und wir ziehen alle an einem Strang.
29:21Und was gibt es für Aufgaben?
29:22Organisation vor allen Dingen. Also man kann kaum glauben, wie viel Organisation dahinter steckt, ja, damit wir dieses Vorhaben überhaupt realisieren können.
29:33Es gibt Personen, die müssen Christian auf Schiebe kleiden, das ist natürlich ganz wichtig.
29:38Da müssen wir schauen, dass wirklich auch immer am besten zwei, mindestens zwei Personen vor Ort sind dabei.
29:46Und ich meine, er fährt ja ein ganzes Jahr. Also da kann man sich vorstellen, wie viele Personen da überhaupt dabei sein müssen, damit das Ganze funktioniert.
29:55Wie bist du denn dazugekommen? Es ist ja nicht das erste Mal. Du bist eine der, den Begriff haben wir schon beim vergangenen Rekord geprägt, du bist Wiederholungstäterin.
30:02Ja genau, ich war schon bei Kids Ski dabei und es war sehr cool, also es war eine richtig gute Erfahrung und ich habe dann gleich gedacht, ja, hoffentlich entwickelt sich nochmal so ein Projekt, bei dem ich dann auch mitmachen kann.
30:16Und so kam ich jetzt zu Project 3M.
30:19Und generell zu Christian Flühe, der sich ja schon seit mehreren Jahrzehnten in diesem Skirekorde-Bereich herumtreibt, aber dann auch mal zehn Jahre Pause gemacht hat.
30:27Eigentlich hätten viele gedacht, ich geb's du, ich auch. Das war's, der Mann geht jetzt sozusagen auf die Skirente zu.
30:33Ja, ich habe den Christian 2019 kennengelernt. Über die FDP war ich damals noch Mitglied.
30:39Und ja, wir haben schon von Anfang an eben die Leidenschaft des Skifahrens miteinander geteilt.
30:46Wir waren dann eben politisch eine ganze Zeit gemeinsam aktiv und dann bin ich irgendwann ausgetreten.
30:53Und ja, seitdem, wir sind natürlich sehr gut befreundet und regelmäßig zusammen Skifahren.
30:58Und er hat mir damals schon von seinen Erfolgsgeschichten erzählt und ich dachte mir, das wäre echt verrückt.
31:03Und ja, diese verrückte Geschichte wird jetzt fortgesetzt. Also es ist eine unglaubliche, eine unglaubliche Leistung.
31:11Nun bist du keine Vollzeit-Skifahrerin. Das ist keiner von denen im Team.
31:14Nein.
31:15Wie funktioniert das bei dir mit der Zeiteinteilung? Wie funktioniert es bei den Teammitgliedern?
31:19Ja, es ist schon eine Herausforderung. Klar, weil jeder muss arbeiten auch parallel und da hat man natürlich auch so seine Termine.
31:26Aber an den Wochenenden geht es schon auf jeden Fall. Oder dann nimmt man halt auch mal einen Urlaubstag oder Zeit-Ausgleichstag.
31:35Also kann man sich schon einrichten. Ja, also ich bin eher von der Fraktion. Ich möchte es mit ihm machen und ich suche jetzt nicht nach irgendwelchen Gründen, warum etwas nicht geht.
31:46Und ich glaube, das macht unser Team auch aus. Wir sind alle sehr wohlwollend und haben so den Gedanken, ja, wir machen das. Ja, uns blockieren nicht.
31:55Aber warum machst du es?
31:59Ich habe, weil es mir einfach Freude macht. Also es sind neue Erfahrungen. Man kommt rum, ja, im Skigebiet und lernt andere Menschen kennen.
32:09Ich bin mit Christian, wie gesagt, sehr gut befreundet und es ist so, ja, es schweißt ja auch zusammen.
32:16Tamara, vielen Dank. Viel Erfolg bei der Arbeit in der Teamleitung.
32:19Ihr seid mehrere, wo das Ganze durchrotiert und dann natürlich auch ja viel Spaß, dass du auch ab und zu mal zum Skifahren kommst.
32:26Denn, wie gesagt, 250 Skitage plus stehen an und der eine oder andere wird die meiste Zeit aber eher mit Planung und vielleicht im Office verbringen,
32:34wogegen Christian Flühe eben die ganze Zeit auf Ski stehen wird.
32:49Vielen Dank.
32:56Vielen Dank.
32:58Vielen Dank.
33:04Vielen Dank.
33:06Vielen Dank.
Empfohlen
1:13
|
Als nächstes auf Sendung
14:33
1:31
1:08
5:17
3:38
7:37
1:17
1:55
Schreibe den ersten Kommentar