Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
In diesem Video stellen wir dir den brandneuen Renault Trafic E-Tech vor, der 2026 auf den Markt kommt. Der vollelektrische Transporter punktet mit starker Reichweite, modernem Design und cleveren Features – ideal für Gewerbe, Flotten oder den urbanen Alltag.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Renault
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/renault-trafic-e-tech-758649/

Der Renault Trafic E-Tech 2026 markiert einen echten Techniksprung im Segment der mittelgroßen Elektro-Vans. Mit bis zu 450 km Reichweite, einem 204 PS starken Elektromotor und 345 Nm Drehmoment ist er nicht nur effizient, sondern auch kraftvoll unterwegs. Dank der neuen 800-Volt-Technologie lässt sich der Akku in nur 20 Minuten auf bis zu 98 % aufladen – perfekt für den schnellen Einsatz. Zwei Varianten (L1 & L2) bieten 5,1 bzw. 5,8 m³ Ladevolumen, bei einer Gesamthöhe von 1,9 m, was auch die Einfahrt in Parkhäuser ermöglicht.

Im Innenraum wartet ein futuristisches Cockpit mit 25 cm Digitalinstrument und 31 cm Touchscreen. Android Automotive, zahlreiche Ablagen und ein hochwertiges Sitzdesign in Blau-Grau mit gelben Nähten zeigen: Hier trifft Funktionalität auf Komfort. Auch die Vehicle-to-Grid-Funktion und die Convertor Companion App sorgen für maximale Anpassungsfähigkeit – egal ob im Handwerksbetrieb oder im urbanen Lieferdienst.

#RenaultTrafic #ElektroVan #TraficEtech2026 #Elektroauto #Renault #Elektromobilität #Transporter #VanLife #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Renault hat auf der Solutrans Messe in Lyon den neuen Traffic E-Tech vorgestellt.
00:05Einen vollelektrischen Transporter der nächsten Generation im mittleren Segment,
00:10der ab der zweiten Jahreshälfte 2026 in den Handel kommen soll.
00:15Mit futuristischem Design und einer Vielzahl technischer Neuerungen
00:18verspricht der neue Renault Traffic E-Tech deutliche Verbesserungen
00:22bei Reichweite, Leistung und Ausstattung gegenüber dem aktuellen Modell.
00:27Der Transporter basiert auf einer speziellen Skateboard-Plattform,
00:31bei der die Batterie zwischen den Achsen verbaut ist,
00:34was sowohl die Fahrstabilität verbessert als auch Platz spart.
00:38Zum Marktstart wird der Traffic E-Tech mit einer Batterie angeboten,
00:42die eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern ermöglicht.
00:47Zu einem späteren Zeitpunkt folgt eine kleinere und günstigere Variante
00:51mit einer Reichweite von rund 350 Kilometern,
00:55die sich besonders für den urbanen Einsatz eignet.
00:59Eine Besonderheit ist die erstmals bei Renault eingesetzte 800-Volt-Ladetechnologie,
01:04die es erlaubt, die große Batterie innerhalb von etwa 20 Minuten von 15 auf 98 Prozent aufzuladen,
01:11wobei in dieser Zeit rund 260 Kilometer Reichweite zurückgewonnen werden können.
01:16Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 204 PS
01:22und einem Drehmoment von 345 Newtonmetern.
01:26Je nach Konfiguration liegt die maximale Nutzlast bei bis zu 1,5 Tonnen,
01:30die Anhängelast bei bis zu 2 Tonnen.
01:33Renault bietet den Traffic E-Tech in zwei Längenvarianten an, L1 und L2.
01:38Diese verfügen über ein Ladevolumen von 5,1 bzw. 5,8 Kubikmetern.
01:44Die Gesamthöhe des Fahrzeugs beträgt 1,9 Meter,
01:47was es ermöglicht, in die meisten Parkhäuser problemlos einzufahren.
01:52Der Radstand der Elektroversion ist im Vergleich zur verbrennungsmotorisierten Variante
01:56um 40 Zentimeter verlängert worden,
01:59wodurch sich auch die Ladelängen auf etwa 4,9 Meter bei L1 und 5,3 Meter bei L2 vergrößern.
02:06Das Außendesign fügt sich harmonisch in die aktuelle Designsprache der Marke Renault ein.
02:12Ein auffällig hochpositioniertes und bei höherwertigen Ausstattungen beleuchtetes Markenlogo
02:17sowie eine kantige Frontpartie mit verbesserter Aerodynamik tragen zur markanten Optik bei
02:23und unterstützen gleichzeitig die Reichweiteneffizienz.
02:28Seitlich erleichtern weit öffnende Schiebetüren den Zugang zum Laderaum,
02:32während schwarze und in Wagenfarbe lackierte Kunststoffelemente,
02:36das Erscheinungsbild zusätzlich aufwerten.
02:39Im Innenraum setzt Renault auf ein auffällig gestaltetes,
02:43sogenannt disruptives Armaturenbrett,
02:45das sich durch eine röhrenartige Formgebung auszeichnet.
02:49Es wird durch ein etwa 25 Zentimeter großes digitales Kombi-Instrument
02:53sowie einen etwa 31 Zentimeter großen Touchscreen ergänzt.
02:58Das Interieur bietet zahlreiche offene und geschlossene Ablagen,
03:02während bei den Sitzen auf die übliche graue Standardausstattung verzichtet wurde.
03:07Stattdessen kommen blaue und graue Materialien mit gelben und weißen Ziernähten zum Einsatz.
03:13Der zentrale Bildschirm nutzt wie in anderen Renault-Modellen das Android Automotive Betriebssystem
03:18und bietet dadurch Zugriff auf viele kompatible Anwendungen zur Fuhrparkverwaltung.
03:22Dank WLAN-Konnektivität sind Echtzeit-Updates aus der Ferne möglich.
03:28Zusätzlich steht die sogenannte Convertor-Companion-App zur Verfügung,
03:33mit der zertifizierte Drittanbieter die Systeme des Traffic eTag anpassen und erweitern können,
03:39etwa für Blaulichteinsätze, zusätzliche Beleuchtung oder andere externe Geräte.
03:44Dank der Vehicle-to-Grid-Funktion lässt sich der Strom aus der Antriebsbatterie
03:49auch zum Betrieb externer Geräte nutzen.
03:52Der neue Renault Traffic eTag wird in Frankreich produziert,
03:57wobei auch die Batterien aus europäischer Fertigung stammen.
04:00Der Marktstart ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen.
04:07Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen