Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 6 Wochen

Kategorie

Menschen
Transkript
00:00Nun wird das ins Spiel gebracht. Wie wäre es mit Zwangsdienst für Rentner?
00:05Hallo meine Lieben, mein Name ist Chrissi Rieger von der Investmentakademie Rieger Consulting,
00:09wo wir Menschen zur finanziellen Freiheit verhelfen.
00:12Zwangsdienst statt Rentner-Dasein. Denn du hast ja schon mal gehört, das war immer so eine Frage, so
00:16Wer arbeitet denn jetzt zu wenig?
00:20Zum Beispiel, ja machen wir es konkret, zum Beispiel Rentner in Deutschland.
00:24Ja, Rentner, diese kleine freche Gesellschaftsschicht, die ihr ganzes Leben gearbeitet hat und in die Kassen
00:31eingezahlt hat, damit sie selbst dann auch irgendwann mal das Rentner-Dasein genießen können und
00:36auch etwas davon zurückbekommen. Aber da das Rentensystem nicht so ganz funktioniert, wird
00:42jetzt mehr und mehr ins Spiel gebracht, warum eigentlich Rentner gar nicht arbeiten. Denn
00:46sie leben doch jetzt schon länger als damals die Menschen irgendwann mal und dementsprechend
00:52können sie doch auch dann vielleicht wieder mehr arbeiten. Das ist zumindest eine Aussage
00:57des Jugendforschers Klaus Hurlmann. Dieser Experte warnt nämlich vor einer Schieflage zwischen
01:04Alt und Jung. Er schlägt einen sozialen Pflichtdienst für Senioren vor. Denn wie gesagt, das Rentensystem
01:10basiert ja darauf, dass es eine Gruppe gibt, die jetzt aktuell einzahlt und dieses Geld, diese
01:16Rentenbeiträge, die werden dann genommen, um diejenigen Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet
01:21haben, ich finde nämlich 40 Jahre ist schon eine sehr lange Zeit, die kriegen dann das
01:26Geld ausgezahlt in Form von Rente. Damals noch steuerfrei, aber inzwischen immer mehr wird
01:32prozentual das Ganze besteuert. Denn auch das, wieso kriegen die denn so viel? Ja, du weißt
01:38genau, was ich meine. Denn viel ist es definitiv nicht dafür, dass eigentlich dieses System funktionieren
01:42sollte. Aber ich sage euch ja immer wieder, wie kannst du vor dem Investieren zum Beispiel
01:49Angst haben und sagen, das ist ein zu großes Risiko, aber einem System vertrauen, dass dir,
01:54also dem Staat vertrauen, dass du immer wieder Geld einzahlst und dann in vielleicht über 40
02:00Jahren irgendetwas rausbekommst, was ansatzweise dem gerecht wird, was du die ganze Zeit eingezahlt
02:06und vor allem, was zu dieser Zeit dann mit der ganzen Geldentwertung dann ansatzweise irgendwie
02:12reichen sollte. Ja, meistens tut es das nicht und dementsprechend spricht man auch von der
02:17Altersarmut und das in Deutschland, wo es eigentlich ein Sozialsystem gibt. Der Soziologe und Jugendforscher
02:24Hurlmann hat eine kontroverse Forderung aufgestellt. Und jetzt halte dich fest. Senioren sollen einen
02:31sozialen Pflichtdienst am Ende ihres Arbeitslebens leisten, um der wachsenden Schieflage zwischen den
02:37Generationen entgegenzuwirken. Also das heißt, warum gibt es eine Schieflage eigentlich in Deutschland?
02:43Das heißt, wir haben zu wenige, die jetzt neu einzahlen, zu wenige, die nachkommen. Und auf der anderen Seite
02:49haben wir jetzt bald die ganzen Babyboomer, die in Rente gehen. Das heißt, zu viele, auch sehr zuverlässige,
02:55loyale Mitarbeiter, die dann weg sind. Und die versucht man jetzt zu halten, weil man hat irgendwie
03:01keine Lösung dort. Die Frage ist natürlich, warum hat man eigentlich eine Stellvertretung in der Politik,
03:07die das Volk repräsentieren sollte und alles für das Volk tut, dass es nicht hat kommen sehen und da
03:12irgendwie entgegengewirkt. Stattdessen hat man alles getan, um die Fertilitätsrate, also die Geburtenrate,
03:17immer weiter nach unten zu drücken. In Deutschland, neuester Rekord, sind wir jetzt bei 1,3, ich weiß es nicht,
03:245 oder 6, ich weiß nicht genau, wie es war, angekommen, wo du sagst so, aha, was ist hier los?
03:30Also normalerweise, wenn eine Frau 2,1 Kinder, das ist so ein Wert natürlich, 0,1, was soll das?
03:37Aber rechne es einfach auf die ganze Masse hin. Dann hat man sozusagen seine Generation gehalten.
03:44Ja, man hat sozusagen Frau, Mann, hat zwei Kinder in die Welt gesetzt, noch ein bisschen mehr,
03:48dann erhält man die Generation.
03:50Meine Damen und Herren, wir mixen diese Parteien alle vier Jahre neu in den Koalitionen
03:54und was verändert sich, meine Damen und Herren, es verändert sich gar nichts.
03:57Nennen Sie mir irgendeinen der Bereiche, die ich eben aufgezählt habe, wo irgendwas besser geworden ist
04:00in den letzten 40 Jahren.
04:02Im Gesundheitswesen sind was besser geworden durch die ganzen Reformen.
04:05Krankenhäuser, Pflegeheime, ist irgendwas besser geworden.
04:08Die Rente-Lücke, das ist ein Riesenthema, weil wir wissen alle,
04:11die umlagefinanzierte Rente ist nicht bezahlbar, hat man uns eingeredet.
04:14Deshalb haben Sie eine kapitalgedeckte Altersversorgung,
04:17dass Sie die komplett verlieren können, das spüren Sie gerade im Augenblick.
04:20Alles, was Sie gespart haben, kann morgen kaputt sein, meine Damen und Herren.
04:23Alles kann kaputt gehen.
04:24Ihr Haus kann seinen Wert komplett verlieren.
04:27Ihr Haus ist so viel wert, wie jemand bereit ist, dafür zu bezahlen, wenn Sie es verkaufen müssen.
04:31Wenn Sie Pech haben, leben Sie an einem Ort, wo es keine Arbeit mehr gibt
04:34und dann will da keiner mehr hin und dann können Sie Ihr Haus aufessen, sonst nichts mehr.
04:38Weil Sie müssen ja flexibel sein und woanders hingehen.
04:43Und Ihr Haus können Sie zurücklassen.
04:45Das ist überhaupt nichts mehr wert.
04:47Das Einzige, was nicht kaputt gehen kann, ist die umlagefinanzierte Rente, die Sie uns kaputt geredet haben.
04:51Die kann nicht kaputt gehen.
04:53Die hat alle Crashs des letzten Jahrhunderts überlebt.
04:56Man muss diese Rente nur endlich mal verstehen.
04:57Okay, umlagefinanziert heißt eben nicht, Sie zahlen 30 Jahre in der Kasse ein und kriegen das dann verzinst wieder.
05:04Umlagefinanziert heißt, das, was diese Gesellschaft in diesem Jahr erwirtschaftet, das wird umgelegt.
05:10Nicht im Sinne von getötet, sondern im Sinne von verteilt.
05:15Wir können immer nur das umlegen, was da ist.
05:17Das ist das einzig vernünftige Wirtschaften.
05:21Das kann mal ein Jahr weniger sein und mal ein Jahr mehr.
05:23Aber es kann nie ganz weg sein.
05:25Auch nach der nächsten Krise wird noch was erwirtschaftet.
05:28So, und das verteilen wir auf die, die es erwirtschaften, auf die, die noch zu jung sind, um es zu erwirtschaften
05:32und auf die, die schon zu alt sind, um es zu erwirtschaften.
05:35Und in dem System, wenn Sie 80 Jahre werden, haben Sie 20 Jahre profitiert, haben Sie 40 Jahre draufgezahlt, wieder 20 Jahre profitiert.
05:41Gerechter geht es gar nicht.
05:42Und es würde auch wunderbar funktionieren, wenn sich alle mit allem, was hier erwirtschaftet wird, daran beteiligen.
05:48Das System funktioniert deshalb nicht, weil in Deutschland haben die Ärzte eine eigene Altersversorgung,
05:52die Architekte haben eine eigene Altersversorgung, die Anwälte haben eine eigene Altersversorgung,
05:57die Beamte haben gar keine Altersversorgung und die Politiker auch nicht.
06:01Alle, die ein bisschen mehr verdienen, haben sich das System schon mal komplett ausgeklickt.
06:05Und 27 Prozent der Deutschen zahlen überhaupt noch in diese Systeme ein.
06:09Und davon sollen fast 70 Prozent hinterher eine Rente bekommen.
06:12Das kann natürlich wirklich nicht funktionieren.
06:15Wenn aber das Brutto-Sitierprodukt gestiegen ist und der Anteil der Leute, die für Lohn arbeiten, immer kleiner wird,
06:20dann muss man eben alles, was hier erwirtschaftet wird, mit ranziehen.
06:23Und das geht auch.
06:24Natürlich geht das.
06:25Die Schweiz macht das doch auch.
06:27Ja klar, die Schweiz macht das ja, weil sie nicht rechnen können.
06:29Die haben die Umlagefinanzierte Rente, weil die ein bisschen blöd sind.
06:35In der Schweiz zahlen sie von allem, was sie verdienen.
06:37Von Mieteinnahmen, von Zinsen, von Dividenden, von Spekulationsgewinnen und von Lohn.
06:41Von allem, was sie verdienen, zahlen sie in die Rentensysteme ein.
06:43Ein kleinerer Prozentsersatz hier, aber eben von allem.
06:46Und davon können sie jedem eine Basisrente garantieren, von der man existieren kann.
06:49Das ist natürlich in der Schweiz noch möglich, weil die Schweiz ein sozialistischer Musterstaat ist.
06:57Sie ahnen das schon.
06:59Wenn sie noch nie da waren, müssen sie wissen, die Schweiz ist gesichert mit Selbstschussanlagen.
07:04Die Reichen müssen ständig an der Grenze mit dem Lasso eingefangen werden, weil die das Land verlassen wollen.
07:09Bei uns wäre das System gar nicht durchführbar.
07:11Wenn der Westerwelle in dieselben Systeme einzahlen muss wie seine eigene Putzfrau,
07:14dann kriegt er so viel Pickel, da finden sie den überhaupt nicht mehr wieder.
07:19Noch schöner ist, wenn sie ihnen erzählen, dass die Rente, die wir hier haben, das Rentensystem sozial gerecht ist,
07:24weil jeder den selben Prozentsatz bezahlt.
07:26Die starken Schultern müssen mehr tragen, sagt die SPD ihnen ja immer.
07:31Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung machen zusammen 20% vom Bruttolohn aus.
07:38Glauben sie für alle?
07:40Glauben sie lieber weiter an den Osterhasen.
07:43Wenn sie 2000 Euro mehr verdienen, zahlen sie 20%.
07:45400 Euro Sozialversicherungsabgaben.
07:48Wenn sie 4000 Euro verdienen brutto, zahlen sie auch 20%.
07:51800 Euro Sozialversicherungsabgaben.
07:54Wenn sie 8000 Euro im Monat verdienen, was glauben sie, was sie dann zahlen?
07:57Auch 20%? Das wären 1600 Euro?
08:00Ne, nicht ganz.
08:01Sie zahlen 889,93 Euro.
08:04Höher steigt das nicht mehr.
08:05Das ist doch verblüffend, oder?
08:06Was die starken Schultern da alles tragen müssen.
08:08Wenn sie 20.000 Euro im Monat verdienen, zahlen sie auch nur 889,93 Euro.
08:14Das steigt überhaupt nicht mehr höher.
08:15Da können sie verdienen, so viel sie wollen.
08:17Das ist die Beitragsverbesserungsgrenze.
08:19Man kann das auch einen Schutzzaum für die Reichen nennen.
08:22Über 5500 Euro zahlen sie nicht mehr in die Rente.
08:24Über 4800 Euro zahlen sie nicht mehr in die Krankenkasse ein.
08:27Wer 20.000 verdient, zahlt genauso viel wie jemand, der 5.000 verdient.
08:30In absoluten Zahlen.
08:32Nur, der mit 5.000 zahlt 20% von seinem Lohn, und der mit 20.000 zahlt nur 5% von seinem Lohn.
08:38Das ist die Gerechtigkeit unserer Systeme.
08:40Die starken Schultern müssen mehr tragen.
08:43Ja, Kaviar in der Tasche nach Hause, ist ja klar.
08:54Noch bekloppter ist die ganze Sache bei der Gesundheitsversorgung, meine Damen und Herren.
08:57Wenn sie über 5.000 Euro im Monat verdienen, dauerhaft, können sie sich privat versichern.
09:03Dann werden sie belohnt.
09:04Sie verdienen 2-300 Euro im Monat mehr als ihr Kumpel und dürfen sich zur Belohnung billiger versichern.
09:10Weil sie ja mehr verdienen.
09:13Zum Ausgleich haben sie eine bessere Versorgung.
09:16Weil sie ja weniger bezahlen.
09:19Versuchen Sie mal irgendeinen Menschen, dessen IQ auch nur leicht über seiner Körpertemperatur liegt,
09:24zu erklären, was daran sozial gerecht sein soll.
09:27Aber sie können in Deutschland das System tausendmal erklären.
09:29In Deutschland sagen, das geht ja alles nicht.
09:31Die Rentenkasse, die Lücke bei der Rentenversorgung.
09:34Und dann hat der Deutsche Angst vor dem Scheiter in der Regierung.
09:36Dann malen sie das wieder verrückt.
09:38Wenn jetzt die Koalitionsverhandlungen sich zu lange hinziehen,
09:40dann kommt wieder das Gespenst von Unregierbarkeit und den Weimarer Verhältnissen.
09:44Och, sei der Deutsche um Himmels Willen, dann habe ich hinterher gar keine Regierung.
09:47Das ist noch schlimmer als eine Scheißregierung.
09:49Das will ich nicht.
09:51Gar keine Regierung gibt es nicht.
09:53Irgendwas geschäftsunfähig führendes bleibt immer im Amt.
09:57Fragen Sie die Hessen.
09:59Aber wenn es immer weniger wird, dann siehst du, dass zu wenige nachkommen.
10:05Im Optimalfall gehen die dann auch noch aus Deutschland, weil es nicht so toll ist, gerade in Deutschland.
10:09Das wäre natürlich nicht so gut.
10:11Und die Leistungsträger, die auch das Land verlassen, das geht natürlich auch nicht.
10:14Also was versucht man, anstatt dass man schaut, dass man wirklich tatsächlich Fachkräfte ins Land holt
10:19oder wirklich tatsächlich irgendetwas tut, damit die Menschen wieder mehr in die Richtung Kinderkriegen wollen
10:25und auch finanziell gesichert sind.
10:27Nein, macht man es so, dass man die Rentner irgendwie versucht, wieder ins Boot zu holen.
10:31In einem Interview mit dem Spiegel begründet der 81-Jährige seine Forderung damit,
10:36dass die junge Generation bereits viele Opfer gebracht habe und noch viel leisten müsse,
10:40während viele fitte Senioren nach dem Renteneintritt nur noch Privat- und Urlaubsmenschen seien.
10:46Ja, ähm, na und, denke ich mir einfach, lass sie doch einfach ihren Urlaub genießen.
10:52Sie haben lang genug gearbeitet.
10:53Und warum müssen die Jungen jetzt gerade einiges ausbaden?
10:56Naja, vielleicht, weil eben die Politik auch so einiges an Schulden und alles Mögliche getan hat.
11:01Natürlich, das ist unsere jetzige Generation, die dagegen auch wieder nichts getan hat.
11:05Also sind alle irgendwie mit im Boot.
11:08Aber wenn ein System funktionieren sollte, dann darfst du dieses System natürlich nicht kaputt machen,
11:14wer derjenige es dann empfangen sollte.
11:17Das ist schon natürlich sehr heftig.
11:18Von den Jungen zu erwarten, dass sie im Ernstfall allein das Land verteidigen, ist nicht gerecht.
11:23Vielmehr sollten gesellschaftliche Aufgaben wie die Stärkung und der Verteidigungsfähigkeit von allen Generationen getragen werden.
11:29Der Soziologe verwies darauf, dass junge Menschen bereits das Rentensystem trügen,
11:34obwohl unklar sei, wie viel sie später selbst davon haben würden.
11:37Zudem müssten sie immense Staatsschulden abtragen.
11:40Also hier wird einiges angebracht.
11:42Einerseits die Staatsschulden, das Rentensystem, was die jungen Menschen tragen.
11:46Und dann noch die Verteidigung.
11:48Das heißt, auch die Verteidigung sollten Rentner tragen.
11:50Also heißt es vielleicht, dass man jetzt festgestellt hat, dass irgendwie Deutschland sich nicht wirklich verteidigen kann,
11:56dass man zu wenig Soldaten und Soldatinnen dann auch hat und stattdessen greift man dann auf Rentner zu.
12:02Also macht man es jetzt so wie die Ukrainer, so ein bisschen so nach dem Motto, wo man sagt,
12:08warte mal kurz, das Militär sieht irgendwie jetzt gerade ziemlich überaltet aus.
12:12Aber da wollen wir jetzt gar nicht.
12:13Und ja, Hohelmann plädiert dafür, das Renteneintrittsalter flexibler zu gestalten.
12:17Wer gesundheitlich dazu in der Lage sei, soll auch über 65 hinaus arbeiten oder gesellschaftliche Aufgaben übernehmen können.
12:24Wie zum Beispiel auch, naja, Soldat sein.
12:27Und das ist so inakzeptabel.
12:30Und eigentlich müssten alle aufschreien und sagen, warte mal kurz,
12:34Du kannst dann nicht mit dem Fingerzeigen und sagen,
12:36Haha, derjenige muss dann doch jetzt noch weiterarbeiten oder Haha, der darf jetzt Soldat spielen.
12:41Nein, warum?
12:43Weil ganz ehrlich, vielmehr Fingerzeigen auf dich zurück.
12:46Wenn jetzt dieses System nicht funktioniert und für diejenigen, die eingezahlt haben,
12:50jetzt das nicht funktionieren sollte und man die wieder zur Kasse bittet,
12:54dann muss man sich Gedanken machen, wie es für sich selber dann ist in diesem Jahrgang,
12:58wenn man selber das dann möchte.
13:00Also das heißt, wenn das ganze System nicht funktioniert, dann sollte ein neues System her
13:04und nicht das, dass diejenigen, die daran geglaubt haben, dann zur Kasse gebeten werden.
13:09Aber was ich auch dazu sagen möchte, ist, dass wir aufhören sollten, auch so naiv zu sein
13:13und daran zu glauben, dass dieses System grundsätzlich funktioniert.
13:17Denn weder das Geldsystem, noch das Gesundheitssystem, noch das Rentensystem, noch das Krankensystem
13:21funktioniert so, wie es eigentlich sein sollte.
13:23Und es wäre viel besser, auch möglich, würde man nicht dauernd irgendwelche Schulden
13:28für irgendwelche irrsinnigen Projekte nehmen.
13:30Sondern schauen, dass in deinem eigenen Land diese ganzen Systeme funktionieren.
13:34Und wenn es nicht funktioniert, dann sollte man das Geld und diese ganzen Schulden, die man aufnimmt,
13:38im Optimalfall reicht das, was die Leistungsträger einzahlen, sollte man hernehmen,
13:43um denjenigen wieder zurückzugeben oder die Steuern zu senken,
13:47dass diejenigen sich auch wieder Familien und Kinder und alles Mögliche vorstellen.
13:50Aber man macht ja genau das Gegenteil.
13:53Und auch wie du siehst, das Sozialsystem, das so stark immer mehr kollabiert,
13:59das hat auch nichts mehr damit zu tun, wie es funktionieren sollte.
14:02Das bedeutet, es ist genauso geplant, wie es ist.
14:05Und wen quetscht man dann noch als letztes aus?
14:08Das sind diejenigen, die das System die ganze Zeit am Laufen gehalten haben.
14:11Das sind jetzt diejenigen, die im Alter ihre Rente genießen dürften.
14:15Aber nein, man quetscht noch an allen Ecken und Enden.
14:19Und das ist das große Problem.
14:20Und das ist das Problem, wie ich sage, wenn du immer wieder mit dem Finger zeigst
14:24und oh, holst von den Reichen, oh, holst von den Rentnern.
14:27Was? Das kann es doch nicht sein.
14:29Das Volk, das muss zusammenhalten.
14:31Das muss dafür schauen, dass alles in dem Land gerecht und funktioniert.
14:35Und nicht mit dem Finger die ganze Zeit gegeneinander zeigen.
14:38Denn das funktioniert natürlich überhaupt nicht.
14:41Schreib mir in die Kommentare, wie du das siehst.
14:42Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
14:45Bye!
15:08Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
15:38Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
16:08Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
16:38Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
17:08Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
17:38Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
18:08Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
18:38Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
19:08Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
19:38Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
20:08Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
20:10Und wir sehen uns natürlich beim nächsten Video.
20:38Und wir sehen uns beim nächsten Video.
20:40Und wir sehen uns beim nächsten Video.

Empfohlen

25:45