- vor 18 Stunden
Europa Universalis 5 ist ein gewaltiges Global-Strategiespiel und es bringt spannende Neuerungen in die Serie. UE5 ist aber auch noch ganz schön kaputt. Deshalb müssen wir derzeit noch eine Kaufwarnung aussprechen.
Wie so oft bei den Paradox-Spielen wird auch Europa Universalis V also erstmal noch bei den Kunden reifen müssen, bevor es sein volles Potenzial entfalten kann.
Im Testvideo erklären wir, warum sich UE5 so frisch anfühlt und warum der Release am 5. November wohl immer noch zu früh ist, trotz bereits fünf Jahren Entwicklungszeit.
Wie so oft bei den Paradox-Spielen wird auch Europa Universalis V also erstmal noch bei den Kunden reifen müssen, bevor es sein volles Potenzial entfalten kann.
Im Testvideo erklären wir, warum sich UE5 so frisch anfühlt und warum der Release am 5. November wohl immer noch zu früh ist, trotz bereits fünf Jahren Entwicklungszeit.
Kategorie
🎮️
VideospieleTranskript
00:00Europa Universalis V, das ist ein Name, der Spieler erzittern lässt. Den einen jagt allein
00:10der Gedanke an die überbordende Komplexität einen kalten Schauer über den Rücken und die
00:15anderen können vor Aufregung gar nicht mehr ruhig sitzen. Jetzt kommt das ultimative Strategiespiel
00:21endlich raus und wir haben es im Vorfeld natürlich schon rauf und runter gespielt,
00:25oder zumindest haben wir es versucht, denn obwohl wir zusammen in der Redaktion schon über 100 Stunden
00:31reinversenkt haben, kratzen wir eigentlich immer noch nur an der Oberfläche. Doch der komplett irre
00:37Umfang dieses Spiels ist nicht der einzige Grund dafür, dass wir gefühlt immer noch am Anfang
00:42stehen. Europa Universalis V ist nämlich auch noch ziemlich kaputt, das muss man leider so deutlich
00:48sagen. Immer wieder haben uns Bugs und Abstürze einen Strich durch die Rechnung gemacht und dann
00:53gab es da auch noch mehrfach große Patches für unsere Testversion, die unsere Spielstände
00:58gekillt haben. Trotzdem, und das ist die gute Nachricht, spielen wir jede freie Minute weiter,
01:04fangen notfalls wieder von vorne an und tauschen uns eifrig über die ganzen tollen und auch die
01:09weniger tollen Momente aus, zum Beispiel wenn das Spiel mal wieder nicht kapiert, dass zwei Länder
01:14in einer Personalunion vom selben König regiert werden und wir hier bei den Verhandlungen über die
01:20Aufteilung der Kolonialwelt am Ende mit uns selbst reden. Doch bevor wir darauf genauer eingehen,
01:26lasst uns erstmal einen Schritt zurücktreten. Es ist natürlich unmöglich, in einem Review-Video
01:31alle Aspekte des Spiels vorzustellen, dazu ist es einfach viel zu groß. Doch wir wollen euch
01:37zumindest ein Gefühl für die wichtigsten Elemente geben. Im Zentrum steht da ganz klar die im Vergleich zum
01:43bretspielartigeren Vorgänger viel umfassendere Simulation der Spielwelt von jetzt 1337 bis 1837.
01:52Dieser Schritt gelingt dem Spiel erstaunlich gut. Dabei hatten wir lange Zeit die Sorge, dass der neue
01:58Teil nur ein schöner Karten-Editor werden könnte und wurden positiv davon überrascht, wie viel Spaß der
02:04politische und wirtschaftliche Aufbau einer Nation jetzt macht. Dabei geht es im Kern darum,
02:10angelehnt an die Geschichte, dass die feudalen Länder des Mittelalters sukzessive mehr Macht in den
02:16Händen des Zentralstaats bündeln. Das erreicht ihr in diesem Spiel unter anderem damit, den Ständen,
02:22also Adel, Klerus, Bürgern und Gemeinen, ihre Privilegien zu entziehen und Gesetze zu erlassen,
02:28die ihren Einfluss eindämmen. Doch ganz so einfach ist das nicht. Die Stände können nämlich
02:34auch auf die Barrikaden gehen, wenn ihr den Wandel übers Knie brecht. Der gesellschaftliche und
02:40politische Fortschritt ist daher mit einem langwierigen Hin und Her verbunden, in das diese
02:45aus EU3 bekannten Gesellschaftswerte eingebunden sind, genau wie die Besteuerung und vor allem die
02:52Struktur eurer Bevölkerung. Denn EU5 simuliert doch tatsächlich die gesamte Weltbevölkerung der
02:58Zeit und nutzt diese als Fundament seiner Simulation. Kultur, Religion, der gesellschaftliche Stand,
03:06die Versorgung mit Bedürfnisgütern, das alles wird einberechnet in die Zufriedenheit einzelner
03:11Teile der Bevölkerung, die das Spiel Pops nennt. Sinkt diese Zufriedenheit unter einen gewissen Wert,
03:17werden die Pops unruhig und proben den Aufstand. Wie eure Gesellschaft aufgebaut ist, ergibt sich dabei
03:24zum großen Teil aus euren Wirtschaftsentscheidungen. Fördert ihr zum Beispiel durch Gesetze, Parlament
03:30und Berater die Verstädterung und baut dann in den Metropolen viele Handelsgebäude, erschafft
03:36ihr eine starke Bürgerschicht. Und das hat dann wiederum Einfluss zum Beispiel auf die Handelseinnahmen,
03:41aber auch auf die politische Lage im Land. Denn durch ihre gewachsene Bedeutung in der Wirtschaft
03:47haben die Bürger dann auch mehr Einfluss auf die Politik. Diese Systeme befruchten sich also
03:52gegenseitig und schaffen es, dass die Beschäftigung mit einem Land eine herausfordernde und unterhaltsame
03:57Sache ist. Etwas, das die Vorgänger so nie geschafft haben. Vor allem aus diesem Grund
04:03unterscheidet sich der fünfte Teil vom Spielgefühl her massiv vom Vorgänger und fühlt sich frisch
04:09und realistischer an. Zusätzlich gibt es dadurch jetzt immer was zu tun, was auch dazu führt,
04:15dass ein Jahrhundert deutlich langsamer vergeht als in den früheren Teilen. Und dann gibt's da nebenher
04:20auch noch so viele andere Dinge zu tun. So könnt ihr euch zum Beispiel mit dem Handel selbst
04:25beschäftigen, über denen ihr dafür sorgt, dass Rohstoffe, die in eurer Heimat knapp sind,
04:29den Weg zu euch finden. Tatsächlich ist Europa Universales 5 nämlich auch eine gar nicht mal
04:35so kleine Wirtschaftssimulation, in der ihr auf Warenketten achten müsst und sich der Preis von
04:41Nahrung, Konsumgütern, Waffen und Baumaterial aus Angebot und Nachfrage ergibt. Außerdem gibt es noch
04:48eigene Systeme für die Kolonisation, für Kultur, Kunst und Religion und insbesondere für die
04:54Ausweitung der staatlichen Kontrolle auf die entlegenen Winkel eures Reichs, was ein weiterer
05:00zentraler Baustein des Spiels ist. Durch Gesetze, Infrastruktur und Forschung versucht ihr die
05:06Zentralisierung voranzutreiben und so vor allem mehr Steuern einzusacken. Bei Flächenstaaten wie
05:13Kastilien ist das gar nicht so einfach, weil die dafür sehr wichtige Nähe zur Hauptstadt mit
05:18jeder Provinz rapide abnimmt. Und dann seid ihr natürlich auch wieder eine beträchtliche Zeit im
05:24Spiel damit beschäftigt, eure Grenzen militärisch auszuweiten. Das Kriegssystem ähnelt jetzt ein
05:30wenig dem von Crusader Kings 3, weil zumindest in den ersten Jahrhunderten Aufgebote aus dem Volk und
05:36nur sehr wenige professionelle Soldaten in die Schlacht ziehen. Mit Nahrungslogistik,
05:41Schlachtordnung und Truppenzusammensetzung sind zudem viele Feinheiten dazugekommen.
05:46Allerdings konnte uns das Ganze nicht vollends überzeugen, weil der Krieg jetzt auch mühsamer
05:51geworden ist. Das Zusammensammeln der Truppen kann lästig werden und die Bewegung der Einheiten auf
05:57der in Abertausende kleine Provinzen unterteilten Karte wird schnell unübersichtlich. Außerdem kommt es
06:03bei den Kontrollzonen der Festungen immer wieder zu dummen Situationen, in der Armeen plötzlich
06:08feststecken und sich nicht mehr bewegen können, obwohl die Truppen die meiste Zeit gefühlt überall
06:13hinkommen und auch einfach mal quer durch ein feindliches Reich laufen. Vor allem aber fallen
06:18viele der coolen Details häufig hinten runter, weil in der Regel einfach die Masse entscheidet. Es kommt
06:24also vor allem darauf an, mit großen Verbänden herumzulaufen. Allerdings sind das hauptsächlich
06:30Balancing-Probleme. Schwieriger ist es da schon mit allem, was irgendwie vom Standard-Gameplay
06:35abweicht. Das sind zum einen sogenannte internationale Organisationen, also beispielsweise das Heilige
06:41Römische Reich oder die katholische Kirche. Und zum anderen sind es die sogenannten Situationen,
06:47das sind spezielle historische Ereignisse wie der 100-jährige Krieg oder das abendländische Schisma,
06:53wo es um die Kontrolle des Papstes geht. Beide Konzepte, also die Organisationen und die
06:59Situationen, drehen sich immer um spezielle Spielelemente, die natürlich besonders viel
07:04Potenzial für Fehler haben. Denn hier können dann in einer ohnehin schon kaum noch beherrschbaren
07:09Simulation viele Spezialfälle zusammenkommen, wo dann irgendwo ein möglicher Zusammenhang nicht
07:15mitgedacht wurde und zack, schon fällt das Kartenhaus in sich zusammen. Besonders fällt das beim
07:22Heiligen Römischen Reich auf, bei dem wir ständig auf Bugs, falsche Interface-Anzeigen und
07:27Ungereimtheiten gestoßen sind. Zum Beispiel hatten wir in einer Partie mit Österreich jedes
07:31Mal einen Absturz, wenn die Italienkrise zündete. In einem Durchgang mit Kastilien passierte das an
07:37gleicher Stelle aber nicht. Eine Theorie von uns ist nun, dass in der Österreich-Partie entweder eine
07:44Personalunion mit einem italienischen Staat dazwischen gefunkt hat oder die Tatsache, dass sich in dieser
07:50Partie Frankreich zuvor beim abendländischen Schisma durchgesetzt hat und den Papst nach
07:55Avignon geholt hat, wodurch der Kirchenstaat seine Hauptstadt nicht mehr in Italien hatte und nicht
08:00mehr als Teil der Italienkrise gegolten hat. Doch woran der Absturz jetzt auch genau hängt,
08:06diese Beispiele zeigen euch hoffentlich, warum wir aktuell vor einem Kauf noch warnen müssen.
08:12Wir können euch einfach nicht garantieren, dass ihr jetzt zum Release eine Partie auch tatsächlich
08:17beenden könnt, sei es, weil ihr in einen solchen reproduzierbaren Absturz lauft oder weil ein
08:22Hotfix oder ein Patch euren Spielstand kaputt macht. Und das ist eben für einen Vollpreistitel
08:28einfach nicht okay. Allerdings, und das ist wichtig, unserer Einschätzung nach ist das alles nur eine
08:36Frage der Zeit. Europa Universales 5 ist vom Konzept und vom Fundament her alles andere als ein Fail und hat
08:44enormes Potenzial. Hier wurde sich bewusst dafür entschieden, nicht irgendwelche Zielgruppen zu
08:49erweitern und das Spiel massentauglicher zu machen. Im Gegenteil, Paradox hat es doch tatsächlich noch
08:55komplexer gemacht. Und mit dieser starken Basis kann das Spiel in einigen Jahren zum absoluten
09:00Strategietraum werden, sofern der Publisher den Entwicklern die Zeit gibt.
09:06Absolut wahnwitzig ist übrigens auch, wie viele historische Details Paradox in dieses Spiel gepackt hat.
09:11Neben der geografischen Genauigkeit bekommt ihr vor allem in Events, aber auch in Tooltips zusätzliche
09:18Informationen zu berühmten Dichtern, Reformern oder Abenteurern. Das Spiel erzählt euch von
09:24historisch verbürgten Aufständen, Heiraten und wegweisenden Gesetzen. Europa Universales 5 ist
09:31also ein wahres Lexikon der menschlichen Geschichte dieser Ära, wird dabei aber nie lästig. Es bietet die
09:37Informationen immer rein optional an. Wer sich nur für die spielmechanischen Effekte interessiert,
09:42wird dadurch nicht aufgehalten. Doch wir empfehlen stark, sich darauf einzulassen, weil es die Immersion
09:49enorm fördert. Ihr bekommt nämlich die ganze Zeit auch länderspezifische Inhalte und lernt dadurch viel
09:55über den Staat, die Gesellschaft und die Kultur, die ihr gerade spielt. Diese einzigartigen Inhalte findet
10:02ihr übrigens auch in den riesigen Forschungsbäumen. Die sind pro Zeitalter in drei Institutionen wie
10:08Renaissance oder Druckerpresse unterteilt und bestimmen zu einem wesentlichen Teil, in welche
10:13Richtung ihr euer Reich führt. Konzentriert ihr euch zum Beispiel zuerst auf die Forschungen rund um die
10:19Entdeckung der neuen Welt, droht euch womöglich Ungemach, wenn euch ein Land überfällt, das in der
10:24Zwischenzeit Schießpulvereinheiten entwickelt hat. So ein wenig als Ersatz für die nationalen Ideen aus dem
10:30Vorgänger findet ihr in den Tech-Trees dann auch einzigartige Forschungen, die die historischen
10:35Besonderheiten eurer Kultur oder eures Staates herausstreichen. Gerade bei den iberischen Nationen
10:41sind das natürlich viele zusätzliche Boni rund um die Entdeckung der neuen Welt. Komplett entfallen
10:47sind dagegen die Missionsbäume, die im Vorgänger oder auch in Hearts of Iron 4 sehr beliebt waren
10:53und oftmals historische Abläufe oder auch Alternate-History-Szenarien aufgemacht haben.
10:58Dieses Spielen auf Schienen, wie es der Chef-Entwickler von Europa Universalis 5 nennt,
11:03passt laut ihm allerdings nicht zum Sandbox-Charakter des neuen Teils und wird auch nicht eingeführt.
11:10Wenn ihr sowas also für eure Motivation braucht, ist das hier womöglich nichts für euch. Uns haben
11:16sie bislang nicht gefehlt, wobei sich das nach ein paar hundert Stunden auch noch mal ändern kann,
11:20man weiß ja nie. Ganz neu ist dagegen die Möglichkeit, fast alle Bereiche des Spiels zu automatisieren.
11:27Das hört sich im ersten Moment vielleicht vage furchtbar an, ist aber eine richtig gute Sache.
11:33Dadurch könnt ihr nämlich Aspekte des Spiels an den Computer abgeben, die euch lästig sind
11:39oder die ihr noch nicht versteht, um das Spiel dann Stück für Stück kennenzulernen. Gerade beim
11:44Einstieg hilft das ungemein. Und für den Handel ist zumindest eine teilweise Automatisierung unabdingbar,
11:51weil sich die Preise auf den Märkten ständig ändern und ihr da manuell gar nicht hinterherkommt.
11:56Gerade hier könnt ihr deswegen auch sehr genau einstellen, wie viel Kontrolle ihr abgeben wollt.
12:01Zum Beispiel könnt ihr für einzelne Handelsrouten festlegen, dass sie die KI nicht auflösen darf.
12:07Oder ihr sagt mit diesem Schieberegler hier, wie viel eures Handelsvolumens ihr selbst verwalten wollt.
12:13Ein weiterer großer Pluspunkt im Vergleich zum Vorgänger sind außerdem die aus jüngeren Paradox-Spielen
12:19bekannten stapelbaren Tooltips. Ihr könnt über fast jede Zahl und alle blau und gelb markierten
12:25Wörter fahren und bekommt sofort mehr Informationen zum entsprechenden Thema. Auf diese Weise ist die
12:31Einarbeitung zwar weiterhin zeitintensiv, aber deutlich weniger frustrierend als in anderen Spielen.
12:37Tatsächlich macht für uns das Erkunden dieser großen Simulation einen Teil des Charmes aus. Wir
12:44haben Spaß dabei, uns nach und nach tiefer in die Systeme einzuarbeiten und dann mit dem
12:49neu gewonnenen Wissen unsere Sache beim nächsten Anlauf besser zu machen. Doch das muss man mögen.
12:55Nicht jeder Spieler hat die Zeit und die Muse für sowas. Und genau deswegen ist Europa Universales 5 auch
13:02unabhängig von seinen jetzigen Problemen kein Spiel für jeden. Eine weitere Baustelle, die einige Spieler
13:09stören dürfte, sind aktuell die noch recht passiven KI-Länder. Die Welt schafft es selten eine halbwegs
13:16akkurate Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg hinzulegen. Zum Beispiel sind bei uns Russland und das
13:21Ming-Reich nie entstanden und auch der Osmaner krebst regelmäßig nur vor sich hin. Die Welt ist also zu
13:28sehr im Zustand des 14. Jahrhunderts festgefroren. Der allerneueste Patch von vorgestern soll das
13:34verbessern, wir hatten allerdings noch nicht viel Gelegenheit das auszutesten. Dabei wäre das durchaus
13:40wichtig. Denn auch wenn es der Sandbox-Philosophie ein wenig entgegensteht, die KI in eine bestimmte
13:46Richtung zu lenken, lebt Europa Universales doch schon davon, die historischen Umstände zumindest grob
13:52abzubilden. Erst in einem halbwegs realistischen Umfeld ist es faszinierend, wenn in seltenen Fällen
13:58sich mal eine kleine KI irgendwo durchsetzt und die Erwartungshaltung sprengt. Von diesem und den
14:05kommenden Patches erwarten wir außerdem eine bessere deutsche Übersetzung. Die hatte bislang noch ziemlich
14:10üble Aussetzer, besonders bei den variablen Textbausteinen, wie ihr hier ganz prominent an
14:16unserem König seht. Insgesamt ist Europa Universales 5 also eine schizophrene Angelegenheit. Auf der
14:24einen Seite wahnsinnig faszinierend und auf der anderen eigentlich noch in einem Early-Access-Zustand.
14:30Da diese Globalstrategiespiele ja ohnehin nie wirklich fertig sind, ist es wohl nicht so weit
14:36hergeholt, dass Paradox einfach irgendwann gesagt hat, dass das Spiel nach fünf Jahren Entwicklungszeit
14:40einfach mal rauskommen muss. Doch es wäre ehrlicher gewesen, das Spiel wie zum Beispiel Baldur's
14:46Gate 3 als Early-Access zu starten oder sich als eine Art Star Citizen der Strategiespiele
14:51zu positionieren, das den ultimativen Taktik-Traum anvisiert und dafür eben seine Zeit braucht.
14:58So oder so hat Paradox hier aber ein super faszinierendes Spiel geschaffen, in das ich
15:03persönlich mich richtig reinbeißen kann und das mir in seiner Kernmechanik bereits so viel
15:09Spaß macht, dass ich es dann doch allen empfehlen kann, die so ticken wie ich und sich auch von
15:15gravierenden Problemen nicht entmutigen lassen. Aber ich habe damals auch Gothic 3 dreimal
15:21neu gestartet, nachdem Bugs meine Spülstände gefressen haben. Ich bin also nicht unbedingt
15:26der Durchschnittskunde. Für den gilt erst einmal eine klare Kaufwarnung zu Release. Und generell
15:33gilt für alle, wenn ihr noch warten könnt, dann wartet.
Empfohlen
16:35
|
Als nächstes auf Sendung
1:09
12:24
Schreibe den ersten Kommentar