Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns
✅ Source: Avatr u.a.
âžĄïž Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/avatr-vision-xpectra-750121/

Die Avatr Vision Xpectra sorgt auf der IAA 2025 in MĂŒnchen fĂŒr Aufsehen – kein Wunder, denn das Concept Car wirkt eher wie ein futuristisches Raumschiff als wie ein herkömmliches Auto. Mit 5,8 m LĂ€nge, 3,5 m Radstand und einer fast komplett verglasten Karosserie zeigt Avatr, wo die Reise hingeht: Luxus, Innovation und 100 % Elektro.

Innen erwartet dich Hightech pur: ein transparentes Full-Width-Display, ein KI-Feature namens "Vortex" zur Interaktion mit dem Fahrer und ein Bedienkonzept, das komplett auf Touch und Gesten setzt. Auch das TĂŒrkonzept mit gegenlĂ€ufigen TĂŒren ohne B-SĂ€ule wirkt wie aus einem Science-Fiction-Film.

Leistungsdaten wurden zwar noch nicht offiziell genannt, doch bei vergleichbaren Avatr-Modellen darf man mit bis zu 578 PS, etwa 650 NM und Akkus ĂŒber 90 kWh rechnen. Die Vision Xpectra geht zwar nicht in Serie, dient aber als Design- und Technikvorlage fĂŒr kommende Avatr-Modelle in Europa.

👉 Alle Infos, EindrĂŒcke und EinschĂ€tzungen bekommst du im Video – jetzt anschauen!

#Avatr #VisionXpectra #IAA2025 #Elektroauto #ConceptCar #Luxusauto #tuningblog #tuningblog - das Magazin fĂŒr Auto-Tuning und MobilitĂ€t!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin Tuning Blog.
00:03Heute dreht sich alles um ein Fahrzeug, das eigentlich gar keines ist.
00:07Die Avata Vision X-Spectra.
00:10Ein Konzeptfahrzeug, das auf dem diesjĂ€hrigen Autosalon in MĂŒnchen seine eindrucksvolle Premiere feiert.
00:16Was dort enthĂŒllt wurde, wirkt mehr wie ein futuristisches Raumschiff als ein traditioneller Prototyp.
00:22Die Vision X-Spectra stammt von der chinesischen Premium-Marke Avata,
00:26die aus der Zusammenarbeit von Shang-Gan und Cattle entstanden ist, mit Huawei als Technologie-Partner.
00:32Ein spannendes Joint-Venture, das den Sprung nach Europa wagt.
00:36Die Vision X-Spectra zeigt, wohin die Reise fĂŒr Avata gehen soll.
00:41Nicht nur technologisch, sondern vor allem gestalterisch.
00:44Mit einer LĂ€nge von 5,8 Metern und einem Radstand von 3,5 Metern
00:50erinnert die Silhouette eher an einen ĂŒbergroßen Luxusliner als an ein Auto.
00:54Allein diese Dimensionen lassen erahnen, dass man es hier mit einem Konzept der Superlative zu tun hat.
01:01Die Karosserie folgt dem Design-Konzept The Energy Force,
01:04das mit klaren FlÀchen, markant ausgeformten RathÀusern, muskulösen Seitenlinien
01:09und einer durchgĂ€ngigen Glasdachkonstruktion ein GefĂŒhl von futuristischer Eleganz vermittelt.
01:14Besonders auffĂ€llig ist die Lichtsignatur an der Front, zweistufig, neuartig, fast außerirdisch,
01:22sowie eine massive Lufteinlassöffnung unterhalb der Motorhaube, auf der das Logo direkt integriert ist.
01:28Ein weiteres Highlight, die TĂŒren.
01:31Sie verzichten nicht nur auf herkömmliche Griffe, sondern auch auf die W-SÀule
01:36und öffnen sich gegenlÀufig in einer Art Portemonnaie-Mechanik.
01:40Das erlaubt nicht nur ein spektakulĂ€res Öffnungsszenario,
01:43sondern auch einen ungehinderten Zugang zu den vier luxuriös ausgekleideten Einzelsitzen im Innenraum.
01:50Dort setzt sich das Spiel mit Licht und Form fort.
01:53Fließende Linien, hochwertige Materialien und ein fast schon skulpturaler Aufbau dominieren das Interieur.
01:59Im Mittelpunkt steht ein KI-basiertes System namens Vortex,
02:04das ĂŒber Licht- und Interaktionsimpulse eine emotionale Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer herstellen soll.
02:11ErgĂ€nzt wird das Ganze durch ein transparentes Display, das sich ĂŒber die gesamte Fahrzeugbreite zieht,
02:17sowie eine zentral angeordnete Steuerungseinheit, die auf BerĂŒhrung und GĂ€sten reagiert, ganz ohne mechanische Knöpfe.
02:25Technische Daten wurden bislang weitgehend unter Verschluss gehalten.
02:29Klar ist nur, die Vision Xpectra wird nicht in Serie gehen.
02:34Sie dient vielmehr als Schaufenster der technologischen und gestalterischen Zukunft von Avatar.
02:39Die bisherigen Modelle der Marke, aktuell in China erhÀltlich, sind entweder vollelektrisch
02:45oder verfĂŒgen ĂŒber einen sogenannten ReichweitenverlĂ€ngerer.
02:49Was davon am Ende auch in Europa angeboten wird, bleibt vorerst offen.
02:53Eines steht jedoch fest, wer ein solches Design auf die Straße bringt, meint es ernst mit dem Eintritt in den europĂ€ischen Markt.
03:01Derzeit ist auch nicht bekannt, was ein zukĂŒnftiges Serienmodell auf Basis der Vision Xpectra kosten könnte.
03:08Doch wenn man bedenkt, dass aktuelle Avatar-Modelle in China mit Preisen umgerechnet bei etwa 80.000 bis 90.000 Euro starten,
03:17dĂŒrfte auch ein europĂ€ischer Preisrahmen in einem Ă€hnlichen Bereich liegen.
03:22NatĂŒrlich abhĂ€ngig von Ausstattung, Technik und Marktstrategie.
03:26Wer all diese Informationen und EindrĂŒcke noch einmal in Ruhe nachlesen möchte,
03:31der findet den Link dazu in der Videobeschreibung.
03:37FĂŒr mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufĂŒgen

Empfohlen