Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 8.6.2025

Kategorie

Menschen
Transkript
00:00Wir nehmen noch teil am Leid aus unserer Domgemeinde.
00:11Verstorben und in der vergangenen Woche mit der Bekenntnis zur Auferstehung kirchlich bestattet,
00:17wurde Dr. Joachim Henkel. Er verstarb im Alter von 84 Jahren.
00:23Leben wir, so leben wir dem Herrn. Sterben wir, so sterben wir dem Herrn.
00:27Darum wir leben oder sterben, wir sind des Herrn.
00:30Denn dazu ist Christus Jesus gestorben und wieder lebendig geworden,
00:36dass er Herr sei, Überlebende und Tote.
00:41Lasst uns beten.
00:47Barmherziger, gnädiger Gott, dein Lob singen wir aus Freude an unserem Leben
00:52und auch aus Protest gegen alles Dunkel in unserem Leben und das Elend,
00:59das den Jubel deiner Schöpfung erstickt.
01:03Breite deine Gerechtigkeit aus über unsere Welt
01:06und lass sie im Licht deiner Wahrheit zu neuem Glanz kommen.
01:10Und so bitten wir dich für alle, die immer noch das alte Lied spielen vom Tod
01:16und von der Verachtung menschlicher Würde und menschlichen Glücks.
01:21Für die, die Lügen und Hass verbreiten,
01:24für die Kriegstreiber und Despoten,
01:27ziehe sie zur Rechenschaft
01:28und erfülle sie mit einem neuen Geist
01:31und mit Liebe zum Leben.
01:33Wir bitten dich für alle, denen das Singen vergangen ist,
01:38weil sie zu Furchtbares gesehen und erlebt haben.
01:42Für die Menschen in den Kriegsgebieten und auf der Flucht,
01:46für vergewaltigte Frauen,
01:49für Kinder, die um ihre Kindheit betrogen werden,
01:53für alle, denen Trauer und ohnmächtige Wut die Kehle zuschnüren,
01:57bitten wir,
01:59mache ihrer Not ein Ende,
02:00richte sie auf und gib ihrem Leben eine neue Wendung.
02:06Stärke alle, die mit Hingabe daran arbeiten,
02:09dass deine Geschöpfe in Würde leben
02:11und auch in Würde sterben können.
02:15Lass uns nicht müde werden im Vertrauen
02:17auf dein Reich des Friedens und der Gerechtigkeit.
02:22Auf dich hoffen wir,
02:23dir singen wir
02:24in Zeit und Ewigkeit.
02:28In diesem Video geht es um die Risiken
02:31der Covid-19-Impfstoffe,
02:34die im Schnellverfahren zugelassen werden sollen
02:36und die jetzt auf uns zukommen.
02:38Österreich hat bereits vorbestellt,
02:40Deutschland ebenso,
02:41und zwar millionenfach,
02:43und einige davon werden bereits produziert.
02:46Welche Risiken damit verbunden sind
02:48und welche Gefahren,
02:49darum geht es jetzt gleich
02:51in diesem Video,
02:52das ich exklusiv für Dr. Raphael Bonelli mache
02:55und für das RPP-Institut.
02:58Als Dank und Anerkennung
02:59für den Mut,
03:01den Dr. Bonelli und sein Team
03:03schon seit Beginn der Corona-Krise
03:05an den Tag legen.
03:06Denn ich weiß aus eigener Erfahrung,
03:09wie schwierig es ist,
03:11abweichende Meinungen zu vertreten,
03:13einen Kurs zu vertreten,
03:15der auch Kritik an der Regierung beinhaltet,
03:18und ich weiß,
03:19wie viele Anfeindungen
03:20man dadurch dann auch erleben muss.
03:24Ich selbst bin Biologe
03:25und mein Schwerpunkt
03:26ist die Gesundheitsökologie.
03:28Ich habe mich aber auch schon
03:29in früheren Büchern
03:31und schon seit Jahren
03:32mit umstrittenen Biotechnologien befasst.
03:35Eine der Unis,
03:36an denen ich studiert habe,
03:37ist ja auch mit dem Bereich Biotechnologie
03:41sehr stark befasst.
03:43Das ist die Universität für Bodenkultur in Wien.
03:46Da geht es nicht nur um Landwirtschaft
03:47an dieser Uni,
03:48sondern das ist auch die
03:49oder eine der größten
03:51akademischen Biotechnologie-Zentren
03:55in Europa.
03:58Ich habe Ökologie studiert,
04:00zuerst in Graz
04:00und dann Pflanzenwissenschaften.
04:02Die angewandte Pflanzenwissenschaft
04:04hat eben auch mit Biotechnologie zu tun.
04:07Wenige wissen es,
04:08aber Pflanzenwissenschaftler
04:10arbeiten auch in der Impfstoffforschung.
04:13Zum Beispiel untersuchen sie
04:14den Einsatz von pflanzlichen Viren.
04:16Es gibt ja auch eine Pflanzenvirologie
04:18im Bereich der Impfstoffe
04:21und auch den Einsatz
04:22von pflanzlichen Adjuvantien bei Impfstoffen.
04:25Es gibt eine medizinische Botanik
04:27und so weiter und so fort.
04:29Und so bin ich eben auch
04:30außer der Gesundheitsökologie
04:32in diesen Bereich der Biotechnologie
04:34hineingekommen.
04:36Ich möchte gleich dazu sagen,
04:37dass Impfstoffe gute und wichtige
04:39Arzneimittel sind,
04:40Arzneimittel sind,
04:42aber nur dann,
04:42wenn sie ausreichend lange
04:43und gemäß den Standards
04:45geprüft wurden.
04:48Nur dann sind Impfungen sicher
04:50und können auch als sinnvolle
04:53Arzneimittel empfohlen werden.
04:56Das ist aber leider bei den Impfungen,
04:58die jetzt wegen SARS-CoV-2
05:00auf uns bald zukommen dürften,
05:02nicht der Fall.
05:04Ich habe einen Artikel geschrieben
05:05für die Schweizerische Ärztezeitung.
05:08Den können Sie sich durchlesen,
05:09wenn Sie möchten.
05:11Da geht es um die Grundlagen
05:12der genetischen Impfstoffe.
05:14Wie wirken sie?
05:16Jetzt nur in aller Kürze,
05:18wie funktionieren genetische Impfstoffe?
05:20Genetische Impfstoffe bringen
05:21kein Virus mehr ein in unseren Körper,
05:24weder abgeschwächt oder tot
05:25noch lebendig,
05:26auch nicht das Protein eines Virus,
05:29sondern sie bringen Teile
05:30der Erbinformation des Virus ein,
05:33zum Beispiel des Coronavirus.
05:34Und dadurch werden genetische Abläufe
05:38in unseren Zellen manipuliert,
05:41nicht im Zellkern,
05:42sondern außerhalb des Zellkerns,
05:45im Rahmen der sogenannten
05:46Protein-Biosynthese.
05:48Das ist ein Prozess,
05:49in dem unser Körper ununterbrochen
05:51tagtäglich Proteine,
05:53also Eiweißstoffe herstellt,
05:55die wir brauchen,
05:56um zu funktionieren,
05:58also damit unser Organismus
05:59funktionieren kann
06:00und um gesund zu bleiben.
06:01Und da greift diese genetische Substanz,
06:07dieses genetische Material
06:08aus dem Impfstoff ein
06:09und führt dazu,
06:11dass unser Körper selbst
06:13im Rahmen der Protein-Biosynthese
06:15ein virales Protein herstellt.
06:17Und das ist dann das virale Antigen,
06:20auf das unser Immunsystem reagieren soll
06:22und Antikörper-
06:24beziehungsweise T-Zellen-Immunität
06:25bilden soll.
06:26Ja, also man bringt nicht mehr
06:28das Virus ein,
06:29sondern die Erbinformation des Virus
06:31und das virale Antigen,
06:33das ein normaler,
06:34herkömmlicher Impfstoff
06:35ja direkt einbringt,
06:36entsteht dann in uns.
06:38Wir werden also als Kopiermaschinen
06:40für virale Proteine benutzt.
06:44Das sind vor allem die RNA-Impfstoffe
06:46und die DNA-Impfstoffe.
06:48Wie gesagt, Sie können diesen Artikel,
06:51den ich für die Ärztezeitung
06:52geschrieben habe,
06:52noch genauer studieren.
06:53Und es gibt dann noch eine dritte Variante,
06:57eine erweiterte Form
06:58der genetischen Impfstoffe,
07:00die nach demselben Prinzip funktioniert.
07:02Allerdings wird das genetische Material,
07:04die genetische Information des Coronavirus
07:07da über einen Vektor-Virus,
07:09einen Träger-Virus eingebracht.
07:11Und das sind eben die viralen Vektor-Impfungen.
07:14Und dieses genetisch manipulierte Virus
07:16wird dann eingeimpft in den Körper
07:19und führt auch wieder
07:21über Integrationsmechanismen dazu,
07:23sodass in unserem Körper
07:25erst das virale Antigen entsteht.
07:28Also eben eine erweiterte Form
07:30der genetischen Impfstoffe.
07:33Alle genetischen Impfstoffe
07:34greifen im Prinzip außerhalb des Zellkerns
07:37in diese genetischen Abläufe ein,
07:39sodass in uns etwas entsteht.
07:41Ein Antigen.
07:43Und so muss man sich also
07:45diese genetischen Impfungen vorstellen.
07:48Der große, große Favorit
07:49stammt aus Oxford und ist ein solcher
07:52viraler Vektor-Impfstoff.
07:54Es gibt aber auch relativ weit schon
07:56fortgeschrittene RNA-Impfstoffe,
07:58die auch als Favoriten gelten.
08:00Und es gibt sogar einzelne DNA-Impfstoffe.
08:03Besonders problematisch,
08:04weil da könnte es eben sehr wohl
08:06unter Umständen zu einer unbeabsichtigten
08:09Insertion in den Zellkern kommen.
08:11Aber das ist ein anderes Kapitel.
08:13Das kann man gerne ein anderes Mal besprechen.
08:16Dieser DNA-Impfstoff ist zum Glück
08:19relativ weit abgeschlagen.
08:21Und ganz vorn ist eben dieser Oxford-Impfstoff.
08:24Ganz vorn.
08:25Die WHO listet diesen Impfstoff aus Oxford,
08:29diesen viralen Vektor-Impfstoff
08:31an oberster Stelle.
08:32Er ist am weitesten fortgeschritten
08:34in der klinischen Testung.
08:35Er ist am meisten vorbestellt international.
08:38Es wurden bereits mehr als 2 Milliarden Dosen
08:41weltweit vorbestellt.
08:43Er wird bereits produziert.
08:45Er ist überall in den Medien.
08:47Bill Gates hat bereits zu Beginn
08:49in diesen Impfstoff investiert.
08:50Er ist also Investor dieses Unternehmens.
08:55Und Karl Lauterbach, der deutsche SPD-Gesundheitspolitiker,
08:58hat dem Impfstoff bereits gratuliert auf Twitter
09:01und geht davon aus, dass die Chance sehr hoch ist,
09:03dass wir ihn bald haben.
09:04Die Zeitungen sind voll mit dem Impfstoff.
09:06Also ich sage das so deutlich,
09:08weil mir immer wieder gesagt wird,
09:09ich rede über Impfstoffe, die es nicht gibt.
09:10Natürlich gibt es die Impfstoffe.
09:12Sie werden ja schon getestet.
09:14Wenn es einen Impfstoff nicht gibt,
09:16kann ich ihn nicht testen.
09:17Und ja, natürlich können wir davon ausgehen,
09:20dass diese Impfstoffe zugelassen werden,
09:22weil sie rasen ja auf die Zulassung zu.
09:24Darauf komme ich gleich zurück.
09:26Sie werden ja gehypt.
09:28Sie werden ja schon produziert millionenfach.
09:30Sie werden ja schon vorbestellt.
09:31Sie werden uns ja schon spätestens fürs Frühjahr,
09:34vielleicht schon für den Herbst angekündigt.
09:36Also nein, ich sauge mir das nicht aus den Fingern,
09:39dass wir mit diesem Impfstoff aus Oxford zum Beispiel rechnen können.
09:42Außer der Widerstand wird so groß.
09:45Das ist natürlich dann eine andere Situation,
09:48dass man doch davon ablässt.
09:50Aber das sieht derzeit nicht danach aus.
09:52Es ist noch ein Punkt,
09:55bevor ich auf diesen Impfstoff und die Risiken genauer eingehe,
09:58auf den großen europäischen Favorit aus Oxford,
10:01möchte ich noch sagen,
10:02dass es sich um einen Impfstoff der Firma Vaxitec ursprünglich handelt.
10:06Also diese Firma Vaxitec hat dieses Patent auf diesen Impfstoff,
10:10der auf einem Schimpansen-Virus basiert,
10:13der genetisch verändert wurde.
10:15Und die Firma Vaxitec ist ein Spin-off-Unternehmen
10:18der Universität Oxford,
10:21wurde also von einer Mitarbeiterin der Universität,
10:23Sarah Gilbert, gegründet.
10:25Das heißt, es ist schon mal falsch zu sagen,
10:28dass es ein Impfstoff der Uni ist.
10:30Es ist ein Impfstoff eines Spin-off-Unternehmens.
10:34Und dieser Impfstoff wird zusammen mit AstraZeneca
10:37oder AstraZeneca produziert und vermarktet.
10:41AstraZeneca ist ein großer Pharmakonzern,
10:46der eben hier mit Vaxitec kooperiert.
10:49Wenn Sie also über diesen Impfstoff etwas hören,
10:51dann wird er entweder als Oxford-Impfstoff bezeichnet
10:54oder als der Impfstoff von AstraZeneca oder AstraZeneca.
10:58Und dann können Sie schon wissen,
11:00das ist dieser Impfstoff, über den ich jetzt gerade spreche.
11:04Also, der Impfstoff wurde bereits
11:06in der ersten und zweiten klinischen Phase getestet.
11:11Und zwar wurde die erste und zweite klinische Phase
11:13zusammengeschoben.
11:15Das ist etwas,
11:17alle Phasen werden zusammengeschoben,
11:19nicht nur bei diesem Kandidaten,
11:20sondern auch bei allen anderen.
11:21Das ist etwas, was Bill Gates bereits im April vorgeschlagen hat,
11:25öffentlich und wahrscheinlich politisch intern schon lange davor.
11:29Er hat vorgeschlagen,
11:30dass man die Zulassungsphasen ineinander schiebt.
11:33Man nennt das eine Teleskopierung.
11:37Und er selbst hat damals schon gesagt,
11:39der schnellste Impfstoff,
11:40der jemals zugelassen wurde,
11:43war einer, der fünf Jahre gebraucht hat.
11:46Also, der Weltrekord für das Zulassungsverfahren,
11:50das Sicherheitsverfahren für einen Impfstoff,
11:52war fünf Jahre.
11:54Es hat noch kein Impfstoff schneller geschafft.
11:57Der Durchschnitt ist acht bis zwölf Jahre.
12:00Und das soll jetzt auf Monate komprimiert werden.
12:03Und da hat Bill Gates eben dieses Zusammenschieben,
12:07dieses Teleskopieren vorgeschlagen,
12:09das jetzt auch überall passiert.
12:10Das heißt, Dinge, Arbeitsschritte,
12:14die eigentlich nacheinander erfolgen sollten,
12:19passieren, geschehen jetzt parallel zueinander.
12:23Und Wartezeiten, die üblicherweise eingehalten werden
12:26und die auch wichtig sind,
12:28um Spätfolgen und zeitverzögerte Wirkungen aufzufangen,
12:33die werden jetzt nicht mehr eingehalten.
12:36Das heißt, es ist natürlich sehr wohl eine Verkürzung,
12:38auch wenn man sagen kann, formal wird jeder Arbeitsschritt gemacht,
12:43ja, aber nicht mit der üblichen Sorgfalt,
12:46eben parallel zueinander.
12:47Man wartet nicht die Auswertung des einen ab,
12:49bevor der nächste beginnt.
12:51Und so kam es, dass die erste und zweite klinische Phase,
12:54es gibt immer zuerst eine präklinische Phase,
12:56zuerst im Labor mit Zellkultur und dann im Tierversuch.
13:00Und dann kommen die drei klinischen Phasen.
13:03Und die erste und zweite klinische Phase
13:05wurde bei vielen dieser Impfstoffe, so auch in Oxford,
13:08zusammengeschoben.
13:09Man hat also die Aufgaben beider Phasen einfach zusammen
13:12in einer sehr kurzen Zeit erledigt.
13:15Und da ist etwas sehr Interessantes.
13:17Als bereits der Impfstoff aus Oxford,
13:20von Vexitec, dieser virale Vektorimpfstoff,
13:24an Menschen verabreicht wurde,
13:26in der ersten und zweiten, also zusammengeschobenen,
13:28ersten und zweiten klinischen Phase,
13:30da lag noch gar keine Auswertung der präklinischen Phase vor,
13:35und zwar keine Auswertung der Primatenversuche.
13:39Der Impfstoff wurde ja an Rhesusaffen getestet.
13:42Zwar zeigten diese Primaten,
13:44dass eben Antikörper gebildet wurden,
13:47die auch im Blutlabor nachweisbar waren,
13:50aber in weiterer Folge,
13:54als diese Affen unter natürlichen Bedingungen
13:58dem Virus ausgesetzt waren,
14:00waren sie nicht ausreichend geschützt
14:01durch diese Antikörper.
14:03Sie infizierten sich genauso wie die Nichtgeimpften.
14:06Also die geimpften Affen infizierten sich genauso
14:09wie die Nichtgeimpften.
14:11Sie waren lediglich vor schweren Lungenschäden geschützt,
14:14aber nicht vor der Infektion.
14:16Und im Nasensekret wurden genauso viele Viren gefunden,
14:20bei den Geimpften wie bei den Nichtgeimpften Affen.
14:24Das heißt, sie waren auch genauso ansteckend.
14:27Das ist ganz wichtig zu betonen.
14:29Eine Impfung muss auch dafür sorgen,
14:31dass diese Menschen nicht ansteckend sind.
14:34Und eine Impfung, die nur die schwersten Schäden abwendet
14:39und ansonsten trotzdem zu einer Infektion führt
14:43oder eine Infektion nicht verhindern kann,
14:45hat kein besonders gutes Wirkungsprofil.
14:48Das muss man einfach ganz klar sagen.
14:50Einer der aktuell zeitgenössisch bedeutendsten Genetiker,
14:55William Hazeltine, hat das auch dokumentiert und kommentiert.
15:00Und er sagt auch ganz deutlich, das Ergebnis zeigt,
15:02dass die Affen eben nicht geschützt waren durch die Impfung,
15:05dass sie sich eben trotz der Impfung infiziert haben.
15:08Wenn in diesem Nasensekret genauso viele Viren vorhanden sind,
15:12dann ist es genauso eine Infektion wie bei den Nichtgeimpften.
15:15Und trotzdem wurden zu diesem Zeitpunkt bereits Menschen mit diesem Impfstoff behandelt.
15:24Nun gut.
15:26Was hat sich dabei gezeigt?
15:28Es hat sich gezeigt, dass in diesem klinischen Test
15:33die Menschen, also diese Probanden,
15:36es waren etwas über 500, so 544,
15:38die den Impfstoff bekommen haben,
15:41eine sehr auffällige Häufung von Impfnebenwirkungen hatten.
15:45Nämlich bis zu 70%.
15:47Also 70% der Probanden klagten nach der Impfung über Krankheitssymptome,
15:52wie zum Beispiel das Fatigue-Syndrom.
15:5460% über grippeähnliche Symptome.
15:58Dazu gehört auch ein leichtes Fieber oder eine erhöhte Temperatur
16:02mit Kopfschmerz und Gliederschmerz,
16:05Schüttelfrost und so weiter.
16:07Temperaturen bis 38 Grad.
16:09Und noch immer bei 18%
16:11traten Temperaturen mit über 38 Grad auf.
16:16Ja.
16:16Und hinzu auch systemische Muskelschmerzen.
16:19Also Muskelschmerz, der am ganzen Körper auftreten kann
16:22und nicht nur an der Impfstelle.
16:24Und das trat eben mit einer Häufung auf,
16:27die signifikant war.
16:29Das haben die Autoren dieser Studie,
16:30die ja selbst an diesem Impfstoff ökonomisch interessiert sind,
16:35auch so festgehalten.
16:36Man hat nämlich eine Vergleichsgruppe gemacht
16:38mit einem Meningokokken-Impfstoff.
16:40Und obwohl der Meningokokken-Impfstoff
16:42an sich bereits ein relativ schlechtes Nebenwirkungsprofil hat,
16:46also im Vergleich zu anderen Impfstoffen
16:48sehr viele Nebenwirkungen erzeugt,
16:50lag im Vergleich,
16:52lag also der Covid-19-Impfstoff
16:55noch immer schlechter
16:56als dieser Meningokokken-Impfstoff.
16:58Der P-Wert,
16:59den die Autoren angeben,
17:00für diese Häufung von Nebenwirkungen,
17:03beträgt kleiner als 0,05.
17:06Das bedeutet,
17:06dass die Wahrscheinlichkeit,
17:09dass diese gehäuften Nebenwirkungen
17:11ein Zufallsprodukt waren,
17:13kleiner als 5% ist.
17:15Das Ergebnis ist also signifikant,
17:17was ja auch bei dieser großen Häufung
17:18von Krankheitssymptomen
17:20bei bis zu 70% nicht verwunderlich ist.
17:22Noch etwas kommt dazu,
17:24und das ist noch viel relevanter.
17:26Das kann man nicht mehr bagatellisieren.
17:29Es gab auch eine Stichprobe.
17:30Jeder Zehnte wurde einem längeren Blutmonitoring unterzogen.
17:34Das ist eigentlich eine Aufgabe aus der ersten klinischen Phase,
17:38die da einfach in die zweite integriert wurde,
17:40wegen der Teleskopierung,
17:42wegen des Zusammenschiebens.
17:44Und da zeigte sich,
17:45dass 46% der Geimpften
17:47eine Neutropänie entwickelten.
17:49Das ist ein Abfall der weißen Blutkörperchen,
17:52und zwar bestimmter weißer Blutkörperchen,
17:54der Neutrophilen.
17:55Und die Neutrophilen sind sowas wie
17:57die erste Hilfezellen unseres Körpers.
17:59Sehr wichtig bei der Abwehr von Krankheitserregern.
18:02Und wenn nach der Impfung
18:05ein vorübergehender Abfall der Neutrophilen einsetzt,
18:09bei 46%, was sehr viel ist,
18:12dann öffnet man auch nach der Impfung
18:13ein Zeitfenster mit einer im Vergleich zu davor
18:17geschwächten Immunfunktion.
18:19Und weil die Häufung mit 46% so signifikant war,
18:22kann man das nicht einfach übergehen.
18:24Immerhin haben wir es hier mit einem Impfstoff zu tun
18:27und nicht mit einem Medikament.
18:28Bei einem Medikament könnte man Neutropänie
18:31vielleicht noch als Nebenwirkung akzeptieren,
18:33weil man ja krank ist.
18:35Der Impfstoff wird aber an Gesunde verabreicht.
18:37Und deswegen kann man das nicht akzeptieren.
18:40Es gibt andere Impfstoffe,
18:43selten auch,
18:44aber es gibt sie,
18:45die Neutropänie verursachen können,
18:47aber dann immer, wenn sie zugelassen sind,
18:49im einstelligen Prozentbereich.
18:51Aber sicher nicht bei 46%.
18:54Das ist keine Bagatelle
18:55und das ist etwas,
18:57was uns auch überall verheimlicht wird.
18:59Das ist wirklich eine ernstzunehmende Impfnebenwirkung.
19:02Diese sollte dazu führen,
19:04genauso wie die grippeähnlichen Symptome,
19:06dass man jetzt ein Langzeitmonitoring macht,
19:08dass man jetzt eben Langzeitbeobachtung,
19:11das nennt man Follow-up-Phasen,
19:13veranstaltet.
19:14Das wird aber nicht gemacht.
19:16Der Impfstoff ist bereits in der dritten
19:18und letzten klinischen Phase.
19:20Und so wie schon bei der präklinischen Phase,
19:22liegt auch hier noch keine endgültige Auswertung
19:25der ersten und zweiten klinischen Phasen vor.
19:28Das war nämlich nur ein vorübergehender,
19:30ein provisorischer Auswertungsbericht,
19:32der diese Nebenwirkungen gezeigt hat.
19:35Trotzdem geht es weiter in die klinische Phase
19:37und in den Medien hört man
19:40und auch von Politikern hört man
19:41und auch von dem Unternehmen selbst,
19:43dass man vielleicht im Herbst
19:44diesen Impfstoff schon haben könnte.
19:47Spätestens im Frühjahr.
19:48Ja, also
19:50es kommt einfach zu viel zusammen
19:52bei dem Impfstoff,
19:53der jetzt bereits vorbestellt wurde,
19:55auch von Österreich und Deutschland.
19:56Einem Mangel offensichtlich
19:58nicht ausreichender Wirkung
19:59der Antikörper.
20:01Eine gehäufte Impfnebenwirkung
20:03mit Krankheitssymptomen.
20:05Herr Anschober und Herr Spahn,
20:07mit diesem Impfstoff
20:08schicken sie 70% der Geimpften
20:11nach der Impfung in den Krankenstand.
20:14Das ist doch völlig absurd.
20:15Und noch dazu diese Neutropenie,
20:19die nicht ausreichend jetzt
20:21untersucht wird,
20:22weil, natürlich kann man sagen,
20:24es war eine vorübergehende Neutropenie,
20:26aber es ist eben ganz wichtig festzuhalten,
20:28dass hier Langzeitbeobachtungen
20:30notwendig sind.
20:31Deswegen hat es ja noch kein Impfstoff
20:32unter 5 Jahre geschafft
20:33in der Zulassungsphase,
20:35weil man eben zeitverzögerte
20:37Nebenwirkungen beobachten muss.
20:39Wenn ein Impfstoff schon eine signifikante
20:41Häufung von Nebenwirkungen zeigt,
20:43dann muss man ja auch erwägen,
20:45dass er vielleicht Spätfolgen verursacht,
20:47dann muss man ja in Erwägung ziehen,
20:48dass er vielleicht zeitverzögerte
20:50Nebenwirkungen und Impfschäden verursacht.
20:52Dann muss man ja in Erwägung ziehen,
20:54dass er bei bestimmten Vorerkrankungen
20:55negativ wirken kann,
20:57dass er vielleicht die Wirkung
20:58anderer Impfstoffe aufhebt,
21:00dass er Wechsel- und Kreuzwirkungen
21:01mit anderen Arzneistoffen haben kann,
21:04dass er bei bestimmten Altersgruppen
21:06vielleicht ein Problem sein kann
21:07oder eben bei bestimmten Vorbelastungen.
21:10All das müsste jetzt eher verlängert werden
21:13durch dieses schlechte Nebenwirkungsprofil
21:14und nicht noch weiter verkürzt.
21:17Also es ist nicht möglich,
21:19einen Impfstoff unter fünf Jahren
21:20auf den Markt zu bringen
21:21und dann zu behaupten, er sei sicher.
21:24Trotzdem heißt es in den Medien,
21:26der Impfstoff brilliert in der klinischen Phase.
21:30Dieser Impfstoff brilliert doch nicht.
21:32Der hat ein katastrophales Nutzen-
21:34und Risikoprofil.
21:36Der Anspruch der Impfstoffforschung
21:38und des Zulassungsverfahrens
21:39ist, den empirischen Beweis zu erbringen,
21:43dass der Nutzen die Risiken des Impfstoffs
21:46deutlich überwiegt.
21:48Das ist aber hier nicht der Fall,
21:49wie ich schon vorhin ausgeführt habe.
21:51Allein schon wegen der offensichtlich
21:52mangelhaften Wirkung.
21:54Wie kann es sein,
21:56dass wir davon in den Medien nichts hören,
21:58dass uns das als erfolgsversprechender
22:00Impfstoff dargestellt wird?
22:02Österreich hat sechs Millionen Dosen
22:04dieses Impfstoffs bestellt.
22:06Von keinem anderen Impfstoff
22:07hat Österreich bis jetzt bestellt,
22:09sondern nur von diesen.
22:10Ebenso Deutschland.
22:11Deutschland hat 80 Millionen
22:14des Impfstoffs aus Oxford bestellt.
22:17Die gesamte EU hat etwa 400 Millionen
22:19bereits bestellt.
22:21Italien, Deutschland, Österreich,
22:23die Niederlande zusammen
22:26und Frankreich
22:27haben diese 400 Millionen Dosen bestellt.
22:30Wie gesagt, international
22:32bereits mehr als zwei Milliarden Dosen
22:34und der Impfstoff wird bereits produziert.
22:36und wenn sich jetzt jemand denkt,
22:39naja, das ist wahrscheinlich
22:42alles in Ordnung,
22:44weil sonst würden die Zulassungsstellen
22:46das ja nicht erlauben,
22:47dann kann ich nur sagen,
22:48naja, selbst die Pharmaindustrie weiß,
22:51dass das Risiko diesmal sehr hoch ist.
22:54In Financial Times wurde ein Bericht,
22:57ein Positionspapier
22:58eines Lobbyunternehmens,
23:01der Pharmaindustrie,
23:02eines Lobbyingverbandes,
23:04publiziert,
23:05der heißt
23:06Vaccines Europe.
23:08Und da wurde drinnen geschrieben,
23:09dass diesmal
23:10aufgrund der Kürze
23:11des Zulassungsverfahrens
23:12nicht die üblichen
23:13Sicherheitsdaten
23:14gesammelt werden können.
23:16Na, das ist ja auch
23:17vollkommen klar.
23:19Und deswegen
23:20betreibt dieser Verband
23:22jetzt Lobbying,
23:23dass der Staat
23:24oder die Staaten
23:25die Haftung
23:25für Impfnebenwirkungen
23:27und Impfschäden
23:28übernehmen sollen.
23:30Ja,
23:31die Zeitungen,
23:32die Medien sollen
23:32bitte darüber
23:33groß berichten,
23:35nicht behaupten,
23:35dass es ein toller Impfstoff ist,
23:37ein sicherer Impfstoff sei
23:38oder dass er brilliert habe.
23:40William Hazeltine,
23:42der bereits genannte
23:43Genetiker,
23:44warnt auch
23:44vor dieser Entwicklung.
23:46Er sagt,
23:46die Teleskopierung
23:48der Zulassungsverfahren
23:50setzt uns alle
23:51einem erheblichen
23:53Risiko aus,
23:54weil selbst
23:55seltene Nebenwirkungen,
23:58die übersehen werden,
24:00multiplizieren sich
24:02durch die Anwendung
24:03an Millionen
24:04und Milliarden
24:05von Menschen,
24:06die hier geplant ist.
24:07Dies alles hat nichts
24:08mit Impfgegnerschaft
24:09zu tun,
24:10sondern das sind
24:10ernstzunehmende Bedenken,
24:12die hier vorgebracht werden
24:13und über die
24:15die Menschen
24:15aufzuklären sind.
24:17Unser Gesundheitsminister
24:18Anschober
24:19und der deutsche
24:19Gesundheitsminister
24:20Jens Spahn
24:21sollen den Menschen
24:22bitte sagen,
24:23was sie da
24:23eingekauft haben.
24:24Ein Impfstoff,
24:25der 70% der Geimpften
24:27in den Krankenstand
24:28befördert,
24:31der eine Neutropenie
24:32verursacht,
24:32also eine vorübergehende
24:33Schwächung des Immunsystems,
24:35da öffnet man ein Fenster
24:36mit einer erhöhten
24:37Gefahr für Infektionen
24:39und einen Impfstoff eben,
24:40der große Fragezeichen
24:42bei seiner Wirksamkeit hat,
24:44was die Antikörper
24:44und die Immunität betrifft.
24:47Und es sieht
24:48bei den anderen Favoriten,
24:49eben weil man
24:50in der kurzen Zeit
24:51keinen sicheren
24:52und wirkungsvollen
24:52Impfstoff machen kann,
24:54nicht viel besser aus.
24:56Zum Beispiel
24:56sind noch zwei
24:57RNA-Impfstoffe
24:58im Rennen,
24:59die hat Österreich
25:00und Deutschland
25:00nicht vorbestellt,
25:02deswegen brauchen wir
25:02jetzt auch nicht
25:03so genau darauf eingehen,
25:04aber auch hier
25:05hat sich eine
25:06signifikante
25:07Häufung
25:09ganz ähnlicher
25:10Nebenwirkungen
25:11gezeigt,
25:12die man eben auch
25:13in einem Langzeit-Follow-up
25:14untersuchen müsste.
25:16Und auch hier
25:17hat sich eine
25:17Neutropenie gezeigt,
25:19auch hier
25:19müsste man eben
25:21anstatt Verkürzungen
25:22eher in die Länge
25:24gehen und sich
25:24das genau ansehen,
25:25wenn man einen
25:26sicheren Impfstoff
25:27haben möchte.
25:28Hinzu kommt,
25:28dass es noch nie
25:29einen zugelassenen
25:30RNA-Impfstoff gab
25:31gegen eine
25:32Infektionskrankheit.
25:33Es gab lediglich
25:34RNA-Medikamente
25:36bis jetzt,
25:37gegen Krebs zum Beispiel,
25:38also in der Onkologie
25:38gibt es RNA-Medikamente
25:40bereits im Einsatz,
25:41nur in der Onkologie
25:42ist die Abwägung
25:43zwischen Nutzen
25:44und Risiko,
25:46zwischen Nebenwirkung
25:47und Wirkung
25:47eine vollkommen andere,
25:48denn da haben wir es
25:49mit einer potenziell
25:50tödlichen Krankheit
25:51zu tun.
25:52Da nimmt man auch
25:53schwerwiegende
25:53Nebenwirkungen
25:54in Kauf,
25:55wenn man eine
25:56Heilungschance hat,
25:57aber nicht bei einem
25:58Impfstoff,
25:59der an Gesunde,
26:00an Millionen und
26:00Milliarden Gesunde
26:01verabreicht werden soll.
26:03Also dieses beliebte
26:04Lobbying-Argument,
26:05dass die RNA-Impfstoffe,
26:06die ja auch
26:06genetische Impfstoffe sind,
26:08ja gar nicht so
26:09schlimm sein können,
26:10weil,
26:10oder,
26:11dass die ja quasi
26:11schon genug erprobt
26:12sein,
26:13weil sie ja in der
26:13Krebsmedizin,
26:14weil ja in der
26:15Krebsmedizin RNA-Medikamente
26:17eingesetzt werden.
26:17Das ist einfach ungültig.
26:19Ja, das kann man nicht
26:20übertragen auf die
26:21Impfstoffforschung.
26:22Es gäbe noch so viel
26:23zu diesem Thema zu sagen.
26:24Sie sehen,
26:25ich finde kaum ein Ende.
26:27Ich werde mich sicher
26:27weiterhin zu Wort melden
26:29und gerne auch weiterhin
26:31mit dem RPB-Institut
26:32zusammenarbeiten,
26:34denn wir brauchen jetzt
26:34wirklich eine Öffentlichkeit,
26:36die seriös und sauber
26:38aufklärt,
26:39also eine
26:39Öffentlichkeitsarbeit,
26:41die aufklärt die Menschen.
26:43Wir können nicht länger
26:44zusehen,
26:45wie hier mit
26:45verzerrten Daten
26:47agiert wird,
26:48mit verzerrten
26:49Darstellungen,
26:50mit der Unterschlagung
26:51von Evidenzen,
26:52die nicht dem
26:53Narrativ der Regierungen
26:55entsprechen,
26:56wie Medien
26:57nach wie vor
26:58Dinge einseitig
27:00und tendenziös
27:00darstellen,
27:01siehe Impfstoff.
27:02Es ist kaum
27:03über diese Nebenwirkungen
27:04berichtet,
27:05kaum über dieses
27:06Versagen
27:07bei den Antikörpern.
27:08Es wird eben,
27:09wie gesagt,
27:10immer von einem
27:10guten Impfstoff,
27:11sicheren Impfstoff
27:12gesprochen.
27:13Und im Standard
27:16einer österreichischen
27:17Tageszeitung
27:18wurde sogar
27:18eine nette
27:19Geschichte erzählt.
27:20Sarah Gilbert,
27:21die Firmengründerin
27:23dieses Impfstoffs
27:24von der Firma
27:24Vexitec
27:25in Oxford,
27:26die soll sogar
27:27ihre Drillinge
27:28einbezogen haben
27:29in diese
27:30Impfstoffstudie,
27:31aber diese Drillinge
27:32sind halt erwachsen
27:32und studieren
27:33selbst Biochemie,
27:34vielleicht sind sie
27:35sogar selbst
27:35im Impfstoffgeschäft.
27:37Es ist völlig
27:37unerheblich,
27:39ob sie sich
27:40impfen haben lassen.
27:41Diese nette
27:43PR-Geschichte,
27:44die offensichtlich
27:44aus einer
27:45Presseaussendung
27:46des Unternehmens
27:47stammt,
27:48die wurde auf der
27:48ganzen Welt
27:49verbreitet und
27:49es war wieder
27:50kein Wort
27:51über die
27:51Nebenwirkungen
27:52zu hören,
27:53sondern nur
27:54über diese
27:54Unbedenklichkeit
27:55dieses Impfstoffs.
27:57Und da,
27:57wie gesagt,
27:58ist es einfach
27:58ganz wichtig,
27:59dass man
28:00eine Gegenposition
28:01bezieht,
28:01dass man das,
28:02was man in den
28:02Medien alles
28:03nicht hört,
28:04was uns
28:05eigentlich,
28:05muss ich sagen,
28:06unterschlagen wird,
28:07eben hinzufügt.
28:09Und deswegen
28:09bitte ich Sie auch,
28:10erstens mal danke
28:12ich dafür,
28:12dass Sie dieses
28:13doch recht lange
28:13Video zu Ende
28:14gesehen haben
28:15und zweitens
28:16bitte ich Sie auch,
28:18dieses Video
28:18zu teilen.
28:20Falls Sie noch
28:20nähere Ausführungen
28:21über die Impfung
28:22und auch über
28:23diese gesundheitsökologische
28:24Perspektive
28:26auf Covid-19
28:27und diese
28:28ökologische
28:28Epidemiologie,
28:30die es auch gibt,
28:31erfahren möchten,
28:32dann können Sie
28:33Näheres in meinem
28:35Buch
28:35Wir können es
28:36besser nachlesen.
28:38Vielen Dank
28:39für die Aufmerksamkeit.
28:50Ich glaube,
28:51das haben die meisten
28:51vergessen.
28:52Hallo meine Lieben,
28:54mein Name ist
28:54Chrissy Rieger
28:55von der Investment
28:55Akademie Rieger
28:56Consulting,
28:57wo wir Menschen
28:57zur finanziellen
28:58Freiheit verhelfen.
28:59Heute möchte ich
29:00so einen kleinen
29:01Reminder,
29:02so einen kleinen
29:02Denkanstoß geben,
29:03was eigentlich erst
29:04vor kurzem passiert ist,
29:05denn viele von euch
29:06haben das jetzt auch
29:07nicht so dokumentiert
29:08oder aufgenommen
29:09oder irgendwas
29:10und man vergisst es so
29:12und ich finde,
29:13das sollte uns
29:13immer wieder
29:14im Gedächtnis bleiben.
29:15Warum,
29:15das sage ich dir
29:16sehr gerne danach
29:17und weil es eben
29:18auch wichtig ist
29:18für die nächste Generation.
29:20Also Film ab
29:21für all das,
29:23was 2020,
29:242021,
29:252022
29:26so passiert ist,
29:28was absolut
29:28in Vergessenheit
29:29geraten ist.
29:30Wir wollen auch
29:31ein digitales
29:32Impfzertifikat haben.
29:34Es wird einen
29:34Unterschied geben
29:35im Zugang von Rechten
29:36und in der Freiheit
29:37des Lebens
29:37zwischen Geimpften
29:38und Ungeimpften.
29:39Wir brauchen dringend
29:402G-Regeln
29:41in diesem Land,
29:42flächendeckend,
29:43nicht nur in
29:43Baden-Württemberg.
29:44Aber auch Kontaktbeschränkungen
29:45für Ungeimpfte?
29:46Ja, absolut.
29:47Das ist Intermezzo,
29:48ich finde das immer wieder,
29:49also ich kriege da Gänsehaut,
29:50weil ich mir denke,
29:51das haben wir alle erlebt
29:53und es ist so,
29:54bei sehr vielen ist es so,
29:56ah ja,
29:57was ist vorbei?
29:58Hey Herbert,
29:58du,
29:59der mich einfach ewig
29:59ignoriert hat
30:00und gesagt hat,
30:01ich bin ein absoluter Leugner,
30:02wollen wir mal wieder
30:03was machen?
30:05What?
30:05Weißt du noch,
30:062G?
30:07Also 3G,
30:08dann 2G,
30:10also,
30:11ja,
30:11wann du sozusagen
30:13irgendwo rein darfst
30:14und wann nicht.
30:15Bedenken Sie auch,
30:17so manches wird
30:18unbequem für Sie werden,
30:20wenn Sie sich
30:21nicht impfen lassen.
30:22Man könnte
30:23die Passionszahlung,
30:24die Rentenzahlung
30:25oder eben
30:26den Zutritt
30:27zum Arbeitsplatz
30:28abhängig machen
30:29von der Vorlage
30:29eines Impfnachweises.
30:31Bei Bus und Bahn
30:32ist natürlich das Problem,
30:33dass die Menschen
30:33ja auch zur Arbeit
30:34kommen müssen,
30:35aber wenn sie auch
30:35an der Arbeit
30:36ungeimpft
30:37nicht mehr arbeiten können,
30:38brauchen sie auch
30:38keinen öffentlichen
30:39Personennahverkehr mehr.
30:40Das ist,
30:41überleg mal,
30:42das ist so heftig
30:43und dann fragen sich viele,
30:45warum sage ich immer wieder,
30:46hey,
30:46du musst unabhängig werden,
30:48weil,
30:48wenn man dir sagt,
30:49du kriegst keine Rente mehr,
30:51du kriegst kein Bürgergeld mehr,
30:54du darfst nicht mehr
30:55zu deinem Job gehen
30:56oder Sonstiges,
30:57dann liegt es
30:58an jedem Einzelnen
30:59zu sagen,
31:00weißt du was,
31:01nein,
31:02nein
31:02und nicht
31:03so viele,
31:04ich sag's dir,
31:05ich hab so viel mitbekommen,
31:06auch in der eigenen
31:06Verwandtschaft,
31:07das ist so,
31:08also da,
31:09wie gesagt,
31:09da graust du mir,
31:10da könnte ich schon wieder
31:11einfach nur
31:11Känzelt haben,
31:12aber,
31:13weißt du,
31:13wo Leute sagen,
31:14ha,
31:15ja,
31:15in zwei Monaten,
31:17da gehe ich dann
31:17in Pension,
31:18aber ich muss ja
31:19die zwei Monate schon hin,
31:20weil nicht das dann
31:21gekürzt wird oder so,
31:23ich hab's gemacht,
31:23ich mag's nicht
31:24und ich find's absolut
31:26nicht cool,
31:27das war so ein richtig
31:28Kritiker
31:29und dann so,
31:30ich mach's,
31:32viele Sachen können
31:33viele von uns
31:34einfach nicht verstehen,
31:35aber ganz,
31:36ganz wichtig ist,
31:36daraus zu lernen,
31:37weiter geht's.
31:38Wir müssen dringend
31:39dafür sorgen,
31:40zu identifizieren,
31:41wer ist noch ungeimpft.
31:42Na,
31:43herzlichen Dank
31:43an alle Ungeimpften.
31:45Dank euch droht
31:46der nächste Winter
31:46im Lockdown.
31:47Denn momentan erleben wir
31:48ja wirklich eine
31:49Tyrannei der Ungeimpften.
31:51Tyrannei?
31:52Ja,
31:53ich benutze bewusst
31:54den Begriff der Tyrannei.
31:55Erstens,
31:56eine Verschärfung
31:57der Kontaktbeschränkung
31:58der ungeimpften Erwachsenen.
32:00Zweitens,
32:00wollen wir,
32:01dass der Handel
32:02endlich für Ungeimpfte
32:03geschlossen wird.
32:04Und,
32:04sie müssen sich fragen,
32:06welche Mitverantwortung
32:07sie haben
32:07an die wohl tausenden Opfern
32:09dieser Corona-Welle.
32:10Dazu, glaube ich,
32:11ist es wichtig,
32:12dass man eine klare Botschaft
32:13sendet den Ungeimpften.
32:14Ihr seid jetzt raus
32:16aus dem gesellschaftlichen Leben.
32:17Wenn ich draußen
32:18jetzt noch rumläufe
32:18und erwischt werde,
32:20muss ich 500 Euro zahlen.
32:21Im Kern, ja,
32:22ist die Gruppe,
32:23die jetzt gefährdet ist,
32:25von den 50- bis 80-Jährigen,
32:27ja,
32:27die sind alle ungeimpft,
32:28die sind alle ungeschützt
32:29und die werden sterben.
32:30Und ich bin einfach froh,
32:32dass die neue Ampelregierung
32:33sich auf den Weg macht,
32:34eine allgemeine Impfpflicht
32:35wohl einzuführen.
32:36Und ich erwarte,
32:38dass die Vorbereitungen
32:39jetzt schon beginnen.
32:40Völlig, völlig unproblematisch.
32:42Wenn die Leute wüssten,
32:43das kostet 5000 Euro,
32:44ungeimpft zu sein,
32:45bis in vier Wochen,
32:46dann hätten wir
32:4798 Prozent Impfquote.
32:48Und die übrigen 2 Prozent
32:49können wir uns
32:50in Ruhe drum kümmern.
32:51Da können wir uns
32:53in Ruhe drum kümmern.
32:54Was passiert denn mit denen?
32:56Das klingt also,
32:57ich finde,
32:57absolute Drohung.
32:58Aber hast du das gehört?
33:00Wie überzeugst du Menschen,
33:03etwas zu tun?
33:05Heutzutage,
33:06ich sage es dir immer wieder,
33:07Geld regiert die Welt.
33:09Du sagst ihnen,
33:09sie dürfen nicht mehr
33:10zur Arbeit gehen.
33:11Du sagst ihnen,
33:12sie haben vielleicht
33:13eine Geldstrafe.
33:14und das überzeugt schon,
33:17weil Geld ist wichtig.
33:19Und dann kommt,
33:20das ist so das Allerhöchste,
33:21aber du hast gesehen,
33:22wie das Ganze angefangen hat.
33:24Erstmal natürlich
33:24ein bisschen reden,
33:26aber dann kommt so dieses,
33:27du darfst nicht mehr
33:28Freizeitaktivitäten nachgehen.
33:30Du wirst dann eingesperrt.
33:33Du wirst isoliert.
33:34Was das mit den Menschen
33:35gemacht hat,
33:36ist absolut gravierend.
33:38Vielleicht kannst du dich
33:38noch erinnern,
33:39was ich in meinem Buch
33:40geschrieben habe.
33:40Ich habe das ja auch
33:41alles dokumentiert,
33:42was da passiert ist.
33:44Und das ist wirklich
33:45psychologisch.
33:47Da ist ganz,
33:47ganz viel passiert,
33:49was die Menschen sozusagen
33:50nicht offensichtlich
33:51bewusst wahrnehmen,
33:53sondern was unterbewusst
33:54passiert.
33:54Diese ganze Isolation
33:56und vor allem zu sehen,
33:58zu was ist eigentlich
34:00ein Staat fähig.
34:03Und du weißt ja,
34:04ein Staat besteht eigentlich
34:05aus einem Volk.
34:06Ein Grundgesetz ist dafür da,
34:08um das Volk vor dem Staat
34:09zu schützen,
34:10dass ja nicht der Staat
34:10sich irgendwie komplett
34:12eigenmächtig ermächtet,
34:13ja ermächtigt und
34:14irgendwelche Dinge tut,
34:15die für das Volk
34:16nicht richtig sind.
34:17Aber es ist möglich,
34:20das Ganze zu ändern.
34:21Und wenn das Volk
34:22das mitmacht und sagt,
34:24oh ja,
34:25ja,
34:26ich kann mich erpressen lassen,
34:28weil ich habe
34:29keine Möglichkeit,
34:30dann ist das die Schuld
34:31des Volkes,
34:32meiner Meinung nach.
34:33Keiner derjenigen,
34:34der das gesagt hat,
34:35ist schuld daran,
34:36was dann passiert wurde.
34:38Also ist,
34:38weil,
34:40wenn ich jetzt sage,
34:41hey,
34:41wir sollten das und das
34:42und jenes tun,
34:43dann liegt es doch an dir,
34:44ob du das tust oder nicht.
34:45Es ist nicht meine Schuld.
34:47Denn wir sollten erkennen,
34:48und ich finde,
34:49das ist 2020 und 2021
34:50und 2022,
34:51das ist unsere Lehre daraus,
34:53dass wir endlich
34:54eigenverantwortlich sind
34:55für unser Leben.
34:56Wir sind schuld daran,
34:57was wir tun,
34:58tun dürfen,
34:59welche Möglichkeiten wir haben.
35:01Jeder Mensch hat die gleichen
35:02Chancen und Potenzial.
35:04Ich sage es immer ganz gerne
35:05an mir,
35:05ich bin jetzt Anfang 30
35:07und bin Multimillionärin.
35:08Das kannst du nicht sagen,
35:10das hat mir keiner geschenkt,
35:11ich habe nichts geerbt bekommen,
35:13Gott sei Dank,
35:14weil alle noch leben.
35:15Und das ist einfach der Punkt,
35:17wo du sagst,
35:18hä,
35:19wie klappt das?
35:20Es ist möglich.
35:21Nur weil wir das in der Schule
35:22niemals beigebracht bekommen haben
35:24oder vielleicht von den Eltern,
35:25die das auch nicht gewusst haben,
35:27heißt das nicht,
35:27dass es unmöglich ist.
35:29Es gibt positive Mechanismen,
35:31aber die sollst du nicht wissen.
35:32Und du sollst auch ganz viele
35:33Glaubenssätze haben,
35:34die dich davon abhalten.
35:36Deswegen bieten wir ja auch
35:36persönliche Betreuung,
35:38weil so viele Kunden,
35:39die machen unseren Kurs durch,
35:40alles online,
35:42also von überall aus
35:43und sagen sich dann,
35:44boah,
35:44das ist richtig verständlich,
35:45ich verstehe es jetzt
35:46und ich weiß auch,
35:47was der nächste Schritt ist,
35:48aber irgendwas hemmt mich.
35:50Und dann kommt die persönliche Betreuung,
35:51dass du sagst,
35:52warte mal kurz,
35:52so und so ist das,
35:53das und das.
35:54Und dann ist das aufgelöst
35:55und dann merkst du plötzlich,
35:57wow,
35:57also es darf jetzt einfach
35:58so einfach sein.
36:00Und das ist genau das,
36:01wie dieses System
36:02uns die ganze Zeit abrichtet,
36:05dass das nicht so sein darf.
36:06Das ist so eigentlich auch clever
36:09und perfekt konstruiert
36:11in unserem System,
36:12dass wusstest du,
36:14dass es einfach nur
36:15diese 1% von den Reichen gibt.
36:18Und das ist eigentlich immer gleich,
36:19egal ob es Bitcoin gibt oder nicht.
36:21Das heißt,
36:22es hält sich immer die Waage
36:24und das ist das System,
36:25das ist einfach so perfektioniert,
36:27dass das klappt.
36:28Du hast dann die Inflation,
36:29du hast immer wieder Krisen
36:30und dann ist wieder irgendwie
36:32alles verloren gegangen.
36:33und natürlich Menschen,
36:35die so plötzlich,
36:35sag ich mal,
36:36ein Erbe,
36:36ein Gewinn oder sonst was haben,
36:38so viele Erben kommen zu uns,
36:39die dann sagen,
36:40was mache ich jetzt mit dem Geld?
36:41Ich meine,
36:42ich habe jetzt das Geld,
36:42es liegt jetzt auf dem Konto,
36:44das beunruhigt mich ja mehr,
36:45als hätte ich es irgendwie
36:45nicht so gefühlt.
36:47Nur weil man nicht weiß,
36:48was man damit tut.
36:50Und wenn du es dann weißt,
36:51dann auf einmal so,
36:52puh,
36:52ich kann ruhig schlafen,
36:53ich bin sicher,
36:54ich fühle mich gut
36:55und so weiter.
36:56Aber das ist eben die Abrichtung.
36:57Sogar die,
36:57die dann Geld bekommen,
36:59wissen dann gar nicht,
37:00was soll ich damit tun?
37:01Und sehr viele,
37:02ich sage es dir,
37:03verzocken das Ganze
37:04und dann sind sie wieder auf Null.
37:05Und da ist natürlich dieses,
37:06deswegen ist nur,
37:08gibt es nur diese ein Prozent.
37:11Also,
37:12ich wollte einfach darauf
37:13nochmal aufmerksam machen,
37:14dass du vielleicht auch
37:15so eine kleine Sammlung hast,
37:16kannst es dir ja gerne abfilmen,
37:18irgendwo aufbewahren.
37:20Es ist wichtig,
37:21dass wir das wissen,
37:22auch für die nächsten Generationen.
37:23Denn es ist ganz oft so,
37:24dass dann die nächsten Generationen
37:26wieder ganz,
37:26ganz anders sind und so weiter.
37:28Aber sie wissen,
37:29haben ja dieses Wissen nicht.
37:30Und wenn die Erwachsenen
37:32das ihnen nicht weitergeben,
37:33woher sollen sie es denn wissen?
37:35Woher sollen sie sich denn
37:36eine Meinung bilden?
37:37Sie gehen da natürlich
37:37genauso naiv voran,
37:39wie wir vor 2020.
37:41Also sehr viele von uns,
37:42sagen wir es mal so.
37:43Schreib mir die Kommentare,
37:44wie du das siehst
37:44und wir hören und sehen uns
37:45natürlich beim nächsten Video.
37:47Bye.
37:54Sehr schön.
38:17Oh, Andrea, du, meine Liebste, du, meine Unerwartete, schöne, starke Frau,
38:39bist wie aus dem Nichts, in mein Leben getreten,
38:55hast mich zum Lachen gebracht, zum Staunen,
39:09und zum Liebhaben,
39:17oh, meine Andrea.
39:39Du wunderbar, das wunderbar ist,
39:49die Gänge,
39:53können,
39:57oh, mein Leben,
40:01oh, mein Leben,
40:05oh, mein Leben,
40:09Untertitelung des ZDF, 2020
40:39Dass mich verzaubert, mich beglückt, meine unbekannte Schöne,
41:09dass mich sehr, sehr gut ist.
41:18Du, ja, du, ja.
41:39Wunderbar, weh, unbekannte Frau.
41:43Mit allen habe ich gerechnet,
41:57aber nicht mit dir, meine schöne, wunderbare Frau.
42:13Andria, du liebte.
42:24Jeder Mensch ist einmalig.
42:31Andria, du liebte.
42:43Undria, du liebte.