😇 Dein Abo hilft uns ✅ Source: Huawei/Mark Cheller/Sophie Rand ➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/huawei-saic-h5-752122/
Der neue Saic H5 ist Huaweis bisher günstigstes Elektroauto – und trotzdem vollgepackt mit Hightech! Das Modell entstand in Kooperation mit SAIC und basiert auf dem Roewe ES39. Mit einer Länge von 4,8 m, 1,9 m Breite, 1,7 m Höhe und einem Radstand von 2,8 m bietet der H5 viel Platz und ein modernes Design.
Im Innenraum erwarten dich ein 15,6-Zoll-Zentraldisplay, ein digitales Cockpit, Ambientebeleuchtung und ein riesiges Panoramadach mit 2,3 m² Glasfläche. Auch bei den Assistenten geht’s rund: Lidar, Radarsensoren und Kameras ermöglichen das Qiankun ADS 4.0 – ein intelligentes Assistenzsystem auf Top-Niveau.
Den Saic H5 gibt’s als EREV mit 98 PS Benzinmotor als Range Extender, 204 PS Elektromotor und 33 kWh Akku – damit sind 235 km rein elektrisch und bis zu 1.400 km kombiniert drin. Preislich startet der EREV bei ca. 19.000 €.
Die reinen Elektrovarianten (BEV) kommen mit 204 oder 245 PS, 65 oder 80 kWh Akku und einer Reichweite zwischen 525 und 655 km. Der Einstiegspreis liegt hier bei ca. 20.000 €.
Mehr Infos, alle technischen Daten und Eindrücke gibt's im Video!
#Huawei #SaicH5 #Elektroauto #EAuto #tuningblog #ChinaAuto #QiankunADS #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!
00:00Willkommen zum Video vom Automagazin Tuning Blog.
00:03Heute geht es um den neuen SAIC H5, das bisher günstigste Modell aus dem Hause Huawei,
00:08das am 23. September offiziell vorgestellt wurde.
00:12Dieses Fahrzeug ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts zwischen SAIC und Huawei
00:15unter dem Namen Harmony Intelligent Mobility Alliance, kurz HEMA.
00:21Der SAIC H5 ist gleichzeitig das fünfte Modell in Huaweis Portfolio nach Aito,
00:25Stellato, Luxeed und Mextro.
00:27Der SAIC H5 basiert auf dem Ruwe ES39 von SAIC und fällt mit seinen Abmessungen von 4,8 Meter Länge,
00:361,9 Meter Breite, 1,7 Meter Höhe sowie einem Radstand von 2,8 Meter in die Mittelklasse.
00:42Das Modell kommt sowohl als E-Riff, Extended Range Electric Vehicle,
00:46als auch als B, Battery Electric Vehicle, auf den Markt und richtet sich somit an ein breites Publikum.
00:52Besonders auffällig ist das moderne Interieur mit einem zentralen Touchscreen in einer Größe von 50,6 Zoll,
01:00einem rechteckigen digitalen Instrumentendisplay hinter dem abgeflachten Lenkrad,
01:05sowie Features wie 50 Watt Smartphone-Schnellladen und stimmungsvoller Ambientebeleuchtung.
01:11Im Alltag dürfte sich das großzügige Kofferraumvolumen als äußerst praktisch erweisen.
01:16Der Frunk-Vorn bietet 124 Liter Stauraum, der hintere Kofferraum fast beachtliche 601 Liter,
01:24genug für eine große Auswahl an Gepäckstücken, darunter mehrere Koffer und ein komplettes Campingset.
01:31In den gehobenen Ausstattungsvarianten sind moderne Assistenzsysteme verbaut.
01:35Ein auf dem Dach montierter LiDAR mit 192 Linien, drei 4D-Millimeterwellenradare,
01:40zwölf Ultraschallsensoren und elf HD-Kameras ermöglichen das sogenannte Huawei Chiangkun RDS 4.0.
01:48Dieses System bietet nicht nur eine vorausschauende Navigation,
01:52sondern auch eine Assistenzfunktion mit Kollisionsvermeidung nach vorn, hinten und zur Seite.
01:58Laut Hersteller das einzige System dieser Art in dieser Fahrzeugklasse.
02:03Bei den AirRave-Varianten arbeitet ein 1.055C-Benzinmotor mit rund 99 PS als Reichweitenverlängerer
02:10mit einem Elektromotor zusammen, der 204 PS leistet.
02:14Kombiniert wird das Ganze mit einem Akku von rund 33 Kilowattstunden.
02:20Damit sind laut CLTC-Zyklus etwa 235 Kilometer rein elektrisch möglich.
02:26Die kombinierte Reichweite liegt sogar bei etwa 1.400 Kilometer.
02:31Preislich beginnt das Ganze bei rund 9.000 Euro für die Pro-Version.
02:36Die Max-Variante kostet etwa 21.000 Euro.
02:39Wer sich hingegen für ein reines Elektrofahrzeug entscheidet, kann zwischen mehreren Leistungsstufen wählen.
02:46Der Pro-IV mit etwa 204 PS und einem Akku mit 65 Kilowattstunden bietet ca. 530 Kilometer Reichweite und kostet rund 20.000 Euro.
02:57Für rund 21.500 Euro gibt es den Pro-Long-Range EV mit 80 Kilowattstunden großem Akku und einer Reichweite von etwa 650 Kilometer.
03:08Die Max-EV-Version bleibt bei 65 Kilowattstunden, aber bringt mit stärkeren Motoren und besserer Ausstattung eine Reichweite von etwa 525 Kilometer für ca. 22.000 Euro.
03:24Wer das Maximum herausholen möchte, greift zum Max-Long-Range EV mit 80 Kilowattstunden Akku und rund 640 Kilometer Reichweite.
03:32Dieser liegt bei etwa 24.000 Euro.
03:36Besonderen Komfort bietet auch das Raumgefühl im Innenraum.
03:40Nicht zuletzt durch das große Panoramadach mit einer Fläche von etwa 2,3 Quadratmeter.
03:47Die Rückbank lässt sich in zwei Stufen neigen, auf 27 oder 32 Grad, was längere Fahrten angenehmer macht.
03:54Wer all diese Informationen noch einmal ganz in Ruhe nachlesen möchte, findet den Link zum Artikel wie immer in der Videobeschreibung.
Schreibe den ersten Kommentar