Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Wo steht Europa im Wettbewerb um die KI?
DW (Deutsch)
Folgen
24.12.2024
China und die USA gelten als führend in Sachen KI. Europa droht abgehängt zu werden. Können die Europäer bei der wohl wichtigsten Technologie der Zukunft aufholen und wie steht Europa wirklich im Vergleich mit anderen da?
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Das ist von künstlicher Intelligenz, quasi von Computern allein erschaffene Kunst.
00:07
Wir können mit KI Texte, Bilder oder sogar Musik erstellen.
00:12
Führend sind die USA und China, wo zum Beispiel mit Hilfe von KI die Tee-Ernte teilweise automatisch abläuft.
00:19
Europa hinkt bei der Entwicklung hinterher.
00:22
Können die Europäer bei der wohl wichtigsten Zukunftstechnologie aufholen?
00:28
Das Startup Nook AI in Frankreich. Sie entwickeln neue Lösungen für Logistikunternehmen.
00:35
Der Unterschied zwischen unserer KI und anderen Anbietern ist, dass wir den Menschen einbeziehen.
00:40
Wir brauchen keine riesigen Datenmengen, die nur von der Maschine verstanden werden.
00:45
Unsere Methode besteht darin, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, der mit der Maschine zusammenarbeitet.
00:51
Der Computer braucht den Menschen tatsächlich, um Entscheidungen zu treffen.
00:56
Frankreich will zu den führenden Nationen in Sachen KI aufsteigen.
01:00
Das Land lockt Investoren an wie den Chef von Microsoft, der in Frankreich 4 Milliarden Euro in ein neues Datenzentrum stecken will.
01:08
Davon profitieren auch viele Startups.
01:11
Startups in Frankreich profitieren von finanzieller Unterstützung und Beratung, die angeboten wird.
01:21
Noch liegt Frankreich bei Patentanmeldungen und Investitionen in KI-Rechenzentren weit hinter den USA.
01:28
Die französische Regierung sollte sich auf das konzentrieren, worin wir gut sind,
01:33
anstatt zu versuchen, in Bereichen zu konkurrieren, in denen die USA und China einen Vorsprung haben.
01:39
Sie sollte KI-Technologien unterstützen, die einen anderen Ansatz verfolgen als die, die gerade im Trend liegen.
01:49
Berlin, Hauptstadt und das KI-Zentrum Deutschlands.
01:52
Renommierte Unternehmen wie JetBrains haben sich angesiedelt.
01:55
Sie forschen daran, auf welche Art sich komplexe Aufgaben lösen lassen.
01:59
Beispiel, statt ein 50-seitiges Dokument zu lesen, kann man sich Fragen zu einzelnen Aspekten beantworten lassen.
02:08
Wir gehen an diese Modelle heran, als ob wir mit einem echten Menschen sprechen würden.
02:12
Aber in Wirklichkeit sind es nur Algorithmen, die Anweisungen benötigen.
02:16
Änderungen in der Formulierung beispielsweise führen zu drastisch unterschiedlichen Ergebnissen.
02:22
Bis zu vier Seiten Text sind manchmal als Eingabe für gute Ergebnisse nötig.
02:27
Das Business rund ums sogenannte Prompt Engineering ist ziemlich neu.
02:31
Experten gibt es nur wenige, der Bedarf ist groß.
02:35
Und tja, bei den Gehältern können sie mit den USA nicht konkurrieren.
02:40
In den USA bringt dieser Job im Schnitt 130.000 Dollar pro Jahr ein.
02:45
Aber viele Menschen aus dem Prompting-Bereich sind eigentlich Ingenieure für Machine Learning.
02:50
Und das erfordert ein noch tieferes Wissen.
02:52
Machine Learning-Ingenieure verdienen im Schnitt etwa 175.000 Dollar.
02:58
Der Wettbewerb um die besten Köpfe ist aber nicht alles.
03:03
In den USA gibt es zwar die Top-Unternehmen, die die besten Modelle herstellen.
03:07
Aber ihnen geht es darum, Gewinne zu machen mit Anwendungen, für die man in China und Europa bezahlen muss.
03:13
In Europa hingegen liegt der Schwerpunkt auf Open-Source-Modellen, die kostenlos sind und für jeden nutzbar.
03:19
Interessanterweise konkurrieren einige dieser Open-Source-Modelle auch mit den Modellen,
03:24
die von den führenden US-KI-Unternehmen angeboten werden.
03:28
Noch liegen die USA bei der KI klar vorne, doch deren milliardenschwere Investitionen zahlen sich häufig noch nicht aus.
03:35
Europäische Firmen backen kleinere Brötchen, holen aber auf.
03:39
China liegt noch vor Europa, aber hinter den USA.
03:42
Noch ist das Rennen um die KI-Vorherrschaft nicht gelaufen.
03:57
Untertitel der Amara.org-Community
Empfohlen
2:55
|
Als nächstes auf Sendung
KI-Gesetz der EU: Das ist erlaubt und verboten
DER STANDARD
1.8.2024
1:24
Erklärung zu KI-Sicherheit: Auch USA und China dabei
DER STANDARD
2.11.2023
1:04
KI in Europa soll mit 200 Milliarden Euro gefördert werden
AFP Deutsch
11.2.2025
1:01:17
Flache Lernkurve: Machen wir uns nach Russland von China zu sehr abhängig?
DER STANDARD
11.11.2022
2:17
Young scherzt: "Normalerweise spielt Jule gar nichts ab"
kicker.de
gestern
0:34
Zwei Flugzeuge kollidieren auf dem Rollfeld von Manchester
spot on news
vorgestern
2:55
Der Mercedes-Benz Vision V beeindruckt mit seiner digitalen und immersiven Erlebniswelt
Automotions Deutschland
vorgestern
2:45
Der Mazda MX-5 - Das Exterieurdesign
Automotions Deutschland
vorgestern
1:26
Pokalsieger gegen Meister: Wird ausgerechnet Woltemade zum Bayern-Schreck?
kicker.de
vorgestern
0:32
Fast 100 Kilometer: Sandsturm verschluckt ganzen Landstrich
spot on news
vor 3 Tagen
3:59
Polestar 3 stellt Guinness-Weltrekord für längste gefahrene Strecke auf
Automotions Deutschland
vor 3 Tagen
1:36
Müller witzelt: "Ich bin ja schon groß"
kicker.de
vor 3 Tagen
0:42
Zugunglück in Texas: 35 Waggons entgleist
spot on news
vor 4 Tagen
0:34
Merz lobt US-Sicherheitszusagen für Ukraine als Fortschritt
DW (Deutsch)
heute
25:04
Wie hat Migration Deutschland verändert?
DW (Deutsch)
gestern
4:30
Fliegen mit Vögeln: Herzblut für den Waldrapp
DW (Deutsch)
gestern
1:48
Berlin: Aktivisten schwimmen gegen Badeverbot in der Spree
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
3:46
Wie Indonesien mit importiertem Plastikmüll ringt
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
4:08
Hindu-Nationalisten bedrängen Christen zur Konversion
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
5:09
Bürgermeister leben gefährlich
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
2:11
Kamelmilch: Somalias aufstrebender Wirtschaftszweig
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
4:49
Reiseziel Lissabon - wirklich so schön?
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
3:45
Indien: Wie Bürger ins Visier der Migrationsabwehr geraten
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
5:19
Gorizia und Nova Gorica - Kulturhauptstädte Europas 2025
DW (Deutsch)
10.8.2025
4:12
Schweden: Eine Kirche als Spionagezentrale?
DW (Deutsch)
9.8.2025