Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Der Ford Capri ist zurück – moderner, elektrischer und als sportliches SUV-Coupé neu interpretiert. In diesem Video zeigen wir euch, was das brandneue Modell wirklich kann, wie es sich fährt und wo es sich vom VW Explorer unterscheidet.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Ford
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/ford-capri-2025-699968/

Mit dem neuen Capri bringt Ford nicht einfach nur einen bekannten Namen zurück, sondern ein komplett eigenständig entwickeltes Elektrofahrzeug, das technisch auf der MEB-Plattform basiert – also jener Architektur, die auch der VW ID.4 nutzt. Optisch setzt Ford aber ganz eigene Akzente: Das coupéhafte Dach, die muskulöse Seitenlinie und der sportlich gestaltete Kühlergrill erinnern nur dezent an das Kultmodell der 70er und 80er, setzen aber gleichzeitig ein klares Design-Statement.

Der Ford Capri kommt in drei Leistungsstufen:
- Basis mit Heckantrieb, 170 PS und 52 kWh-Akku (bis zu 400 km WLTP)
- Mid-Version mit 286 PS, Heckantrieb und 77 kWh-Akku (bis zu 630 km WLTP)
- Top-Modell mit Allradantrieb, 340 PS, 79 kWh-Akku (ca. 600 km WLTP)

Alle Modelle laden serienmäßig mit 11 kW AC und bis zu 185 kW DC. Innen überzeugt der Capri mit einem großen, neigungsverstellbaren Infotainment-Display, verstecktem Staufach, großzügigem Platzangebot und rund 500 Liter Kofferraumvolumen. Schwächen zeigen sich laut ersten Nutzermeinungen bei den Materialien im Innenraum – viel Hartplastik und knarzende Oberflächen trüben etwas den hochwertigen Eindruck.

Fahrdynamisch liegt der Fokus auf Komfort statt purer Sportlichkeit – das Stahlfahrwerk arbeitet solide, die Lenkung ist leichtgängig, das ESP bewusst nicht zu streng abgestimmt. Vor allem die heckgetriebene 210 kW-Version punktet mit überraschender Agilität und bringt echten Fahrspaß zurück in die E-Klasse.

Das alles und mehr zeigen wir euch im Detail – inklusive Fahreindruck, Ladeleistung und technischen Details.
Wer mehr Infos möchte: Alle technischen Daten und weitere Details findet ihr über den Link in der Videobeschreibung!

#FordCapri #ElektroSUV #SUVCoupé #Ford2024 #EAuto #CapriComeback #tuningblog #Elektroauto #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Herzlich willkommen zum Video vom Automagazin TuningBlog.
00:03Heute dreht sich alles um den neuen Ford Capri.
00:06Ein Modell, das bei vielen für nostalgische Gefühle sorgt
00:09und nun in elektrischer Form zurück auf die Straße kommt.
00:13Doch keine Sorge, auch wenn der klassische Capri aus den 60er Jahren
00:17mit seinem sportlichen Charakter als europäisiertes Muscle Car in Erinnerung geblieben ist,
00:23verspricht der neue Crossover mit Coupé-Dach ebenfalls Fahrfreude.
00:27Wenn auch auf eine andere moderne Art.
00:31Der neue Ford Capri ist kein Retro-Auto, sondern ein Statement in Richtung Zukunft.
00:37Statt eines rörenden V6 unter der Haube kommt hier ein oder sogar zwei Elektromotoren zum Einsatz.
00:43Das technische Herzstück stammt von Volkswagen.
00:46Genauer gesagt die modulare MEB-Plattform, die sich der Capri mit dem Ford Explorer teilt.
00:51Doch auch wenn das Chassis gleich ist, hat Ford viel dafür getan,
00:55dass sich der Capri als eigenständiges Modell präsentiert.
00:59Vor allem optisch wird das deutlich.
01:02Ein dynamisch verlaufendes Dach, ein flacher, sportlich gestalteter Kühlergrill
01:06und eine markante Schulterlinie sorgen für einen eigenständigen Auftritt.
01:12Die abgerundete hintere Fensterlinie erinnert subtil an das Originalmodell,
01:16ohne sich zu sehr an der Vergangenheit festzuhalten.
01:19Die Karosserie wurde komplett bei Ford entwickelt, ebenso das Fahrwerk der Hinterachse,
01:25das sich deutlich von den VW-Geschwistern unterscheidet.
01:28Der neue Capri ist mit einer Länge von 4,6 m, einer Breite von 1,9 m und einer Höhe von 1,6 m ein ausgewachsenes SUV-Coupé.
01:38Der Radstand liegt bei 2,8 m und sorgt für einen großzügigen Innenraum, der im Kofferraum rund 500 Liter fasst.
01:47Mit umgeklappter Rückbank und dachhoher Beladung sind es fast 1.400 Liter.
01:52Die große Heckklappe erleichtert dabei das Beladen.
01:56Im Innenraum zeigt sich, dass Ford nicht überall Premium-Anspruch erhebt.
02:01Das Armaturenbrett ist fast vollständig aus hartem Kunststoff gefertigt, nur ein schmaler Bereich wurde gepolstert.
02:06Immerhin gibt es an den vorderen Türen weichere Materialien.
02:11Hinten hingegen dominieren ebenfalls harte Oberflächen.
02:15Die Verarbeitung wird in Onlineforen eher durchwachsend bewertet.
02:19Nutzer berichten von knarzenden Teilen und scharfkantigem Kunststoff,
02:23besonders im Bereich des Mitteltunnels und um die Lüftungsdüsen herum.
02:28Das senkrechte Infotainment-Display, das sich in der Neigung verstellen lässt
02:32und dabei ein kleines Geheimfach freigibt,
02:35wird hingegen als gelungenes Detail hervorgehoben.
02:39Technisch startet der Capri in der Basis mit einem Elektromotor an der Hinterachse,
02:44einer Leistung von 170 PS und einem Akku mit einer Kapazität von 52 kWh.
02:51Damit sind laut WRTP-Zyklus Reichweiten von bis zu 400 km möglich.
02:57Für alle, die mehr Reichweite und Leistung wollen,
03:00bietet Ford einen größeren Akku mit 77 kWh an.
03:04Dieser ist mit einem stärkeren Motor verbunden, der 286 PS liefert.
03:10Hier steigt die Reichweite auf bis zu 630 km.
03:14Wer sich für die Allrad-Version entscheidet, erhält zwei Elektromotoren,
03:19eine kombinierte Leistung von 340 PS und eine Akkukapazität von 79 kWh.
03:25Die Reichweite sinkt hier auf etwa 600 km, eine Folge des höheren Energiebedarfs.
03:32Alle Versionen können an einer Wallbox mit bis zu 11 kWh laden.
03:36An der Schnellladesäule variiert die Ladeleistung je nach Modell.
03:40Während das Basis-Heckantriebsmodell mit bis zu 145 kWh lädt,
03:45sind es bei der Version mit großem Akku 135 kWh.
03:51Das Allrad-Modell kann mit bis zu 185 kWh laden,
03:56was laut Nutzern zu einer durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit von 127 kWh führt.
04:02Das bedeutet, in rund 30 Minuten können etwa 60 kWh nachgeladen werden,
04:08was ungefähr 380 km entspricht.
04:11Beim Fahren zeigt sich der neue Capri insgesamt eher komfortabel als sportlich.
04:17Trotz des sportlichen Erbes liegt der Fokus auf einer angenehmen Reisequalität.
04:22Das Stahlfahrwerk macht einen soliden Job und bügelt die meisten Unebenheiten gut weg,
04:27was besonders bei einem Leergewicht von rund 2,1 Tonnen beachtlich ist.
04:32Allerdings berichten einige Fahrer bei schneller Kurvenfahrt von einem leichten Wanken der Karosserie,
04:39das auf den Verzicht adaptiver Dämpfer zurückzuführen ist.
04:42Diese gibt es nicht einmal gegen Aufpreis.
04:45Auch die Lenkung ist eher leichtgängig als sportlich präzise.
04:50Wer also auf der Suche nach einem kompromisslos dynamischen Fahrverhalten ist,
04:54könnte hier enttäuscht sein.
04:55Dennoch, die Allradversion vermittelt viel Traktion und das elektronische Stabilitätsprogramm
05:02greift erst spät ein, was geübten Fahrern etwas mehr Spielraum lässt.
05:06Ein Punkt, den viele positiv hervorheben.
05:10Bei spontanem Richtungswechsel kann das Heck leicht nach außen drängen,
05:13was aktives Gegenlenken erforderlich macht.
05:16Das sorgt für ein lebendigeres Fahrgefühl, auch wenn der Capri kein echter Sportler ist.
05:21Interessant ist die 210 Kilowatt starke Heckantriebsversion.
05:27Sie ist im Vergleich zur Allradvariante zwar etwas schwächer auf dem Papier,
05:31doch das niedrigere Gewicht und der fehlende Frontmotor machen das Fahrverhalten agiler.
05:37Besonders in Kurven kann der Capri hier mit einem direkteren Einlenkverhalten punkten,
05:42was laut Fahrern mehr Spaß macht und an den ursprünglichen Geist des Capri erinnert.
05:48Fahrfreude aber modern interpretiert.
05:50Preislich startet der neue Ford Capri bei rund 45.000 Euro in der Basisversion,
05:56was sich mit ca. 45.000 Euro beziffern lässt.
06:01Für die stärkeren Varianten mit größerem Akku- und Allradantrieb
06:04werden je nach Ausstattung schnell etwa 55.000 bis 60.000 Euro fällig.
06:10Wer das gewisse Extra sucht und auf die Allradleistung von 340 PS nicht verzichten möchte,
06:17muss also mit einem Preis von rund 60.000 Euro rechnen.
06:22Gebaut wird der neue Ford Capri, übrigens am traditionsreichen Standort Köln.
06:27Genau dort, wo bereits das Original vom Band lief.
06:30Das ist nicht nur ein schönes Detail für Fans der Marke, sondern zeigt auch, wie Ford mit dem neuen Modell eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt.
06:40Der Marktstart ist für Ende des Jahres 2024 vorgesehen.
06:45Bis dahin dürfte noch viel über den Capri diskutiert werden, vor allem darüber, ob er seinem Namen gerecht wird.
06:51Wer all diese Informationen noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link dazu wie immer in der Videobeschreibung.
07:05Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen