Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Das Geheimnis der Deggendorfer Knödel
DW (Deutsch)
Folgen
16.9.2024
Das bayrische Deggendorf ist als "Knödelstadt" bekannt. Was die Teigwaren mit der Stadtgeschichte zu tun haben und wie man sie zubereitet, verrät unser Beitrag.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Ein Knödel mit Überraschungseffekt. Außen dunkel, innen weiß.
00:06
Ein typischer Deggendorfer Knödel.
00:09
Knödel sollen einst die bayerische Stadt gerettet haben.
00:13
Seitdem steht in Deggendorf alles in ihren Zeichen.
00:18
Essen kann man sie zum Beispiel hier im Restaurant zur Knödelwerferin.
00:23
Woher dieser Name kommt, dazu später mehr.
00:26
Er ist hier der Chef und er weiß ziemlich viel über Knödel.
00:30
Mein Name ist Helmut Kurz, ich bin der Wirt vom Gasthaus zur Knödelwerferin.
00:35
Und wir machen gerne Knödel, weil man kann die sehr gut variieren und passen überall gut dazu.
00:41
Und man kann so manches drin verstecken.
00:44
Knödel als Versteck, das wollen wir genauer wissen.
00:48
Für die Zubereitung des typisch bayerischen Semmelknödels, also einem Knödel aus Brötchen,
00:53
braucht man zerkleinertes Schwarzbrot und zerkleinerte Semmeln.
00:56
Rote Zwiebeln, Eier, helle Zwiebeln, Milch, Petersilie, etwas Butter, Salz, Buskatnuss und Pfeffer.
01:04
Unsere eigens kreierten Deggendorfer Knödel, der besteht aus zwei Teigen,
01:09
dem ganz normalen Semmelknödelteig als Kern.
01:13
Und das wird umhüllt mit einer Schwarzbrotknödelmasse.
01:17
Zuerst die Zwiebeln in der zerlassenen Butter anbraten, bis sie glasig sind.
01:21
Dann geben wir die Petersilie dazu, dass der Geschmack richtig rauskommt.
01:28
Die Masse zu den zerkleinerten Brötchen geben, die hat man am besten schon am Vortag gekauft.
01:36
Es war früher eigentlich eine Speiseresteverwertung.
01:41
Das ist eigentlich die Erfindung oder der Grund, warum man Knödel gemacht hat.
01:45
Aber erstmal muss die Milch aufgekocht und dann zu den zerbröselten Semmeln gegeben werden.
01:51
Dann mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss würzen.
01:55
Die Masse etwas abkühlen lassen, erst danach das Ei hinzufügen.
02:02
Jetzt kommt der eigentliche Akt, die Masse verkneten.
02:08
Sehr wichtig, dass die Hände natürlich sauber sind,
02:11
und jetzt einfach richtig gatschen.
02:22
Jetzt kleine Bälle formen.
02:25
Diese müssen dann für ungefähr 10 Minuten in den Tiefkühlschrank, damit sie leicht anfrieren.
02:32
Zeit, den Schwarzbrotteig zu machen, ebenfalls aus Brot vom Futter.
02:37
Zeit, den Schwarzbrotteig zu machen, ebenfalls aus Brot vom Vortag.
02:42
Der Schwarzbrotteig wird nach dem gleichen Prinzip zubereitet.
02:46
Angebratene Zwiebeln und Petersilie mit Brot, Milch und Eiern vermengen.
02:54
Die Masse passt, ist ein bisschen fester als die Semmelknödelmasse.
02:59
Und somit können wir mit unserem Verstecken der Kerne beginnen.
03:06
Man muss schon versuchen, die Fläche ein bisschen glatt zu machen, sonst bricht es.
03:10
Das ist nicht ganz einfach und darum ist eben wichtig, dass der schön kalt ist, weil dann ist er fest.
03:16
So, und jetzt Simsalabim und jetzt schön drehen, damit man das so verstreicht, dass eben keine Risse drin sind.
03:24
Wenn das Wasser reingeht, dann fällt er auseinander.
03:27
Die Knödel kommen ins kochende Salzwasser.
03:30
Und auf Wiedersehen.
03:32
Fünf Minuten mit Deckel kochen, dann die Hitze etwas reduzieren und weitere 15 Minuten ziehen lassen.
03:40
In der Zwischenzeit schauen wir, warum sich hier in Deggendorf alles um diese Teigbälle dreht.
03:47
Die Stadt soll einer Legende nach im 13. Jahrhundert belagert worden sein.
03:51
Die Angreifer wollten die Deggendorfer aushungern, doch diese Frau soll sie alle gerettet haben.
03:56
Mit einer Schüssel voller frischer Knödel begegnete sie demnach zufällig einem Angreifer.
04:02
Geistesgegenwärtig nahm sie einen dieser Knödel, bewarf damit den Speer,
04:08
der komplett natürlich erstaunt war darüber, dass die Deggendorfer jetzt schon mit Essen werfen können.
04:14
Zurück ins feindliche Lager, sprintete, sagte, die Belagerung, die lohnt sich nicht.
04:19
Die haben so viel Essen, die können damit sogar schon werfen.
04:22
Und jetzt ist die Knödelwerferin fester Bestandteil der Stadt.
04:26
Die Deggendorfer haben ihr ein Denkmal gewidmet und man kann sie sich sogar um den Hals legen.
04:31
Zurück in die Küche, die Knödel sind fertig.
04:39
Solange er unten ist, ist es sowieso überhaupt nicht möglich, dass er fertig ist.
04:45
Aber sie sollen trotzdem auch oben noch ein bisschen ziehen, weil der sollte schon gar sein, sonst schmeckt es nicht.
04:51
Den gegarten Knödel gibt's mit frischen Pfifferlingen und Rahmsauce.
04:54
Heute brauchen die Deggendorfer ihre Knödel zum Glück nicht mehr als Wurfgeschoss und können sie einfach nur genießen.
Empfohlen
0:48
|
Als nächstes auf Sendung
Fabrik in Louisiana explodiert: Öl regnet auf Anwohner
spot on news
heute
0:34
Fünf Tote bei Busunfall nahe der Niagarafälle
spot on news
gestern
0:34
Auto rammt Tierklinik und löst Gasexplosion aus
spot on news
gestern
3:04
Der neue Mazda CX-5 - Antriebe - Effizient und kultiviert
Automotions Deutschland
vorgestern
3:05
Der neue Mazda CX-5 - Sicherheit - Intuitive Unterstützung
Automotions Deutschland
vor 3 Tagen
0:45
BRABUS 700 - Weltpremiere in Pebble Beach im Rahmen der Monterey Car Week 2025
Automotions Deutschland
vor 3 Tagen
3:06
Unerwartete Abstiegskandidaten? Diese Teams könnten enttäuschen
kicker.de
vor 4 Tagen
4:22
Wagner-Gala nicht genug: Deutsche Basketballer unterliegen Serbien
kicker.de
16.8.2025
2:17
Young scherzt: "Normalerweise spielt Jule gar nichts ab"
kicker.de
16.8.2025
3:17
Kameruner sterben für Russland im Krieg gegen die Ukraine
DW (Deutsch)
vorgestern
4:46
Glasfaser-Drohnen: Weiterer Gamechanger im Ukraine-Krieg?
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
3:39
Konditorei statt Rente: Maria erfüllt sich ihren Lebenstraum
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
2:41
Wie wirken sich die US-Zölle auf das deutsche Lebkuchengeschäft aus?
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
14:22
Wadephul: Zweifel an Putins Verhandlungsbereitschaft
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
5:40
Wie Russland ukrainische Teenager als Spione rekrutiert
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
4:51
Der Traum vom eigenen Schrebergarten
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
4:48
Tradition trifft Gastlichkeit - Griechenlands Kafenion
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
5:01
Traum oder Alptraum: Leben im Touristen-Hotspot Venedig
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
4:51
Typisch deutsch: Gärtnern im Schrebergarten
DW (Deutsch)
17.8.2025
0:34
Merz lobt US-Sicherheitszusagen für Ukraine als Fortschritt
DW (Deutsch)
17.8.2025
25:04
Wie hat Migration Deutschland verändert?
DW (Deutsch)
16.8.2025
4:30
Fliegen mit Vögeln: Herzblut für den Waldrapp
DW (Deutsch)
16.8.2025
1:48
Berlin: Aktivisten schwimmen gegen Badeverbot in der Spree
DW (Deutsch)
14.8.2025
3:46
Wie Indonesien mit importiertem Plastikmüll ringt
DW (Deutsch)
14.8.2025
4:08
Hindu-Nationalisten bedrängen Christen zur Konversion
DW (Deutsch)
14.8.2025