- vor 2 Tagen
+++ Oschersleben: Brandstiftung in Gartenanlage +++ Landkreis
Mansfeld-Südharz: Liebesbetrüger erbeutet 28.000 Euro +++
Suhl: Bücherfreunde mit Betrugsmasche überrumpelt +++ Ein von
langer Hand geplanter Doppelmord? +++
Mansfeld-Südharz: Liebesbetrüger erbeutet 28.000 Euro +++
Suhl: Bücherfreunde mit Betrugsmasche überrumpelt +++ Ein von
langer Hand geplanter Doppelmord? +++
Kategorie
📺
TVTranskript
00:00Jetzt in Kripo Live. Suizid oder Doppelmord? Ein Messer und Blutspuren liefern den entscheidenden Hinweis.
00:11Betrugsmasche Love Scamming. Wie eine Frau um knapp 30.000 Euro betrogen wird.
00:18Brandstifter vernichten das Gartenparadies einer Familie. Wer hat es auf sie abgesehen?
00:24In diesen und weiteren Fällen bittet die Polizei um ihre Hinweise.
00:30Einen schönen guten Abend Ihnen. Und zuerst nach Oschersleben.
00:42Eine Familie hat dort drei Gartenparzellen gepachtet, die lange verwildert waren.
00:47Und sie hat daraus mit viel, viel Mühe ein kleines Paradies gemacht.
00:50Bis vor zweieinhalb Wochen Brandstifter kamen.
00:55Zwei vermummte Männer an einem Garagenkomplex.
01:00Ein nächtlicher Eindringling in einem Garten.
01:04Haben diese Männer möglicherweise etwas mit den Bränden vom 30. Oktober 2025 in Oschersleben zu tun?
01:12Hobbygärtner Gens Metra im 2500 Quadratmeter großen Garten seiner Familie.
01:19Wo früher Bestrüpp wucherte, gedeihen jetzt Obst und Gemüse.
01:23Wir haben diesen Garten vor ein paar Jahren gepachtet als ein Erholungsort für die ganze Familie.
01:27Wir kommen selber aus Lettland. Wir haben früher schon alles selber angepflanzt.
01:31Und das wollten wir einfach nur weiterführen.
01:32Wir haben uns einfach die Aufgabe gemacht, dieses Plätzchen einfach schön zu machen.
01:35Denn Mama genau in der Nähe wohnt. Und wenn Mama in eine Rente geht, dann hat sie einen kleinen schönen Erholungsort.
01:39Doch das kleine Gartenparadies wurde in den frühen Morgenstunden des 30. Oktober zerstört.
01:46Um 0.45 Uhr sehen Anwohner einen Feuerschein und wählen den Notruf.
01:53Die Laube von Familie Metra steht im Vollbrand.
01:56Während der Löscharbeiten entdeckt die Feuerwehr einen weiteren Brandherd im Schuppen.
02:01Und auch in einer Garage neben dem Garten brennt es.
02:07Als die Brandherde ausgekühlt sind, ist klar, in allen drei Gebäuden sind die Feuer gelegt worden.
02:14Daher wird wegen Brandstiftung ermittelt.
02:18Weil Mediengestalter Ginz Metra gerade umgezogen ist, hatte er einige Sachen in der Garage untergestellt.
02:25Tatsächlich ist es übel. Es sind viele Sachen von meiner Selbstständigkeit da, wie Finanzamtpapiere, die man halt über zehn Jahre lagern muss.
02:33Das war mein Zwischenlager. Denn in meinem neuen Zuhause habe ich noch keinen Platz dafür. Und das war alles hier drin gelagert.
02:39Die Brandstiftung ist der Höhepunkt einer Serie von Straftaten in diesem Garagenkomplex.
02:47In den letzten drei Jahren wurde hier mindestens 10 Mal eingebrochen.
02:50Ich kann es nicht mehr zählen, dass es so oft passiert, dass es zum Alltag geworden ist.
02:53Es ist eine abgelegene Ecke, wo es natürlich einlädt.
02:56Dem 35-Jährigen und seiner Familie sind auf dem Gelände vor der Tat mehrere verdächtige Personen begegnet.
03:04Diese Männer trieben sich beispielsweise sieben Wochen vor dem Brand hier herum.
03:10Bei den Ermittlungen wegen Brandstiftung prüft die Polizei auch mögliche Zusammenhänge zu Einbrüchen in dem Gebiet.
03:17Familie Metra war ebenfalls mehrfach betroffen und hatte darum an einem Mast eine Wildkamera angebracht.
03:25Dabei sind diese Bilder entstanden.
03:27Es ist durchaus wahrscheinlich, dass es sich bei den Tätern um Personen handelt, die über Ortskenntnisse verfügen.
03:38Und es ist auch nicht auszuschließen, dass es sich bei den Tätern um Personen handelt,
03:43die hier in der Vergangenheit bereits bestimmte Einbruchsdelikte begangen haben.
03:46Im Garten von Familie Metra waren wegen der Einbrüche keine Geräte und Werkzeuge mehr untergestellt.
03:55Verbrannt ist also kaum etwas von Wert.
03:58Aber in der Laube lagerte die gesamte Ernte dieses Jahres und wurde im Feuer vernichtet.
04:04Das ist immer ein tolles Geschenk gewesen.
04:08Unsere Ernte haben wir unseren Freunden verschenkt oder auch Tomaten, die wir eingekocht haben,
04:12Knoblauch, Zwiebeln, immer mal ein Bündel weggeschenkt zu Weihnachten, kam immer sehr gut an.
04:16Dieses Jahr können wir unsere Freunde leider nicht beschenken, denn es ist alles verbrannt.
04:19Der Gesamtschaden liegt bei circa 15.000 Euro.
04:23Hinter dem abgebrannten Schuppen befindet sich der Hühnerstall.
04:27Die Feuerwehr konnte die Tiere retten.
04:29Die Laube allerdings muss abgerissen werden.
04:32Trotz allem.
04:34Familie Metra wird ihren Garten nicht aufgeben und hofft, dass die Brandstifter gefasst werden.
04:42Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen zu auffälligen Personen oder zu auffälligen Fahrzeugen,
04:49die im Nahbereich des Tatortes gesehen wurden.
04:55Lassen Sie uns nochmal auf den genauen Tatort schauen.
04:58Der liegt in Oschersleben in der Gartenanlage hinter der Gneisenau-Straße.
05:04Wenn Sie Hinweise zu den Brandstiftungen am 30. Oktober geben können oder auch zu den Einbrüchen vorher,
05:10dann wenden Sie sich bitte an die Polizei in Haldensleben unter der Telefonnummer 039 04 4780.
05:18Ich bin so verliebt in dich.
05:20Jeder Moment, den ich mit dir verbringe, bedeutet mir alles.
05:24Was wie eine innige Textnachricht eines Verehrers klingt, ist für eine Frau aus Hettstedt in Wahrheit eiskalte Abzocke.
05:31Online ist sie auf diesen Mann reingefallen, den es so gar nicht gibt.
05:35Und das ist kein Einzelfall.
05:36Wie schmerzhaft das ist und warum sie jetzt auf einem Berg Schulden sitzt, hat sie uns erzählt.
05:41Online flirten und sich verlieben. Das ist heute ganz normal.
05:48Aber Vorsicht! Hinter manchen Liebesbotschaften stecken Betrüger, die mit falschen Gefühlen echtes Geld machen.
05:56Love Scamming. Eine Betrugsmasche, die es in sich hat.
06:00Die Masche des Love Scamming ist deshalb so gemein und so perfide, weil die Opfer nicht nur um ihr Geld gebracht werden,
06:09sondern auch psychischen Schaden erleiden, das Vertrauen in andere Menschen verlieren.
06:14Kripo Live trifft Christine, eine Frau aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz.
06:20Auch sie ist im Internet auf einen Liebesschwindler hereingefallen.
06:23Die 61-jährige Bitwe erzählt Kripo Live, was passiert ist. Erkannt werden möchte sie nicht.
06:31Ich habe mir gewünscht, nochmal einen Mann zu finden, der einen liebt, mit dem man nochmal alt werden kann, bis zu meinem Lebensende.
06:42Auf einem kostenlosen Datingportal lernt Christine Richard Donald kennen.
06:48Angeblich ist er Belgier, 55 Jahre alt und geschieden.
06:52Zurzeit arbeite er auf einer Bohrinsel mitten im Pazifik.
06:57Das Besondere an ihm war, dass wir uns gleich irgendwie verstanden haben, als ob wir uns schon ewig kennen.
07:05Bei der Polizei ist die Masche seit einigen Jahren bestens bekannt.
07:11Den Betrügern ist daran gelegen, sehr schnell und intensiven Kontakt zu ihren Opfern aufzubauen.
07:16Nach wenigen Tagen überhäufen sie ihre Opfer mit Komplimenten, heucheln die große Liebe vor.
07:23Ziel der Täter ist es, hier ein großes Vertrauen aufzubauen, was später missbraucht werden soll.
07:29Auch Richard behauptet, romantische Gefühle für Christine zu haben.
07:34Er schreibt, mein Gott, ich bin so verliebt in dich.
07:38Jeder Moment, den ich mit dir verbringe, bedeutet mir alles.
07:42Ich hasse es, wenn ich von dir getrennt bin.
07:47Über Wochen schreiben sie einander Textnachrichten, tauschen sich über alles aus, was sie bewegt.
07:53Christine genießt die Aufmerksamkeit und Richards angebliche Zuneigung.
07:58Sie verliebt sich und vertraut ihm.
08:00Und dann braucht Richard plötzlich dringend Geld.
08:05Ganz typisch für Love Scammer ist, dass sie einen nicht selbstverschuldeten Notfall vortäuschen.
08:11Das können Unfälle sein, das können Zollgebühren sein oder auch Kreditkartenengpässe.
08:17Um diese Notlage zu lösen, bitten sie ihre Opfer um Geld.
08:22Die Täter versprechen das Geld anschließend auch zurückzuzahlen.
08:25Richard kommt auf seiner Bohrinsel angeblich nicht an sein Konto.
08:31Am Anfang bittet er noch um kleinere Beträge.
08:35Er wolle unter anderem Guthaben für sein Telefon kaufen, um weiter mit Christine in Kontakt bleiben zu können.
08:41Über ein Jahr lang bringt er die 61-Jährige dazu, immer größere Summen zu überweisen, auch für ein Flugticket nach Deutschland.
08:51Er schreibt, in deinen Armen zu liegen und zuzusehen, wie die Welt an mir vorbeizieht, ist für mich einfach wunderschön.
08:58Ich möchte einfach nur bei dir sein.
08:59Doch Richard kommt nicht. Das Geld ist weg.
09:03Ich habe das geglaubt, weil ich zu gutmütig bin vor dieser Welt. Ich habe das einfach so geglaubt.
09:08Ich habe einfach alles geglaubt. Ich habe nie gedacht, dass ein Mann zu sowas fähig ist.
09:14Was Christine hier erlebt, erleben auch tausende Frauen und auch Männer, die von dieser Masche betroffen sind.
09:21Wenn Sie jemanden im Internet kennenlernen und der Sie nach Geld fragt, Finger weg. Das ist ein ganz klares Signal für Betrug.
09:30Schicken Sie niemals Geld oder Geldkartencodes an Menschen, die Sie noch nie persönlich getroffen haben.
09:38Love Scamming ist eine Masche, hinter der meist gut organisierte Banden aus Afrika oder Osteuropa stecken.
09:45Sie agieren fast immer ausschließlich vom Ausland aus und stehlen im Internet öffentlich zugängliche Fotos ahnungsloser Menschen.
09:55Damit erstellen sie in sozialen Netzwerken und auf Datingportalen unzählige Fake-Profile.
10:03Die Betrüger nutzen Fotos von sehr attraktiven Menschen. Auch teilweise KI-generierte Bilder werden hier genutzt.
10:12Das Geschäft mit der falschen Liebe boomt. Für die Scammer besteht im Grunde kaum ein Risiko.
10:20Die Ermittlungen deutscher Strafverfolgungsbehörden außerhalb Europas laufen meist ins Leere.
10:28Zurück zu Christine. Sie entdeckt im Internet weitere Profile, die ihren Richard zeigen. Aber unter einem anderen Namen.
10:42Also wie ich mich da gefühlt habe, jeden Tag ich weine. Also Vertrauen habe ich da ja auch keinem mehr.
10:50Ja, nicht. Ich habe oft oben im Schlafzimmer gesessen und habe mir drei Packungen, Tabletten hingelegt. Es war schon eine gute Zeit.
10:59Bis Christine den Schwindel entdeckt, entsteht ihr ein Schaden von ca. 28.000 Euro.
11:12Damit Ihnen so etwas nicht passiert, auf den Seiten der Verbraucherzentralen finden Sie Tipps, wie Sie sich vor solchen Maschen schützen können.
11:19Nutzen Sie dazu gern den QR-Code, den wir eingeblendet haben. Einfach mit der Kamera Ihres Handys scannen, dann kommen Sie auf die Seite.
11:27Und jetzt Kripo Live Kompakt.
11:33Bitterfeld. Nach diesem Mann wird wegen mehrfachen Diebstahls und Betruges gefahndet.
11:39Am 3. Mai 2025 stiehlt er einem Rentner in einem Supermarkt in der Leipziger Straße die Geldbörse mit EC-Karte.
11:48Der Unbekannte nutzt die Karte zwischen dem 3. und 6. Mai 2025 24 Mal.
11:56In Bitterfeld, Landsberg, Halle und weiteren Orten zum Bezahlen von Einkäufen oder zum Geldabheben.
12:03Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro.
12:08Wenn Sie den Mann erkennen oder wissen, wo er sich aufhält, informieren Sie bitte die Polizei Dessau-Roslau unter der Telefonnummer 0340 600 0291.
12:22Was heute Wikipedia ist, waren früher Lexika. Ganze Lexikereien hatten viele zu Hause im Regal. Und mancher hat die immer noch.
12:36Doch diese Sammlungen sind aktuell im Visier von Betrügern. In ganz Deutschland operieren Kriminelle mit einer perfiden Betrugsmasche rund um diese Bände.
12:45Auch die Polizei in Suhl warnt dringend davor. Denn dort häufen sich die Fälle.
12:52Mehr als 120.000 Euro als Lockmittel. Eine Lexikasammlung. Und am Ende ein Schaden in Höhe von 6.500 Euro.
13:03Genau das ist Tina Tonhauser aus Suhl passiert. Der Betrug beginnt mit einem Anruf.
13:09Ja, hallo. Schönen guten Tag.
13:18Guten Tag, Frau Tonhauser. Hier spricht Marcel Rieke von der RKV Raritäts- und Kunstvermittlung.
13:25Aha, okay.
13:26Hätten Sie zwei Minuten für mich?
13:28Mhm.
13:28Es geht um Ihre besonders wertvolle Bertelsmann-Lexikothek.
13:31So wird Tina Tonhauser vor wenigen Wochen kontaktiert. Die 60-Jährige hatte in den 90er Jahren eine Lexikasammlung bei Bertelsmann gekauft.
13:44Mehrere 10.000 Euro hat sie investiert.
13:46Das war als Wertanlage schon gedacht, weil sie uns ja damals auch gesagt haben, dass der Wert der Bücher steigert sich.
13:57Und die werden dann irgendwann was wert, wenn man sie wirklich mal verkaufen müsste als Notgroschen.
14:03Daher erscheint ihr das telefonische Angebot plausibel.
14:08Was sie nicht ahnt, der Anruf ist der erste Schritt eines komplexen betrügerischen Plans.
14:13Erstens, die Betrüger besitzen Telefonnummern ehemaliger Bertelsmann-Kunden und nehmen Kontakt auf.
14:24Die Menschen, die die Geschädigten anrufen, sind sprachlich sehr versiert, sie sind sehr freundlich, sind sehr verständnisvoll,
14:31gehen auf die Geschädigten ein und erzählen ihnen, was sie doch für eine tolle Sammlung haben.
14:36Und dass es ganz toll ist, diese Sammlung dann verkaufen zu können.
14:39Auch Tina Tonhauser schöpft bei der Kontaktaufnahme keinen Verdacht.
14:46Ja, weil er halt so nett und freundlich war am Telefon und so seriös aufgetreten ist und mir das alles halt so logisch erklärt hat, wie es läuft.
14:56Es folgt der zweite Schritt der Betrugsmasche.
14:58Ein Angebot mit verlockendem Kaufpreis wird zugesendet.
15:03121.000 Euro soll Tina Tonhauser für ihre Bücher angeblich erhalten.
15:10Die Firma RKV Raritätsvermittlung hätte einen interessierten Kunden, der die Lexikothek komplett kaufen möchte.
15:18Das Angebot soll Tina Tonhauser unterschreiben und zurücksenden.
15:23Und sie bitten um Übersendung von Lohnzahlungen, und zwar der Nachweis von drei Lohnzahlungen inklusive Ausdruck eines Kontoauszuges.
15:35Und das sollen die Geschädigten übersenden.
15:38Schritt drei beim Betrugsplan.
15:41Kontoauszüge werden angefordert.
15:44Womit die Opfer nicht rechnen?
15:45Die Betrüger haben damit alle Daten zusammen, die man benötigt, um einen Kredit im Namen des Opfers zu beantragen.
15:54Kontaktdaten, Unterschrift und Gehaltsnachweis.
16:00Mit der Unterschrift, die getätigt wurde, nutzen die Betrüger diese Möglichkeit der Fälschung der Unterschrift.
16:05Die Geschädigten merken gar nicht, dass auf deren Name ein Kredit abgeschlossen wird.
16:10Jetzt soll sich Tina Tonhauser identifizieren.
16:13Der vierte Schritt. Genutzt wird in diesem Fall das Post-Ident-Verfahren.
16:21Und dann kam wieder ein Anruf, er hätte mir eine Post-Ident zugeschickt.
16:26Damit möchte ich bitte zur Post gehen und mich damit identifizieren.
16:31Die 60-Jährige denkt, die Identifikation ist für den Erhalt der 121.000 Euro wichtig.
16:39Doch in Wahrheit hat sie einen Kredit aufgenommen.
16:42In ihrem Fall in einer Höhe von 6.500 Euro.
16:47Auf dieses Geld haben es die Betrüger von Anfang an abgesehen.
16:52Er hat mir immer wieder bestätigt, das ist kein Kredit, den ich da aufnehmen würde.
16:58Das würde mir die Finanzabteilung vorschießen.
17:01Und ich würde dazu auch ein Schreiben dazu kriegen, dass das alles seine Richtigkeit hat.
17:07Der fünfte und letzte Schritt der Betrugsmasche.
17:11Die Täter versuchen das Opfer zur Überweisung der Kreditsumme zu drängen.
17:17Mit einer absurden Geschichte behaupten die Betrüger, sie hätten die 6.500 Euro selber vorgestreckt, um einen Gutachter zu bezahlen.
17:26Tina Tonhauser müsse das Geld nun weiterleiten. Sonst würde der Deal platzen.
17:33Erst als die 60-Jährige von der Bank einen Tilgungsplan erhält, um den Kredit über 6.500 Euro abzubezahlen, merkt sie, dass sie betrogen wurde.
17:44Das Geld ist verloren. Außerdem kommen die Tilgungskosten für das Darlehen auf sie zu.
17:51Das zahlt man nicht aus der Protokasse, zumal wenn man halt alleine ist. Das tut weh.
17:59Da muss man wieder alles durchrechnen, wie man Monat für Monat hinkommt.
18:06Die Polizei fahndet mit Nachdruck nach den Betrügern.
18:10Wenn auch Sie kontaktiert werden sollten, weil Sie eine solche Brockhaus- oder Bertelsmann-Reihe besitzen,
18:15dann melden Sie sich bitte umgehend bei der Polizei in Suhl unter der Nummer 036-813690 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
18:26Vor zwei Jahren werden in einem Haus zwei Leichen entdeckt.
18:30Ein Ehepaar. Zuerst sieht alles danach aus, als habe der Mann erst seine Frau getötet und anschließend sich selbst.
18:35Doch dann kommen den Ermittlern Zweifel an dieser Version.
18:39Gemeinsam mit uns haben sie den Fall rekonstruiert.
18:45Ermittler auf dem Weg zu einem Tatort aus dem Jahr 2023.
18:50Gemeinsam mit einer Angehörigen betreten sie noch einmal das Haus, in dem damals ein Ehepaar tot aufgefunden wurde.
18:59Ich kann mich gut erinnern, als ich hier das erste Mal reinkam, wie hier direkt vor mir lag, die Monika.
19:07Und hier eben auf dem Bett rücklinks der Karl.
19:11Da kommen viele Erinnerungen hoch.
19:13Ja, auch die Brutalität der Tat, wie sich das hier dargestellt hat, ja, ist schon sehr eindrücklich.
19:21Und wenn man sich so nah auch mit Opfer und Täter beschäftigt hat, stimmt einem das auch nachdenklich.
19:26Die Opfer sind Karl und Monika Oh. Er 70 Jahre alt, sie 55 Jahre alt.
19:34Aus einer früheren Ehe von Karl stammt seine Tochter Yvonne.
19:38Den Kontakt zu ihr habe er immer abgelehnt, sagt sie.
19:42Die Nachricht von seinem Tod ließ sie dennoch nicht kalt.
19:45Auch wenn ich ihn nicht kannte, war es trotzdem ein Riesenschock für mich.
19:49Ich war dann wirklich in einem kleinen Loch irgendwo, psychisch habe mich das komplett mitgenommen.
19:55Weil ich mir immer irgendwo noch erhofft hatte, dass ich ihn irgendwann mal kennenlernen darf.
20:02Und die Nachricht von seinem Tod hat mir dann die letzte Hoffnung genommen, dass ich ihn noch kennenlernen kann, irgendwann.
20:09Der Tatort befindet sich im Bayerischen Altenstadt im Landkreis Neu-Ulm.
20:15Die entscheidende Frage, die sich den Ermittlern zu Beginn stellt, handelt es sich um Mord oder um Selbstmord?
20:24Aus unserer Sicht hat sich so dargestellt, dass der Karl zuerst die Monika mit mehreren Messerstichen erstochen hat.
20:37Und dann im Anschluss sich selbst die Unterarme geöffnet hat und sich selbst suizidiert hat.
20:42Aber die Rechtsmediziner schließen Suizid aus. Karl wurden die Atemwege verschlossen.
20:48Er ist erstickt. Die Arme wurden erst später aufgeschnitten.
20:51Auf Monika wurde mehr als 40 Mal eingestochen, offenbar mit diesem Messer.
20:57Der oder die Täter hatten es aus der Küchenschublade im Erdgeschoss geholt.
21:03Durch Zeugenaussagen rücken zwei Nachbarn in den Fokus der Ermittlungen.
21:08Patrick und Julia, Sohn und Schwiegertochter von Karl.
21:12Sie wohnten nebenan und um dieses Haus gab es Streit zwischen Vater und Sohn.
21:17Patrick hatte das Haus mit einer Hypothek belastet.
21:21Karl wollte das nicht, hatte das auch notariell festgelegt.
21:26Und als er das herausgefunden hat, hat er das Ehepaar darauf angesprochen und dann kam es hier zum Streit.
21:31Das hat so weit geführt, dass man wirklich auch keinen Kontakt mehr miteinander hatte.
21:35Für die Tatzeit präsentieren Patrick und Julia ein Alibi.
21:39Ein Besuch bei einem Freund auf der Schwäbischen Alb, mehr als 100 Kilometer entfernt.
21:45Aber zahlreiche Spuren, unter anderem im Haus der Verdächtigen, lassen die Ermittler zweifeln.
21:51Sie gehen davon aus, dass Julia und Patrick die Täter sind. Aber wer hatte welchen Anteil?
21:56Kurz vor Abschluss der Ermittlungen beauftragt die Staatsanwaltschaft den Physiker Sinschmidt mit einem Gutachten.
22:04Der Wissenschaftler rekonstruiert menschliche Bewegungen.
22:08Er kann zum Beispiel sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Tat von einer oder von zwei Personen begangen wurde.
22:15Man kann die Tatabläufe variieren, also man kann verschiedene Tatabläufe prüfen mit biomechanischer Simulation, ob die wahrscheinlich sind, ob die durchführbar sind.
22:28Der Physiker zeigt, eine Person, die wie Patrick groß und Rechtshänder ist, kann die Stiche kaum ausgeführt haben.
22:36Zum Beispiel passen die Blutspritzer an der Decke nicht.
22:39Ganz im Unterschied dazu, wenn man jetzt eine kleine Person annimmt und diese kleine Person, der das Messer in die linken Hand gibt,
22:48dann würden Blutspritzer erwartet werden müssen in diesem Bereich, der hier so rot schraffiert ist.
22:54Und genau das ist am Tatort der Fall. Blutspuren, die zu dieser Annahme passen, finden sich an der schrägen Decke.
23:02Das Gutachten stützt die Theorie der Ermittler.
23:04Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat die kleinere Julia, Linkshänderin, auf das Opfer Monika eingestochen,
23:12während der deutlich größere Patrick seinen Vater Karl erwürgt hat.
23:22Wie genau die Ermittler vorgegangen sind und wie am Ende das Urteil gegen Sohn und Schwiegertochter ausgefallen ist,
23:28Das erfahren Sie in unserem ARD-Crimetime-Podcast, das mordende Ehepaar.
23:33Und den finden Sie in der ARD-Audiothek über diesen QR-Code, der jetzt hier eingeblendet ist.
23:39Und über denselben Code finden Sie auch einen zweiten Podcast dieser Reihe zum Einbruch ins grüne Gewölbe in Dresden vor fast sechs Jahren.
23:47Damals wurden mehrere Vitrinen aufgebrochen und Juwelen im Wert von mehr als 100 Millionen Euro gestohlen.
23:53Was hat dieser Diebstahl mit den Sachsen gemacht und konnte der Deal mit den Tätern die Wunden heilen?
24:00Das fragen wir Ermittler und Zeitzeugen im ARD-Crimetime-Podcast, Millionenkuh im grünen Gewölbe.
24:07Und das war KripoLive für heute.
24:09Alle Infos zu den Fällen finden Sie wie immer auf unserer Internetseite im Namen des ganzen KripoLive-Teams.
24:14Einen schönen Abend Ihnen und gern bis nächsten Sonntag.
24:17Untertitelung des ZDF für funk, 2017
Empfohlen
24:21
|
Als nächstes auf Sendung
24:28
23:46
24:28
24:42
24:36
25:30
24:39
40:56
1:30:31